Unsere archivierten Meldungen aus der Rubrik Aktuelles.
(Bei einzelnen länger zurückliegenden Meldungen führen die Links ggf. auf nicht mehr aktive Seiten - bitte nicht wundern.
2024
- 01.10.2024: Veranstaltungshinweis: Mauerfilmfest#35 am 9. und 10. November 2024
- 29.09.2024: Vor 150 Jahren - Das erste Fußballspiel in Deutschland. Oberschüler aus Braunschweig lieferten sich am 29. September 1874 das erste Fußballspiel in Deutschland. Ihr Lateinlehrer hatte sie dazu animiert: Er wollte weniger militärischen Drill wie beim Turnen, sondern Mannschaftssport an der frischen Luft.
- 19.09.2024: Fehlende Manuskripte. Der verschwundene Kafka - Franz Kafkas Werk ist unvollständig. Auch wegen seiner letzten großen Liebe und der Gestapo. Seit bald 100 Jahren sind Kafka-Kenner beharrlich auf der Suche nach seinen verlorenen Handschriften.Unser Mitglied Wolfgang Holtz, der sich seit geraumer Zeit mit dem Aufenthalt von Kafka in Berlin-Steglitz beschäftigt, ist in diesem Podcast zuhören!
- 09.09.2024: Wiederentdeckte Moritzkirche in Spandau - Bei der Neugestaltung eines Innenhofes in der Jüdenstraße in der Spandauer Altstadt kamen im Sommer 2023 überraschend die Überreste der ehemaligen mittelalterlichen Moritzkirche zutage. Sie war eine der Gründungskirchen der Stadt Spandau im 12. Jahrhundert und bisher nur von historischen Fotos und Aufzeichnungen bekannt.
- 06.09.2024: Foto-Aufruf: Das Stadtmuseum Berlin sucht Ihre Einschulungsbilder - Am 9. September begann für viele Kinder in Berlin das erste Schuljahr. Aus diesem Anlass lädt das Stadtmuseum Berlin alle Bewohner:innen dieser Stadt ein, ihre Einschulungsfotos digital einzusenden und online zu präsentieren – ganz gleich, ob diese in Berlin oder anderenorts entstanden ist.
- 05.09.2024: Vom Canal Grande an die Spree. Im Jubiläumsjahr „450 Jahre Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster“ zeigt die Gemäldegalerie in Kooperation mit der Streitschen Stiftung in einer Sonderpräsentation Werke aus der Gemäldesammlung des Berliners Sigismund Streit (1687–1775), der als Kaufmann in Venedig tätig war.
- 30.08.2024: Was Sie noch nicht über Caspar David Friedrich wussten - Caspar David Friedrich zählt zu den großen deutschen Künstlern, im Jubiläumsjahr 2024 wird sein Werk in Ausstellungen geehrt. Doch Friedrich wurde nicht immer so wertgeschätzt wie heute – nach seinem Tod geriet er erst einmal in Vergessenheit.
- 20.08.2024: Neue Künstlerische Direktorin: Sophie Plagemann übernimmt Position am Stadtmuseum Berlin zum 1. September. Plagemann folgt auf den scheidenden Direktor Paul Spies, mit dem sie bereits seit Oktober 2023 die Künstlerische Direktion gemeinsam in Teilzeit inne hat. Seit September 2020 war sie als Bereichsmanagerin der Sammlung am Stadtmuseum Berlin tätig.
- 11.08.2024: Geschichte der Schule - Hefte raus, Bildungsreform! Die Schule ist ein Zankapfel: Was sollen Kinder lernen, wie sinnvoll sind Noten, welche Chancen haben Schüler aus armen Familien? Darüber streiten Politiker, Eltern, Experten. Neu ist das nicht. Manche Debatte wurde schon im 19. Jahrhundert geführt.
- 25.07.2024: Unser neuer Newsletter ist da.
- 24.07.2024: Die Beaufort-Skala beschreibt die Windstärke anhand von ihren Auswirkungen. Namensgeber Francis Beaufort war nicht der Erfinder, doch er entwickelte sie weiter.
- 20.07.2024: Preußens Kaffeeschnüffler: Ein verrückter Beruf der Geschichte. 1721 eröffnete Berlins erstes Kaffeehaus, und Kaffee begann sich schnell zum Volksgetränk zu entwickeln. Doch dann verbot König Friedrich II. 1781 das Rösten von Kaffee – und schuf den Beruf des Kaffeeschnüfflers.
- 10.07.2024: Der Hermannplatz und seine Geschichte: Rollkrug, Karstadt, Neue Welt
- 30.06.2024: Röhm-Putsch 1934„Nacht der langen Messer“. Vor 90 Jahren ließ Adolf Hitler den Chef seiner Sturmabteilung (SA) Ernst Röhm und weitere SA-Führungsleute ermorden. Offiziell hieß es, die SA habe einen Putsch gegen das NS-Regime geplant. Doch das war nur vorgeschoben.
- 27.06.2024: Giorgio Vasari Vater der Kunstgeschichte - Die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler, die Giorgio Vasari verfasste, gelten als Beginn der Kunstgeschichtsschreibung. Vasari verwendet darin erstmals den Epochenbegriff der Renaissance. Vor 450 Jahren ist Giorgio Vasari gestorben.
- 15.06.2024: Mit Chemie 500 mal süßer als Zucker: Saccharin. Mit dem Süßstoff Saccharin bietet die chemische Industrie einen kalorienfreien Zuckerersatz. Dabei war es purer Zufall zu Tisch, dass der Stoff entdeckt wurde.
- 14.06.2024: 1500 Meter geflogen: Der erste Jet der Welt. Bereits 1928 flog der erste Jet der Weltgeschichte: Der von Fritz von Opel mit Raketen ausgerüstete Segelflieger flog beim ersten Test immerhin 1500 Meter weit.
- 13.06.2024: Orwells „1984“ Ein Roman als Warnung. Seit der Roman „1984“ am 8. Juni 1949 erschienen ist, wird er als Warnung vor totalitären Regimen gelesen. Immer wieder schnellen die Verkaufszahlen in die Höhe – zuletzt nach Russlands Angriff auf die Ukraine.
- 12.06.2024: Einladung zur Friedhofsnacht auf Sophien II am 21. Juni 2024 um 20 Uhr. Der fast 200 Jahre alte, denkmalgeschützte Friedhof Sophien II in der Bergstraße 29, 10115 Berlin (Mitte), wird zum Ort der Begegnung und Geschichte(n), an dem über Leben, Werk und Vermächtnis von einst berühmten und teils vergessenen Toten erzählt wird.
- 26.05.2024: 80 Frauen klassifizierten das Universum. Vor der IT waren Computer weiblich: Frauen übernahmen in der Astronomie wichtige Berechnungen und Aufgaben. Angemessen gewürdigt wurde ihre Arbeit nur selten.
- 23.05.2024: Das Grundgesetz. Geliebtes Provisorium. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet und damit die Bundesrepublik gegründet. Die Verfassung hatte zunächst provisorischen Charakter. Heute ist das Grundgesetz das breit anerkannte Fundament des deutschen Rechtsstaates.
- 15.05.2024: 450. Jubiläum des Grauen Klosters am historischen Ort. Aus Anlass des Jubiläums 450 Jahre Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster laden die Stiftung Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster und der Förderverein Graues Kloster Mitte am 29. Mai 2024 zu einer Veranstaltung in der Klosterstraße ein. Das Programm beschäftigt sich mit der Geschichte der Schule und der Zukunft des früheren Schulgeländes.
- 14.05.2024: Kunst im Krieg - Haager Konvention soll Kulturgut schützen. Der Kunstraub der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg ist bis heute nicht endgültig dokumentiert. Um solche Zerstörungen künftig zu verhindern, wurde 1954 die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten beschlossen.
- 02.05.2024: Volksgerichtshof - Hitlers Terrorjustiz. Die Nationalsozialisten wollten keine unabhängige Justiz. Deshalb schufen sie vor 90 Jahren den politisch ausgerichteten Volksgerichtshof. Widerstandskämpfer, aber auch Menschen, die nur „Feindsender“ gehört hatten, wurden dort zum Tode verurteilt.
- 23.04.2024: Immanuel Kant Der Weltdenker aus Königsberg. Mit der Losung: „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ hat der Philosoph Immanuel Kant die deutsche Aufklärung auf den Punkt gebracht. Heute ist sein Werk einflussreicher und umstrittener denn je. Vor 300 Jahren wurde er geboren.
- 16.04.2024: Auswilderung: Aus vier Waschbären werden eineinhalb Millionen. Am 12. April 1934 wurden vier nordamerikanische Waschbären in Deutschland ausgesetzt. Heimische Jäger sollten die kostbaren Pelztiere erlegen können. Die Art breitet sich seitdem in Europa aus und verursacht ökologische und ökonomische Schäden.
- 12.04.2024: Unser neuer Newsletter wurde heute verschickt.
- 09.04.2024: Vor 150 Jahren - Pocken-Impfung per Gesetz. Die Pocken waren eine grausame Krankheit: Wer sie überlebte, blieb für den Rest seines Lebens von Narben entstellt. Dagegen sollte das Reichsimpfgesetz helfen, das 1874 erlassen wurde. Es war allerdings Anlass für heftige Kontroversen.
- 03.04.2024: 226 Pferdedroschken sowie einmal Berlin – Paris und zurück. Am 2. April 1928 brach der Pferdedroschkenfahrer Gustav Theodor Andreas Hartmann zu einer Reise nach Paris auf, wo er seinen 79. Geburtstag feiern wollte.
- 30.03.2024: Als Albert Einstein ausgebürgert wurde - Das NS-Regime hat den Physiker Albert Einstein und viele weitere Forscherinnen und Forscher in die Emigration gezwungen. Dadurch verlor Deutschland seine weltweite Spitzenstellung in der Forschung – die Folgen sind bis heute zu spüren.
- 29.03.2024: Hitlerjugend. Marschieren und Indoktrinieren - 1926 gründet die NSDAP die Hitler-Jugend als Nachwuchsorganisation der Partei und baute sie nach 1933 zu einem wichtigen Herrschaftsinstrument aus, indem sie die Jugend möglichst früh indoktrinierte. 1939 wurde die Mitgliedschaft zur Pflicht.
- 24.03.2024: Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin. Ausstellung im Schöneberg Museum noch bis zum 2. Juni - Als politisch engagierter Chronist fotografiert Jürgen Henschel (1923–2012) Protestkultur, Stadtumbau und Alltag in West-Berlin. Das ikonische Foto des sterbenden Benno Ohnesorg ist sein berühmtestes Bild. (siehe auch: Jürgen Henschel Ausstellung. Beitrag vom 18.11.2023 auf rbb Kultur)
- 23.03.2021: Industrie-Denkmal Ein Fahrstuhl für Schiffe - Als das Schiffshebewerk von Niederfinow vor 90 Jahren eröffnet wurde, war es die weltweit größte Anlage ihrer Art.
- 18.03.2024: Christa Wolf. Eine gesamtdeutsche Schriftstellerin - Christa Wolf gehörte zu den wichtigsten Schriftstellerinnen der DDR. Ihre Bücher wurden in Ost und West gelesen. Über ihre politische Rolle in der DDR ist nach der Wende viel gestritten worden. Vor 95 Jahren kam sie auf die Welt.
- 15.03.2024: Marie Juchacz: Von der Näherin zur Frauenrechtlerin. Marie Juchacz war nicht nur die erste Frau, die 1919 in der Weimarer Nationalversammlung sprach. Die SPD-Politikerin war auch geschieden, alleinerziehend, Aktivistin für Sexualberatung und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt – bis sie fliehen musste.
- 14.03.2024: Ständige Vertretungen, Botschaften durften sie nicht heißen - Vor 50 Jahren einigten sich DDR und Bundesrepublik auf die Einrichtung von „Ständigen Vertretungen“. Eigentlich waren das Botschaften, nur genannt werden durften sie so nicht. Auf die Bonner Vertretung in Ost-Berlin blickte oft die ganze Welt.
- 12.03.2024: DDR-Dissident: Der Fall Robert Havemann - Vor 60 Jahren verlor der renommierte Wissenschaftler und überzeugte Kommunist Robert Havemann in der DDR seine Lehrerlaubnis und wurde aus der SED ausgeschlossen. Es war für ihn nicht das erste Mal, dass er die Strafe einer Diktatur zu spüren bekam.
- 10.03.2024: Ausschreibung Wissenschaftspreis für die Geschichte Berlins 2024 - Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024.
- 05.03.2024: Heute wurde der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 (kurz: VfdGB), durch den Vorsitzenden Dr. Manfred Uhlitz im Haus des Rundfunks vorgestellt. Dr. Uhlitz konnte während des Interviews mit dem rbb-Hörfunk-Redakteur Harald Asel u.a. über die Historie des VfdGB sowie über dessen vielfältiges Engagement berichten.
- 04.03.2024: Wettlauf am Himmel Der Absturz des ersten DDR-Passagier-Düsenflugzeugs. Die Führung der jungen DDR wollte beweisen, dass die sozialistische Republik dem Westen technologisch davonfliegt. Doch der erste Passagierjet wurde nicht planmäßig fertig – und stürzte 1959 bei einem Testflug ab. Das Projekt wurde eingestellt.
- 29.02.2024: Das Fotoalbum der Familie Kafka - Zum 100. Todestag von Franz Kafka zeigt das Stabi Kulturwerk noch bis zum 2. Juni 2024 eine umfangreiche Ausstellung mit rund 130 Originalfotografien von Kafkas Familie, viele davon bislang unveröffentlicht und erstmals in dieser Zusammenstellung zu sehen.
- 23.02.2024: Erich Kästner Kühler Beobachter und disziplinierter Schreiber. Erich Kästner ist auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen. Obwohl auch seine Bücher verbrannt werden, bleibt er in Deutschland. Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller geboren.
- 21.02.2024: 160 Flugschriften – Erste SPAM-Welle der Frühneuzeit. Im 16. Jahrhundert brachte eine panisch in vielen Flugschriften verbreitete Warnung vor einer Sintflut die Astrologie in Erklärungsnot: Sie blieb einfach aus.
- 13.02.2024: Tag der Archive - Tag der offenen Tür im Landesarchiv Berlin am 2. März 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr
- 08.02.2024: Humboldt-Uni in Berlin - Namensstreit im Kalten Krieg. Vor 75 Jahren wurde die Friedrich-Wilhelms-Universität im Ostteil Berlins umbenannt: nach den Universalgelehrten Alexander und Wilhelm von Humboldt. Das war auch eine Reaktion auf die Neugründung der Freien Universität im Westen der Stadt.
- 02.02.2024: 50 Jahre Playmobil Kleine Figuren, große Kinderaugen. Die ersten Playmobil-Figuren waren eine Antwort auf die Ölkrise: kleines Spielzeug statt großer Plastikprodukte. Die Püppchen sind auch ein Spiegel ihrer jeweiligen Zeit: Den Bauarbeiter mit Bierkasten gibt es heute nicht mehr.
- 29.01.2024: Friede von Karlowitz 1699„Wendepunkt der europäischen Geschichte“. Mit dem „Frieden von Karlowitz“ endete 1699 der große Türkenkrieg. Für das Osmanische Reich war damit eine empfindliche Niederlage verbunden. Für die Habsburgermonarchie hingegen begann nun eine Epoche als neue Großmacht.
- 27.01.2024: Wilhelm II. Der letzte Deutsche Kaiser. Vor 165 Jahren kam er als preußischer Thronfolger in Berlin zur Welt.
- 23.01.2024: Zivilehe in Preußen Kirche oder Staat - wer darf verheiraten? Traditionell waren es hierzulande die Kirchen, die Mann und Frau trauten und Menschen bürokratisch erfassten. Im Kulturkampf nahm Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck den Kirchen dieses Recht und führte 1874 die verbindliche Zivilehe ein.
- 19.01.2024: 1874 gestorben - Hoffmann von Fallersleben. Aufgewachsen in den politischen Wirren der napoleonischen Kriege dichtet Hoffmann von Fallersleben für die liberale Demokratie und für die nationale Einheit. Seine Verse sind so radikal, dass er seine Professur verliert.
- 12.01.2024: Deutsche Ostgebiete Grenzen verschoben, Menschen vertrieben. Vor 75 Jahren gliederte Polen offiziell die ehemaligen deutschen Ostgebiete in seinen Staatsverband ein. Zuvor hatte das Land große Teile seines Territoriums an die Sowjetunion abtreten müssen. Millionen Deutsche und Polen verloren ihre Heimat.
- 11.01.2024: Herero-Aufstand in „Deutsch-Südwest“. Der Völkermord der kaiserlichen Schutztruppe. Vor 120 Jahren erhob sich das einheimische Hirtenvolk der Herero gegen die deutsche Kolonialmacht. Grund war die Beraubung ihres Weidelandes durch Siedler und Verwaltung in „Deutsch-Südwestafrika“. Die brutale militärische Antwort führte zum Genozid.
- 07.01.2024: 70 Jahre Parkuhr in Deutschland
- 02.01.2024: Auf vielfache Nachfrage finden Sie alle Podcasts aus unserem Adventskalender in unserer Mediathek zum Nachhören.
- 01.01.2024: Die Friedrichwerdersche Kirche - Schinkels Innenraumkonzeption und was davon übrig blieb - Vortrag im Rahmen der Reihe Schinkel Lectures am 18.01.2024 um 18:30 in der Friedrichswerderschen Kirche
2023
- 22.12.2023: Wintersonnenwende - Die längste Nacht des Jahres
- 21.12.2023: Grundrechte: Der Sound der Demokratie - Vor 175 Jahren formulierten die Abgeordneten der ersten deutschen Nationalversammlung demokratische Grundrechte wie Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit. Sie konnten sich damit nicht durchsetzen, aber die Ideen lebten weiter.
- 20.12.2023: Auschwitzprozess. Täter vor Gericht - Am 20. Dezember 1963 begann vor dem Landgericht Frankfurt der Strafprozess gegen ehemalige Wachleute des Konzentrationslagers Auschwitz. Das Verfahren war auch ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen.
- 11.12.2023: Mehr als ein Mikrobenjäger - Welche Bakterien machen krank, welche nicht? Robert Koch hat den Milzbranderreger entdeckt und das Bakterium, das Tuberkulose verursacht – und er hat Ordnung in die Bakteriologie gebracht. Vor 180 Jahren wurde der Arzt und Forscher geboren.
- 09.12.2023: Prohibition Ein gescheitertes Experiment - Vor 90 Jahren endete in den USA die Prohibition. Tatsächlich wurde während der Zeit des Alkoholverbots mehr getrunken als je zuvor und obendrein blühte das organisierte Verbrechen. Die Hoffnung, ohne Alkohol würde alles besser, erfüllte sich nicht.
- 02.12.2023: Spandaus Schätze - 40 Jahre Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau im Palas der Zitadelle. Die Ausstellung „Spandaus Schätze“ (bis zum 3.3.2024) gibt Einblicke in die Geschichte und vielfältigen Bestände des Archivs, die weit über das Jahr 1983 hinaus vom Mittelalter bis heute reichen.
- 30.11.2023: In unserer neuen Podcast Reihe „Berliner Adventskalender – Momente einer großen Stadt“ können Sie vom 1. Bis zum 26. Dezember jeden Tag ein Hör-Türchen öffnen. Hinter jedem Türchen erfahren Sie in 10 bis 15 Minuten Neues, selbst, wenn Sie die Stadt und Ihre Geschichte gut kennen.
- 19.11.2023: Zensur in der DDR - Als Sputnik abstürzte. Die sowjetische Zeitschrift Sputnik erschien seit 1967, die deutsche Ausgabe hatte in der DDR viele Leser. Im Herbst 1988 wurde eine Ausgabe nicht ausgeliefert: Der SED war der neue Ton aus Moskau zu selbstkritisch. Viele DDR-Bürger waren empört.
- 17.11.2023: Ägypten vor 60 Jahren - Die Tempel von Abu Simbel werden versetzt
- 15.11.2023: Architektur macht Bewegung - Finissage mit Künstlergespräch am 29.11.2023 um 19:30 Uhr in der BDA Galerie
- 09.11.2023: Reichspogromnacht NS-Regime entfesselt Mord und Zerstörung gegen deutsche Juden
- 08.11.2023: Geschichte: Warum der 9. November als „Schicksalstag“ der Deutschen gilt. Ausrufung der Republik, Hitler-Putsch, Pogrome gegen Juden, Fall der Berliner Mauer – der 9. November ist für Deutschland ein Tag mit vielen historischen Ereignissen. Viele stehen in Beziehung. Doch sollte man von einem „Schicksalstag“ sprechen?
- 07.11.2023: Bücher statt Kaufhaus – Berliner Landesbibliothek soll ins Lafayette
- 06.11.2023: Großes Kino - Filmplakate aller Zeiten. Die Ausstellung „Großes Kino“ (noch bis 3. März 2024) präsentiert 300 originale Filmplakate der 1900er- bis 2020er-Jahre aus der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek am Kulturforum.
- 05.11.2023: Milly Steger - Von der Avantgardistin zur NS-Mitläuferin. Milly Steger ist in Vergessenheit geraten. Dabei war die Künstlerin einst die erste Stadtbildhauerin Deutschlands in Hagen und durfte in den 1920er Jahren in Berlin Kunst unterrichten. Ihre Rolle in der NS-Zeit wirft jedoch Fragen auf.
- 27.10.2023: Radiogeschichte Die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks vor 100 Jahren.
- 23.10.2023: Käthe Kollwitz Müde Augen, dünne Arme, leere Näpfe. Vor 100 Jahren zeichnete die Künstlerin Käthe Kollwitz hungrige Kinder mit leeren Essnäpfen. Das Plakat, mit dem die Arbeiterhilfe 1923 Geld für ihre Suppenküchen sammelte, wurde zum Symbolbild der Hyperinflation.
- 11.10.2023: Veranstaltungshinweis für Sonntag, den 22. Oktober 2023 um 12 Uhr: Vortrag Vortrag zum Leben und Werk von Eugenie Fuchs. Im Anschluss Stolpersteinverlegung. Nach der Verlegung ist Zeit für Austausch und Gespräch im Foyer der Urania (Altbau - ehem. jüd. Logenhaus Bnai Brith). Ort: Urania, An d. Urania 17, 10787 Berlin. Siehe auch: Eugenie Fuchs 1873 – 1943, Leben und Werk einer vergessenen Berliner Malerin
- 05.10.2023: Hitlers Kindersoldaten - Ab 1943 wurden im Deutschen Reich Schüler zum Einsatz an der sogenannten Heimatfront abkommandiert: Als Flakhelfer sollten sie die Abwehr feindlicher Luftangriffe unterstützen.
- 28.09.2023: Deutscher Dienst BBC Journalismus statt Propaganda - Vor 85 Jahren startete die britische BBC ein deutsches Radioprogramm. Sie wollte den Deutschen eine Alternative zur nationalsozialistischen Propaganda bieten, wobei das Hören von „Feindsendern“ im Deutschen Reich hart bestraft wurde.
- 27.09.2023: 78 Umdrehungen pro Minute - Spin der ersten Schallplatte
- 20.09.2023: Eleonore Prochaska Soldatin und Freiheitsikone - Eine junge Frau in Männerkleidern stirbt auf dem Schlachtfeld im Krieg gegen Napoleon. Viele Jahre nach ihrem Tod macht Eleonore Prochaska eine erstaunliche Karriere als Freiheitsikone. Vom Kaiserreich bis heute reicht die Legendenbildung.
- 18.09.2023: 150. Geburtstag | Otto Wels bot Hitler im Reichstag die Stirn. Im März 1933 stellte Adolf Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz im Reichstag die Weichen zur Diktatur. Nur eine Partei leistete noch Widerstand: die SPD. Deren Chef Otto Wels hielt dabei eine epochale Rede.
- 17.09.2023: 100 Jahre Badespaß: Historische Fotos vom Berliner Sommer
- 16.09.2023: Das alte Berlin - Ein Zeitreiseführer. Stellen Sie sich vor, Sie leben im Jahr 1860 und wollen Berlin besuchen.
- 15.09.2023: Modell- und Museumswohnungen in Berlin: Historische Lebenswelten
- 04.09.2023: Internet-Zeitenwende - 25 Jahre Google. Am 4. September 1998 gründeten die Stanford-Absolventen Larry Page und Sergey Brin in Kalifornien das Unternehmen Google. Drei Wochen später starteten sie eine Webseite, die das Suchen im Internet revolutionieren sollte.
- 02.09.2023: 50. Todestag J.R.R. Tolkien – Der Schöpfer von Mittelerde. John Ronald Reuel Tolkien erzählt in Büchern wie „Der Hobbit“ oder „Der Herr der Ringe“ von einer Welt der Zauberer, Trolle und Elfen. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Fantasy-Literatur. Sein Werk wurde Vorlage erfolgreicher Filme und Serien.
- 23.08.2023: Vor 90 Jahren eingeführt - Der Hitlergruß als betriebliche Vorschrift. Nationalsozialisten begrüßten sich nicht mit Handschlag. Sie reckten den rechten Arm nach oben und riefen „Heil Hitler“ oder „Sieg Heil“. Am 22. August 1933 wurde dieser Hitlergruß in deutschen Betrieben zur Pflicht erhoben.
- 21.08.2023: Mitte-Fest 2023 vom 1. bis 3. September
- 20.08.2023: Vor 125 Jahren Schmiedin der Meisterschale Elisabeth Treskow geboren
- 10.08.2023: 125. Geburtstag Alfred Döblin – Arzt und Schriftsteller. Sein Roman „Berlin Alexanderplatz“ machte Alfred Döblin weltbekannt. Als er vor den Nationalsozialisten nach Hollywood floh, half ihm dieser Ruhm nicht. Sein übriges Werk geriet weitgehend in Vergessenheit.
- 07.08.2023: Vor 100 Jahren geboren - Die Widerstandskämpferin Liane Berkowitz. Liane Berkowitz schließt sich als junge Frau der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ an und kämpft gegen das nationalsozialistische Regime. Sie wird festgenommen – und 1943 mit 19 Jahren in Berlin-Plötzensee ermordet.
- 31.07.2023: Vor 70 Jahren - Spektakulärer Schatzraub auf Burg Hohenzollern. Gold, Juwelen, Tabakdosen des Alten Fritz: Der Hohenzollern-Schatz wurde 1953 direkt aus der Burg gestohlen. Nur wie? Der Raub gab der Polizei Rätsel auf. Die Lösung brachte ein genialer Coup – der ein kriminalistisches Lehrstück bleibt.
- 30.07.2023: Verehrt und verachtet Vor 125 Jahren starb der „Eiserne Kanzler“ Otto von Bismarck. Als Architekt des Deutschen Kaiserreichs und dessen erster Kanzler bestimmte Otto von Bismarck lange Jahre die Geschicke Preußens und Deutschlands. Als er vor 125 Jahren starb, war er längst eine Legende. Bald entstand ein Kult um ihn.
Siehe dazu auch: Bismarck-Streit - Kultfigur und Denkmalsturz in einer interaktiven Ausstellung in der Zitadelle Spandau - 16.07.2023: Vor 60 Jahren - Egon Bahr spricht erstmals von „Wandel durch Annäherung“. Der sozialdemokratische Bundeskanzler Willy Brandt stand in den 1970er-Jahren für Entspannungspolitik und Dialog mit DDR und Ostblock. Das Konzept dazu hatte 1963 sein engster Mitarbeiter Egon Bahr publik gemacht: „Wandel durch Annäherung“.
- 07.07.2023: 125. Geburtstag von Hanns Eisler Kommunist und Komponist. In den USA galt er als „Karl Marx der Musik“. Für die DDR komponierte er eine Nationalhymne. Der gebürtige Österreicher Hanns Eisler war ein politischer Künstler. Seine Musik wird bis heute aufgeführt, gesungen, bearbeitet und interpretiert.
- 02.07.2023: Vor 75 Jahren - Frankfurter Dokumente – Ein Grundstein der Bundesrepublik. Am ersten Juli 1948 übergaben die Militärgouverneure der Westmächte USA, Großbritannien und Frankreich den westdeutschen Ministerpräsidenten drei Dokumente mit dem Auftrag, die Grundzüge eines demokratischen Staates auszuarbeiten.
- 30.06.2023: Vor 175 Jahren - „Neue Preußische Zeitung“ im Zeichen des Eisernen Kreuzes. Zwar Kind der Revolution von 1848, blieb die „Neue Preußische Zeitung“ bis zum Ende der Weimarer Republik Sprachrohr der Konservativen in Deutschland. Gegründet und gelesen wurde die „NPZ“ von preußischen Junkern, Offizieren, Beamten und Industriellen.
- 22.06.2023: SA-Terror vor 90 Jahren Die „Köpenicker Blutwoche“. Am 21. Juni 1933 begann die nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) in Berlin die „Köpenicker Blutwoche“. Binnen sechs Tagen verschleppten und misshandelten SA-Schläger fast 500 Frauen und Männer, 23 Menschen starben bei der Gewaltorgie.
- 21.06.2023: Währungsreform D-Mark statt Reichsmark. Für viele ist die D-Mark bis heute mit dem Wirtschaftswunder der jungen Bundesrepublik verbunden. Doch mit ihr wurde auch der Weg zur deutschen Teilung geebnet. Im Juni 1948 fand in den westdeutschen Besatzungszonen die Währungsreform statt.
- 13.06.2023: Vor zehn Jahren Grundsteinlegung für den Zankapfel Berliner Schloss. 1950 ließ die DDR das Berliner Stadtschloss als „Relikt der Monarchie“ sprengen und errichtete dort den Palast der Republik. Nach dessen Abriss und zäher Debatte wurde vor zehn Jahren der Grundstein für den Schloss-Wiederaufbau gelegt.
- 08.06.2023: Tag der Architektur 2023 – Architektur verwandelt. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 24. und 25. Juni zum Tag der Architektur ein, um Architektur berlinweit erlebbar zu machen und zum Thema Baukultur ins Gespräch zu kommen. Architekturbüros gewähren Einblicke in ihre vielfältige Arbeit und öffnen ihre Türen an 31 Standorten. Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei.
- 08.06.2023: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann in der Alten Nationalgalerie vom 23.06 bis 05.11.2023. Die Ausstellung widmet sich erstmals den drei Kunstmetropolen München, Wien und Berlin an der Jahrhundertwende im Vergleich.
- 06.06.2023: Special Olympics World Games vom 17. bis 25.06.2023 - Die Special Olympics sind die größte Sportveranstaltung der Welt für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfacher Behinderung. In diesem Jahr finden sie zum ersten Mal in Deutschland statt – und zwar in Berlin! Vom 17. bis 25. Juni 2023 sind mehr als 7.000 Athlet:innen aus 190 Staaten in der Stadt zu Gast. Auch das Stadtmuseum Berlin ist mit einem vielseitigen Programm dabei, das unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt und vielfältige Zugänge bietet
- 05.06.2023: Wir waren bei der Vorstellung des Bildbandes, Willy Pragher - Weltstadt am Abgrund, Berlin in Fotografien 1926 - 1939, mit der Kamera dabei. Der Autor und Herausgeber Lothar Semmel berichtet, wie er an den Fotografen und seine Bilder gekommen ist. Der Verleger berichtet von einer fruchtbaren Kooperation. Autorin des Films ist das Vorstandsmitglied Ilona Wuschig
- 02.06.2023: Anhalter Bahnhof Revisited - Ein neuer digitaler Rundgang führt in den virtuell rekonstruierten Anhalter Bahnhof. Die Anwendung ermöglicht einen faszinierenden Blick auf die einstige Pracht des zerstörten Bahnhofs. Dabei kommen auch historische Persönlichkeiten wie Erich Kästner und der Architekt Franz Schwechten zu Wort. „Anhalter Bahnhof Revisited“ ist ein 360-Grad-Projekt des Deutschen Technikmuseums und der TU Darmstadt. Das Berliner Zentrum Industriekultur hat das Projekt beratend unterstützt.
- 31.05.2023: Vor 250 Jahren geboren Schriftsteller Ludwig Tieck – der ungekrönte König der Romantik. Jeder im Kreis der um 1800 in Jena versammelten und als Frühromantiker berühmt gewordenen Autoren bewunderte Ludwig Tieck. Später inspirierte er mit seinem umfangreichen Werk auch Maler wie Komponisten und galt als „heimlicher König der Romantik“.
- 29.05.2023: Die Geheimnisse des Schlüssels mit dem Doppelbart
- 28.05.2023: 150. Geburtstag Leo Baeck – Rabbiner, Seelsorger, Philosoph. Selbst in den dunkelsten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft und im Ghetto Theresienstadt blieb Leo Baeck Seelsorger. Zu seinen Lebzeiten war er der bedeutendste Vertreter des deutschen liberalen Judentums.
- 25.05.2023: Berliner Kontraste (2004–2015) im Museum Ephraim-Palais - Fotografien von Frank Silberbach und Nikolas von Safft
- 23.05.2023: Buchpremiere: "Weltstadt am Abgrund". Nie war Berlin zerrissener als in den 1920er- und 1930er-Jahren. Die Fotografien Willy Praghers zeigen die Hauptstadt von den »wilden Zwanzigern« bis zum Zweiten Weltkrieg als Metropole zwischen Glanz und Absturz.
- 22.05.2023: Heinrich-Heine-Denkmal doppelt in Berlin. Erst abgeschoben, dann Liebling aller Anwohnenden. Warum Dichter Heinrich Heine im Weinbergspark und an der Neuen Wache als identisches Denkmal verewigt ist.
- 19.05.2023: Historische Karten von Berlin: Stadtgeschichte von 1600 bis heute
- 18.05.2023: Gustav Mahler - Sehnsucht nach der vergangenen schönen Welt. Komponist, Dirigent, Operndirektor – Gustav Mahler war prägend für die Musik seiner Zeit. Mit großen Klangmalereien zeigte der Österreicher die Sehnsucht nach dem Vergangenen und setzte daneben Musik, die das Elend der Realität abbildete.
- 15.05.2023: Geschichte der Technischen Universität Berlin.
- 13.05.2023: Gartendirektor Erwin Barth: Erwin Barth ist ein Name, der in Berlin nicht vielen geläufig ist – zu Unrecht: Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der modernen Volksparkbewegung.
- 11.05.2023: „Kulturkampf“ gegen Rom. Bismarcks erstes „Maigesetz“ von 1873 - Das vor 150 Jahren in Ergänzung früherer und Vorbereitung späterer antikatholischer Schläge erlassene erste „Maigesetz“ war Teil des von Reichskanzler Otto von Bismarck erbittert geführten „Kulturkampfs“ gegen den Papst und die neue Zentrumspartei.
- 05.05.2023: Stadtmuseum Berlin erhält Werke des Berliner Malers Otto Nagel von Berliner Sparkasse
- 01.05.2023: Aufmarsch unter roten Fahnen - Das Berliner Zeughaus als Schauplatz politischer Inszenierung am 1. Mai 1946
- 29.04.2023: Mit 17 Rädchen gerechnet: Die erste Rechenmaschine der Welt. Der Tübinger Mathematiker Wilhelm Schickard schuf 1623 die erste Rechenmaschine. Sie gilt als verschollen, konnte aber nach Beschreibungen rekonstruiert werden.
- 27.04.2023: Karikatur-Skandal 1923. Als George Grosz mit „Ecce Homo“ vor Gericht landete. Schonungslos zeigte der Karikaturist George Grosz auf gesellschaftliche Missstände im Deutschland der Zwanzigerjahre und beschäftigte immer wieder die Justiz.
- 24.04.2023: Hamburger Bahnhof / Rieckhallen. Der Denkmalschutz für den Hamburger Bahnhof in Berlin-Moabit wurde ausgeweitet – nun stehen unter anderem auch die Rieckhallen unter Schutz. Diese wurden in den 1960er Jahren errichtet und komplettieren seit 2003/04 den Museumsstandort Hamburger Bahnhof, der bereits seit 1906 Museumsgeschichte schreibt.
- 19.04.2023: Unser neuer Newsletter geht in den Versand
- 18.04.2023: Macht Raum Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus - Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz noch bis zum 16.07.2023.
- 17.04.2023: Schauspiel vor 300 Jahren uraufgeführt Lessings „Nathan der Weise“: Zeitlos aktuell. Der Streit mit einem dogmatischen Pastor inspirierte Gotthold Ephraim Lessing zu seinem Schauspiel „Nathan der Weise“. Der Vordenker der deutschen Aufklärung erwartete keinen Theater-Erfolg. Doch das Plädoyer für religiöse Toleranz bleibt aktuell.
- 15.04.2023: Die Prinzessinen sind zurück! Nach langer Abwesenheit kehren Luise und Friederike erstmals in restauriertem Zustand in die Friedrichswerdersche Kirche zurück. Am Samstag, den 22.04 und Sonntag, den 23.04.2023 gibt ein aus dazu ein abwechslungsreiches Programm: Überblicksführungen und Expert*innengespräche für Erwachsene sowie Ausstellungsgespräche für Familien. Getränke und Snacks sorgen für das leibliche Wohl. Das Programm wird abgerundet durch ein Konzert mit Musik des 19. Jahrhunderts.
- 11.04.2023: 25. Todestag des Krimiautors Francis Durbridge – der Straßenfeger. Gespenstisch leer waren die Straßen der jungen Bundesrepublik, sobald TV-Verfilmungen des britischen Schriftstellers Francis Durbridge ausgestrahlt wurden Die Mehrteiler gerieten zur nationalen Obsession. 1998 starb der Autor in London.
- 10.04.2023: 34. Berliner Denkmaltag am 26. April 2023 im Alten Stadthaus. Das Landesdenkmalamt Berlin lädt ein zum 34. Berliner Denkmaltag zum Thema Ressourcen pflegen – Denkmale schützen. Denkmalpflege als Baustein des Klimaschutzes.
- 09.04.2023: Führungen über die archäologischen Ausgrabungen Molkenmarkt - Führungen jeweils Freitags 14.04., 21.4., 28.04., 05.05. und 12.05.2023 um 14.00 Uhr ein. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Landesdenkmalamtes.
- 04.04.2023: 50 Jahre Handy: Das erste Telefonat mit dem "Knochen" - Am 3. April 1973 führte Motorola-Ingenieur Martin Cooper das erste Mobilgespräch – mit einem Proto-Handy, das als "Knochen" in die Geschichte eingeht.
- 03.04.2023: Tag der Provenienzforschung 2023 am Mittwoch, den 12. April 2023 von 8 - 18 Uhr. Fünf Institutionen in der Mitte Berlins präsentieren in gemeinsamen Provenienzspaziergängen unter dem Motto #spurensuche historische Orte und Ereignisse, die mit der Geschichte ihrer Sammlungen verknüpft sind. Die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bibliothek der Akademie der Künste, die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gestalten so gemeinsam ihren Beitrag zum 5. Internationalen Tag der Provenienzforschung.
- 31.03.2023: Politischer Mord und die Schwäche der Demokratie - Im August 1921 wurde der ehemalige Finanzminister Matthias Erzberger ermordet, im Juni 1922 der amtierende Außenminister Walther Rathenau. Die politischen Morde vor 100 Jahren offenbarten die Schwäche der ersten deutschen Demokratie.
- 26.03.2023: „Ermächtigungsgesetz“ vor 90 Jahren Als sich der Reichstag selbst abschaffte. Am 23. März 1933 beschloss der Reichstag das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“: Das sogenannte Ermächtigungsgesetz gestattete der Regierung Adolf Hitlers, allein Gesetze zu erlassen. Das parlamentarische System war de facto abgeschafft.
- 23.03.2023: DIN 476 - Die Geburt des wichtigsten Papierformats der Welt. Unter der etwas sperrigen Bezeichnung DIN 476 wurden die fast weltweit genutzten DIN-Papierformate zusammengefasst, inklusive DIN-A4. Doch wie entstanden sie?
- 22.03.2023: Berliner Gedenktafel für Ernst Toller. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erinnert mit einer Berliner Gedenktafel an den Dramatiker, Publizisten, Dichter und Politiker Ernst Toller (1893–1939). Er lebte ab Mitte der 1920er Jahre in Berlin, ab 1930 in der Wittelsbacher Straße in Wilmersdorf.
- 17.03.2023: 5 Jahre Li-Be: Das Fest am 24.03.2023. Das Literaturhaus Berlin ist, als erstes deutschsprachiges Literaturhaus, gegründet 1986, natürlich viel älter, aber ein Grund zum Feiern ist es doch: Rund 750 Veranstaltungen haben wir in den letzten fünf Jahren im Li-Be auf die Bühne und ins Netz gebracht: Lesungen, Gespräche, Performances, Ausstellungen, Podcasts, Diskussionen im Garten, auf dem Balkon, auf dem Dach und allen Treppen des Hauses.
- 15.03.2023: Auf die Barrikaden! Entdecken, mitmachen, gestalten: am 18. und 19. März 2023 beim Berliner Wochenende für die Demokratie! Zum Jubiläum der Märzrevolution von 1848 laden Kulturprojekte Berlin und Partner*innen zu einem vielfältigen Programm überall in der Hauptstadt ein: Von Ausstellungen und Talks über Performances und interaktive Führungen bis hin zu künstlerischen Interventionen im Stadtraum sowie mit digitalen Formaten holen wir die Berliner Barrikadenkämpfe vom 18./19. März 1848 und ihre Akteur*innen, Forderungen und bleibende Relevanz für unsere Demokratie ins Heute.
- 12.03.2023: 125. Geburtstag Therese Giehse: Kleine Rollen, große Theater-Vita. Sie war eine der meistbeschäftigten Schauspielerinnen ihrer Epoche: Im Leben der Therese Giehse spiegelt sich der kulturelle Höhenflug der Weimarer Republik, das Elend der Hitlerdiktatur und die Theaterszene der jungen BRD.
- 08.03.2023: 1270 Wegbereiterinnen der Mathematik - Gegen alle Widerstände prägten Frauen mit Haltung die Mathematik, allzu oft wurden sie dafür nicht angemessen gewürdigt. Ein Blick in die Geschichte.
- 07.03.2023: Das Bethanien in Berlin: Die Geschichte der Kreuzberger Institution (1847 bis 1970)
- 02.03.2023: Das Peace-Zeichen. Vom Zeichen der Antiatomkraftbewegung entwickelte sich das CND-Zeichen (Campaign for Nuclear Disarmament) neben der altbekannten Taube zum universellen Friedenssymbol. Ein Rückblick.
- 28.02.2023: Vor 90 Jahren - Als Bertolt Brecht ins Exil ging. Spätestens mit dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 befanden sich im NS-Deutschland alle, die mit Kommunismus assoziiert wurden, in Lebensgefahr. So floh Bertolt Brecht mit seiner jüdischen Frau Helene Weigel am nächsten Morgen ins Exil, das 14 Jahre dauern wird.
- 27.02.2023: Erster Historischer Salon der GHB am Mittwoch, 22. März um 18 Uhr im Nicolaihaus Berlin.
- 26.02.2023: Märkisches Winteraustreiben - 18. und 19. März 2023 ab10:00 Uhr im Museumsdorf Düppel
- 25.02.2023: Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin. Am Freitag, 3. März, eröffnen wir unsere neue Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL.
- 24.02.2023: Neues zur Geschichte der historischen Mitte Berlins (23.03.). Ein gemeinsamer öffentlicher Workshop des Stadtmuseums Berlin und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. stellt neueste Erkenntnisse zur Baugeschichte der Nikolaikirche und des Areals zwischen Molkenmarkt und der Rathausstraße vor.
- 20.02.2023: Wenn das Alpenveilchen auszieht. Mittelmeerhaus im Botanischen Garten Berlin muss schließen. Der 1904 fertiggestellte Bau ist dringend sanierungsbedürftig. Im Spätsommer schließen sich hier für mindestens zwei Jahre die Türen.
- 14.02.2023: Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Christoph Rauhut und Prof. Dr. Matthias Wemhoff. PETRI Berlin: Das Archäologische Haus am Petriplatz am Donnerstag, 2. März 2023 um 19 Uhr im Nicolaihaus. Weitere Informationen und Anmeldung
- 13.02.2023: Kinostart vor 20 Jahren „Good Bye, Lenin!“ – Die Wende als Tragikomödie. Auf der Berlinale 2003 von der Kritik kaum gewürdigt, avancierte Wolfgang Beckers tragikomische Wendegeschichte „Good Bye, Lenin!“ bald zum auch international viel beachteten Kassenschlager. Heute vor 20 Jahren kam der Film in die deutschen Kinos.
- 02.02.2023: Dampfgigant mit 18915 Bruttoregistertonnen – Mit der britischen "Great Eastern" des Eisenkonstrukteurs Isambard Kingdom Brunel begann im Jahre 1858 das Goldene Zeitalter der Dampfschifffahrt
- 30.01.2023: 150 Jahre alter Roman In 80 Tagen um die Welt – „Ein Epos der Pünktlichkeit“.
- 27.01.2023: Zum 20. Todestag Annemarie Schimmel – Nestorin der deutschen Islamwissenschaft.
- 24.01.2023: Vor 125 Jahren geboren - Ein epochaler Filmkünstler: Sergej Eisenstein
- 23.01.2023: Unser erster Newsletter im neuen Jahr erscheint
- 18.01.2023: Zwischen Nymphe und Madonna: Philipp Demandt spricht über den Luisenmythos am 26. Januar 2023 von 19 - 21 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
- 11.01.2022: DHM-Präsident Raphael Gross zum Tod von DHM-Gründungsdirektor Christoph Stölzl
- 09.01.2023: Veranstaltungshinweis: Nicolaihaus - Soiree & Filmpräsentation am 22. Januar um 17:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung.
- 08.01.2023: Berliner Kindheiten. Seit September 2017 portraitiert Berliner Kindheiten Berliner*innen und ihren Kiez.
- 07.01.2023: Filmreihe im Deutsches Historisches Museum vom 7.1. bis 28.2.2023. Roads not Taken - Alternative historische Erzählungen im Film.
- 06.01.2023: Poetin Anna Louisa Karsch. Vergessen war sie nie, erforscht ist sie kaum: Anna Louisa Karsch legte im 18. Jahrhundert eine völlig unwahrscheinliche Karriere hin. In halb Europa gehypet, war sie wohl die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrer Poesie leben konnte.
- 04.01.2023: Vor 100 Jahren | 1923 – Anfang eines Krisenjahres. Vor 100 Jahren begann ein Krisenjahr der Weimarer Republik: Vom langfristig wirkenden Trauma ist die Rede, wenn Stichworte wie Inflation und Spaltung der Gesellschaft fallen. Große Themen, die 1923 auch und gerade für heute interessant machen.
2022
- 26.12.2022: Melancholische Winter-Fotos: 12 Eindrücke aus dem geteilten Berlin
- 24.12.2022: Weihnachten in Alt-Berlin - 300 Jahre Weihnachtsmarkt in Berlin
- 23.12.2022: Was macht eigentlich ein Architekturarchiv? Alle Beiträge beschäftigen sich mit dem Städtischen Raum und ihn erschließenden Quellen. Eva-Maria Barkhofen Leiterin des Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin, jetzt im Ruhestand, stellt das Architekturarchiv und seine Inhalte und Aufgaben in einem Beitrag von 2014 vor.
- 22.12.2022: Urteile wegen NS-Zwangsarbeit Der „Flick-Prozess“ und die Folgen - Vor 75 Jahren wurde in einem Nürnberger Nachfolgeprozess das Urteil gegen den deutschen Großindustriellen Friedrich Flick und fünf seiner engsten Mitarbeiter gesprochen. Sie hatten sich vor allem der Ausbeutung von Zwangsarbeitern schuldig gemacht.
- 21.12.2022: Historische Karten von Berlin: Als Google Maps kein Thema war
- 20.12.2022: Vor 100 Jahren geboren Walter Höllerer: Spaßmacher und hochgebildeter Homme de Lettres - Walter Höllerer war als Avantgardist des Literaturbetriebs gleichzeitig Lyriker, Literaturwissenschaftler und Eventmanager. Ab 1959 mischte er mit seinen Aktivitäten, die oft live im Fernsehen gesendet wurden, ganz Westberlin auf.
- 12.12.2022: 150. Geburtstag des Verlegers Bruno Cassierer – er verlegte Kunst, Bücher und Pferde. Der Kunstsalon Cassirer brachte den Impressionismus ins Deutsche Kaiserreich und setzte die Berliner Secessionisten durch. Bruno Cassirer überließ die Galerie 1901 seinem Cousin Paul, reüssierte als Verleger – und floh 1938 nach England.
- 08.12.2022: "Blue Marble": Vor 50 Jahren entsteht das berühmteste Foto unserer Erde. Mit der "blauen Murmel" gelingt der letzten Apollo-Crew zum Mond ein ikonisches Foto. Erstmals ist die komplette, beleuchtete Seite der Erde zu sehen.
- 02.12.2022: Vor 100 Jahren - Ernst Lubitschs Aufbruch nach Hollywood. Mit seinem UFA-Historienfilm „Madame Dubarry“ begeisterte Ernst Lubitsch nach dem Ersten Weltkrieg die US-Kinogänger derart, dass Hollywood den Berliner Regisseur einlud.
- 29.11.2022: Feminismus - Sonja Eismann im Gespräch mit Sabina Becker und Derya Binışık am 07.12.2022 um 19 Uhr. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu Ausstellung " Die Kunst der Gesellschaft 1900 - 1945. Sammlung der Nationalgalerie
- 28.11.2022: Donatello - Erfinder der Renaissance. Ausstellung in der Gemäldegalerie im Kulturforum Berlin bis zum 8.1.2023
- 26.11.2022: Demokratie-Förderung vor 70 Jahren Woraus die Bundeszentrale für politische Bildung entstand. In der Adenauer-Ära wird die „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Sie hat die Aufgabe, „den demokratischen und europäischen Gedanken im deutschen Volke“ zu verankern. 1963 wird die Behörde umbenannt in „Bundeszentrale für politische Bildung“.
- 21.11.2022: Weihnachtsprogramm im Stadtmuseum Berlin - Im Advent erwartet Sie ein erlesenes Programm für stimmungsvolle Momente in der Vorweihnachtszeit.
- 19.11.2022: Neue Outdoor-Ausstellung zur Architektur des barocken Zeughauses - Deutsches Historisches Museum lädt zu kostenfreier Audiotour ein
- 18.11.2022: Bis zum 30. Dezember 2022 ist das Märkische Museum noch für das Publikum geöffnet, dann schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für eine umfangreiche Erneuerung. Letzte Gelegenheit, das denkmalgeschützte Gebäude am Märkischen Ufer zu besichtigen – und das bei freiem Eintritt im ganzen Dezember!
- 17.11.2022: Vor 75 Jahren gestorben Die Schriftstellerin Ricarda Huch – Repräsentantin eines neuen Deutschlands
- 16.11.2022: Veranstaltungshinweis: Neues Altes von Fontane am Donnerstag, den 24. November 2022 um 19:00 Uhr. Hybride Veranstaltung - vor Ort in der Villa Quandt in Potsdam oder via Zoom. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
- 11.11.2022: Veranstaltungshinweis - Einmalige Sonderführungen zum 50. Todestag von Hans Scharoun (25. November). Samstag, 26. November, 12 bis 16 Uhr „Hans Scharoun - Die Charlottenburger Jahre” Vier Stunden, drei Objekte, zwei Innenbesichtigungen und stark limitierte Teilnehmerzahl. Sonntag, 27. November, 13 bis 16 Uhr Scharoun 1930 bis 1960. Vom Welterbe zur denkmalgeschützten Siedlung. Inklusive Besuch seines ehemaligen Ateliers.
- 10.11.2022: Gedenken an die Reichspogromnacht: Stolpersteine-App für ganz Deutschland
- 09.11.2022: Veranstaltungshinweis - Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Medaille am 30. November um 18 Uhr im alten Stadthaus, Bärensaal, Klosterstr. 47, 10179 Berlin. Eingang über Jüsenstraße/Molkenmarkt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. Die Ferdinand-von-Quast-Medaille wird an Menschen oder Institutionen verliehen, die sich in besonderer Weise um Berliner Denkmale oder die Denkmalpflege verdient gemacht haben.
- 08.11.2022: Grundlagenvertrag - Annäherung zwischen BRD und DDR vor 50 Jahren. Am 8. November 1972 stimmten beide Seiten dem Grundlagenvertrag zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung zu. Darin bekannten sich die Staaten, zur Entspannung und Sicherheit in Europa beizutragen. Die Ratifizierung folgte im Jahr darauf.
- 06.11.2022: Buchvorstellung - Hans Scharoun. Architekt auf Papier. Am 25. November 2022 jährt sich Hans Scharouns Todestag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert Eva-Maria Barkhofen ihr neues Buch über Scharouns freie, visionäre Zeichnungen zwischen 1909 und 1945.
- 03.11.2022: Vor 125 Jahren - Testflug des ersten Starrluftschiffes. Noch vor den ersten Zeppelinen startete am 3.11.1897 das erste Starrluftschiff. Der Erfinder des 40 Meter langen, lenkbaren Fluggeräts war ein österreich-ungarischer Holzhändler. Trotz einer Bruchlandung wurde der Flug als Erfolg gefeiert.
- 12.11.2022: Baubilder und Erinnerungsmuster - Ausstellung im Mies von der Rohe Haus bis zum 26.03.2023
- 29.10.2022: Vor 130 Jahren - Widerstandskämpferin Recha Freier wird geboren. Die 1892 geborene Recha Freier war Lehrerin, Dichterin und überzeugte Zionistin. Schon früh hat sie die Gefahren des Antisemitismus in Deutschland erkannt und die Rettung von mehr als Zehntausend jüdischen Jugendlichen organisiert.
- 28.10.2022: Der berühmte Rock'n'Roll-Musiker Jerry Lee Lewis ist tot. Wie seine Künstleragentur mitteilte, starb der Pianist im Alter von 87 Jahren in Memphis. Lewis wurde in den 1950er Jahren unter anderem mit dem Hit „Great Balls of Fire“ bekannt.
- 20.10.2022: Technikgeschichte - Das Ende der Preußischen Optischen Telegraphenlinie. Die optische Telegrafie diente Anfang des 19. Jahrhunderts dem Staat Preußen etwa gegen vermeintlich Aufständische. Die Technik lebte jedoch nur kurz.
- 18.10.2022: Stadtmuseum Berlin erwirbt einzigartige Sammlung von rund 3.000 druckgrafischen Ansichten
- 14.10.2022: Neue Managementdirektorin bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin
- 08.10.2022: Designerstücke im Parkhaus - Eröffnung der Kant-Garagen in Berlin. In den 1930er-Jahren waren die Kant-Garagen eine Architektursensation, gebaut rund um die Bedürfnisse der Automobilisten.
- 07.10.2022: Vor 125 Jahren geboren Gerhard Lamprecht – kein autoritärer Starregisseur. Gerhard Lamprecht produzierte fast 70 Filme, darunter Klassiker wie „Emil und die Detektive“ sowie „Die Buddenbrooks“. Als einzigartig gilt auch seine Sammlung filmgeschichtlicher Artefakte, die den Grundstock der Deutschen Kinemathek bildet.
- 02.10.2022: Boem! Paul van Ostaijen in Berlin. Zum Kunstherbst des Stadtmuseums Berlin befasst sich eine Ausstellung im wiedereröffneten Museum Ephraim-Palais mit dem bedeutenden flämischen Expressionisten, Dadaisten und Surrealisten, der die Revolutionsjahre nach dem Ersten Weltkrieg im Berliner Exil verbrachte. Austellung im Ephraim-Palais bis zum 30.12.2022.
- 29.09.2022: Vor 100 Jahren uraufgeführt „Trommeln in der Nacht " – Bertolt Brechts Durchbruch
- 28.09.2022: Vor 90 Jahren Preußens „Zwickelerlaß“ für Badebekleidung belustigt die Weimarer Republik. Moderne Freizügigkeit und wilhelminische Prüderie kollidierten in der Weimarer Republik. 1932 versuchte Preußens Innenminister, Bademode polizeilich zu regeln – sein sogenannter „Zwickelerlass“ wurde Synonym für lächerliches Obrigkeitsdenken.
- 14.09.2022: Vortragsreihe anlässlich der Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie“. Diskutiert werden gesellschaftliche Prozesse einer bewegten Zeit: Deutsches Kaiserreich, Kolonialgeschichte, Erster Weltkrieg, die „Goldenen“ Zwanziger Jahre, Nationalsozialismus sowie Zweiter Weltkrieg und Holocaust.
- 12.09.2022: Vor 120 Jahren - Die „Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft“ wollte ein anderes Großstadtleben. Genossenschaftliches Bauen, gesundes Wohnen, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – das hatten Berliner Lebensreformer vor Augen, als sie im September 1902 die Deutsche Gartenstadtgesellschaft gründeten. Gartenstädte sollten Großstädte ersetzen.
- 10.09.2022: Werkstattgespräch im Mitte Museum am Montag, den 19.09.2022 um 18 Uhr: Kommunalpolitiker*innen 1920-1945 – Aufbruch und Verfolgung
- 08.09.2022: Friedrich Gilly - Kubus, Licht und Schatten. Ausstellung im Stadtmuseum Berlin bis zum 16.10.2022
- 03.09.2022: 150. Todestag des Eisenbahn-Pioniers Paul Camille von Denis – im Zug der Zeit. Er hat die erste deutsche Eisenbahnstrecke gebaut und damit 1835 den Weg in ein neues Zeitalter geebnet: Paul Camille von Denis war ein treuer Staatsdiener, aber auch politischer Rebell, der sich für mehr bürgerliche Freiheiten engagierte.
- 01.09.2022: Méliès „Die Reise zum Mond“ - Vor 120 Jahren kam der erste Sciene-Fiction-Film in die Kinos
- 31.08.2022: Vor 125 Jahren eingeweiht Größtes Denkmal von Kaiser Wilhelm I. in Koblenz. Das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. in Koblenz wurde vor 125 Jahren eingeweiht. Bis zu seiner Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges war es Touristenziel und Ort politischer Manifestationen. 1993 wurde es wieder errichtet.
- 28.08.2022: Sonntag, 04.09.2022 - Familientag im Märkischen Museum. Großes Programm am kostenfreien Museumssonntag.
- 25.08.2022: 100. Geburtstag der Karikaturistin Marie Marcks und ihre feministischen Cartoons. Mit Berliner Witz kommentierte Marie Marcks den Zeitgeist der jungen Bundesrepublik. Ob mit Blick auf „Frauenfrage“, Bildungsreform oder Atomenergie entlarvte die Zeichnerin das Selbstbild der Deutschen.
- 23.08.2022: Gemeinsame Sache - Berliner Freiwilligentage vom 9. bis 18. September. Jedes Jahr engagieren sich tausende Berlinerinnen und Berliner freiwillig. Gerade in herausfordernden Zeiten leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für das soziale Miteinander und nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Und sie setzen ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Nachhaltigkeit.
- 22.08.2022: Prenzlauerberginale - Filmfest ab 13. September
- 21.08.2022: Metropolis Berlin - 1929. Babylon in Berlin am 06.09.2022 um 19:00 Uhr. Diese Veranstaltung ist der Teil der Metropolis-Reihe der ZLB. In Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam.12.08.2022: 125 Jahre Aspirin - aber wer hat es erfunden? Am 10. August 1897 stellte der Chemiker Felix Hoffmann zum ersten Mal Acetylsalicylsäure her, den Wirkstoff von Aspirin. Dass er den Stoff im Labor synthetisierte, ist zweifelsfrei belegt. Doch ob er auch Urheber der Idee ist, darüber streiten die Historiker.
- 15.08.2022: Nur noch diese Woche - „Karl Marx und der Kapitalismus” im Deutschen Historischen Museum. Noch bis Sonntag, den 21. August 2022 ist im Deutschen Historischen Museum die aktuelle Wechselausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus” zu sehen. Aufgrund des großen Interesses verlängert das Museum von Donnerstag, den 18. August bis Sonntag, den 21. August seine Öffnungszeiten von 10 bis 21 Uhr und bietet zusätzliche Führungen an.
- 13.08.2022: Die Führung am Sonnstag, den 14. August über den Friedhof Heerstraße muss leider kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden.
- 10.08.2022: Vor 90 Jahren - Als Konrad Adenauer die erste Autobahn Deutschlands eröffnete. Bis heute hält sich der Mythos, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden und bauen lassen, um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Tatsächlich hatte Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer bereits am 6. August 1932, die erste deutsche Autobahn eröffnet.
- 01.08.2022: Grundsteinlegung vor 70 Jahren Notaufnahmelager Marienfelde. Eingerichtet, um den Flüchtlingszulauf aus der DDR zu bewältigen, entwickelte sich das Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde in den 50ern zu einem Schauplatz der Systemkonfrontation. Im Westen wurde es zum Freiheitssymbol, im Osten zum Feindobjekt erklärt. Am 30. Juli 1952 wurde der Grundstein gelegt.
- 28.07.2022: Alliierte in Berlin - das Architekturerbe. Fotoausstellung der Berliner Architekturfotografin Mila Hacke. Militär Historisches Museum Gatow noch bis 31. Januar 2023.
- 21.07.2022: Gästebuch aus Glas: Deutsches Historisches Museum erwirbt seltenen Willkomm‐Becher der Fürsten von Oettingen‐Wallerstein
- 19.07.2022: Restitution einer Büste von Max Liebermann: Stadtmuseum Berlin erwirbt Objekt für die Sammlung
- 15.07.2022: Doku-Vierteiler über die Geschichte des Antisemitismus - Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Judenfeindlichkeit äußert sich seit über 2.000 Jahren in Diskriminierung und Gewalt. In dem umfassend recherchierten Vierteiler »Eine Geschichte des Antisemitismus« geht ARTE der Geschichte des Antisemitismus auf den Grund.Noch bis 10.08.2022 verfügbar.
- 11.07.2022: Berliner Stadtrundgang 1690 - Auf Erkundungstour mit Johann Stridbeck dem Jüngeren
- 07.07.2022: Berlins Historische Kaufhäuser: Die frühen Paläste des Konsums
- 06.07.2022: NS-Widerstandskämpferin - Als das Tagebuch der Ruth Andreas-Friedrich erschien. „Onkel Emil“ war der Tarnname einer Berliner Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime um die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich. Sie versteckten Juden, fälschten Papiere – und flogen nie auf. Im Juli 1947 erschienen erstmals Teile aus Ruth Andreas-Friedrichs Tagebuch.
- 04.07.2022: Baden in Berlin: Historische Fotos von 100 Jahren Spaß im Wasser
- 30.06.2022: Metropolis | Get dressed. Berliner Mode in den 1920ern. "Babylon Berlin". Die Kostüme, die Ausstattung, die Bildsprache der Serie: alle Details stimmen. Anhand einer Szene aus der ersten Staffel wird das Verhältnis von Kostüm, Aufwand und Authenzität beleuchtet und diskutiert. Bettina Köhler, viele Jahre bei Filmproduktionen in der Kostümabteilung tätig, gibt Einblicke in die Inszenierung historischer Themen im deutschen Film und Fernsehen. 03.07.2022 um 14 Uhr in der Amerika-Gedenkbibliothek - Eintritt frei.
- 29.06.2022: Sybylle Bergemann: Stadt Land Hund - Fotografien 1966-2010. Berlinische Galerie bis zum 10.10.2022.
- 27.06.2022: 1982 in der DDR Erste „Friedenswerkstatt“ an der Berliner Erlöserkirche. Am 27. Juni 1982 versammelten sich tausende meist junge Oppositionsnahe an der Erlöserkirche in Ost-Berlin zu einer ersten „Friedenswerkstatt“. Diese Foren fanden ab dann jährlich statt – die DDR-Führung drängte die Evangelische Kirche vergeblich, sie zu unterlassen.
- 20.06.2022: 125. Geburtstag von Elisabeth HauptmannDie Co-Autorin von Brechts „Dreigroschenoper“
- 16.06.2022: All Hands on: Flechten. Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Museum Europäischer Kulturen bis 26.05.2024
- 15.06.2022: Holzschnitt - 1400 bis heute bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe von Ausstellungen des Kupferstichkabinetts, die jeweils eine künstlerische Drucktechnik vorstellen. Bis 11.09.2022.
- 14.06.2022: Staatsoper für Alle - Open-Air-Konzert auf dem Bebelplatz am 19. Juni um 13 Uhr. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim.
- 13.06.2022: Spielfilmabend im Outpost am 22.06.2022 um 19 Uhr. „….und der Himmel steht still“ ist ein Filmdrama, dass 1955 in Berlin spielt und auch hier in der Stadt 1993 gedreht wurde. Durch den Berliner Spionagetunnel hat der Film eine enge thematische Bindung zum AlliiertenMuseum, wo Originalteile des Tunnels ausgestellt sind.
- 10.06.2022: 400 Jahre Amtseinführung von Nikolaikantor Johann Crüger. Ein Berliner Kantor schreibt Musikgeschichte. Jubiläums-Festprogramm vom 18. bis 25. Juni 2022 im Museum Nikolaikirche
- 07.06.2022: Abstrakte Malerei nach 1945 im Museum Barberini
- 06.06.2022: Der Mann der vielen Eigenschaften: Wer war Walther Rathenau? Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister ermordet.
- 01.06.2022: 1872 gestorben James Gordon Bennett, Begründer des modernen US-Journalismus
- 18.06.2022: „Staatsdoping in der DDR – die Puzzleteile zusammensetzen“ mit der DDR-Sprinterin Gesine Tettenborn - Eine Veranstaltung der Doping-Opfer-Hilfe e.V. am 23.06.2022 um 19:30 Uhr
- 28.05.2022: Kuriose Postkarten erzählen vom Berlin vor 100 Jahren
- 25.05.2022: 12 Archive in Berlin: Geschichte aufdecken und verstehen
- 20.05.2022: Anlässlich des 70. Kronjubiläums Königin Elisabeths II. findet am 24.05.2022 um 14:30 Uhr im AlliiertenMuseum ein Konzert der British Army Band Sandhurst statt.
- 15.05.2022: Das Deutsche Historische Museum bietet auf seiner Website im Bereich Bildung das neue interaktive digitale Angebot (IDA). Das Museum erweitert damit sein umfangreiches Bildungs- und Vermittlungsangebot um ein weiteres vom Haus selbst entwickeltes digitales Format. Das Lernportal richtet sich an alle Geschichtsinteressierten
- 14.05.2022: 175. Todestag Fanny Hensel – und der ewige Schatten des großen kleinen Bruders. Fanny Hensel blieb ungeachtet ihres Talents als Komponistin, zeitlebens im Schatten ihres jüngeren Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Vor 175 Jahren erlag sie einem Schlaganfall.
- 05.05.2022: Ost-Berlin in den 1980er-Jahren: Das Archiv von DDR-Fotograf Danigel
- 04.05.2022: Zum 175. Geburtstag von Max Liebermann (1847-1935) am 04.05.2022 - Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch die Druckgrafik für Max Liebermann eine wichtige Rolle – über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Zum 175. Geburtstag des Künstlers gibt die Liebermann-Villa anhand ausgewählter Blätter eine Einführung in seine druckgrafischen Arbeiten. Siehe auch: Geburtstagsbesuch bei Max Liebermann.
- 03.05.2022: Kolbes Kiez: Ein Audiowalk für das Westend.
- 02.05.2022: Grüner Visionär - Gartendirektor Erwin Barth: So hat er Berlins Parks geprägt. Erwin Barth gehört zu den wichtigsten Vertretern der modernen Volksparkbewegung. Als Gartendirektor von Charlottenburg und später Groß-Berlins prägte er von 1912 bis 1929 die Berliner Grünflächenlandschaft wie kein Zweiter.
- 01.05.2022: 1. Mai 1747 - Einweihung von Schloss Sanssouci
- 29.04.2022: Vierteilige Gesprächsreihe „Marx, Wagner und …!“ Das Deutsche Historische Museum lädt vom 4. Mai bis 8. Juni 2022 zu der Gesprächsreihe „Marx, Wagner und ...!“ ein. Die vierteilige Reihe begleitet die beiden aktuellen Ausstellungen „Karl Marx und der Kapitalismus“ (10.2.-21.8.22) und „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ (8.4.-11.9.22) und zeigt deren Querverbindungen auf.
- 28.04.2022: Vor 100 Jahren uraufgeführt - Wie Fritz Lang mit „Dr. Mabuse“ die Weimarer Republik diagnostizierte. Übermächtige Filmbösewichte wie Dr. Caligari oder Nosferatu waren nach den Grauen des Ersten Weltkriegs Sinnbild einer aus der gewohnten Ordnung geratenen Gesellschaft.
- 25.02.2022: Vor 50 Jahren - Antrag auf konstruktives Misstrauensvotum gegen Willy Brandt. Am 24. April 1972 brachte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Misstrauensantrag gegen SPD-Kanzler Willy Brandt ein – der erste Versuch in der bundesdeutschen Geschichte, eine Regierung via konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen. Abgestimmt wurde drei Tage später.
- 19.04.2022: Fontane Archiv in der Villa Quandt in Potsdam: am 28.04.2022 stellen der brandenburgische Künstler Rainer Ehrt und der Berliner Journalist Reinhard Wahren ihr gemeinsames Buch, die Graphic Novel Lieber Fontane! Lieber Schinkel! vor. Begleitend gibt es eine Ausstellung mit Bildern aus dem Buch. Anmeldund und weitere Infos
- 08.04.2022: Erste Vermögenssteuer vor 100 Jahren - Der Steuersatz von 0,7 Prozent schockierte Weimars Eliten. Mit dem Deutschen Kaiserreich war 1919 auch das Steuerwesen zusammengebrochen. Die Weimarer Republik scheiterte mit der Idee, über ein einmaliges „Reichsnotopfer“ an Geld zu kommen. Stattdessen führte die Reichsregierung am 8. April 1922 eine Vermögenssteuer ein.
- 04.04.2022: Frühlingserwachen im Museumsdorf Düppel - Ferienprogramm im Freilichtmuseum.
- 02.04.2022: Das Ukraine Gespräch am 11. April um 18:30 Uhr im Labsaal Alt-Lübars
- 28.03.2022: 125. Geburtstag des Ex-Bundestrainers Sepp Herberger – Der Fußball ermöglichte ihm den sozialen Aufstieg, als Spieler und als Nationaltrainer. Das „Wunder von Bern“, der überraschende Gewinn der Weltmeisterschaft mit der bundesdeutschen Elf 1954, verlieh Sepp Herberger geradezu unsterblichen Ruhm.
- 24.03.2022: Vor 125 Jahren geboren Carlo Mierendorff - Der vor 125 Jahren geborene Carlo Mierendorff kämpfte als Abgeordneter und politischer Theoretiker für Demokratie in der Weimarer Republik. Und galt bald als einer der erbittertsten Gegner der Nationalsozialisten. 1933 weigerte er sich zu emigrieren und verbrachte Jahre im KZ.
- 22.03.2022: Vor 225 Jahren geboren. Wilhelm I. von Preußen - Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war schon 63, als er nach dem Tod seines Bruders zum preußischen König Wilhelm I. gekrönt wurde. Nur widerstrebend ließ er sich zehn Jahre später zum ersten Deutschen Kaiser ausrufen. Geboren wurde der Hohenzoller am 22. März 1797 in Berlin.
- 20.03.2022: Vor 100 Jahren. Als Wilhelm Furtwängler Chefdirigent der Berliner Philharmoniker wurde
- 18.03.2022: 100. Geburtstag Egon Bahr - Als engster Vertrauter Willy Brandts und „Architekt der Neuen Ostpolitik“ hat Egon Bahr die Geschichte der Bundesrepublik und die Europas nachhaltig beeinflusst. Dabei war er politischer Quereinsteiger. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- 17.03.2022: 30.Todestag von Monika Mann - Monika Mann galt lange als das unbegabteste und ungeliebteste Kind von Literaturnobelpreisträger Thomas Mann. Erst die Liebe zu einem einfachen Maurer auf Capri ermutigte sie in den 1950er-Jahren zu schreiben. Es blieb meist bei kurzen Texten für Zeitungen. Am 17. März 1992 starb sie in Leverkusen.
- 12.03.2022: Tribunal vor 150 Jahren. Warum die Sozialdemokratie vom Leipziger Hochverratsprozess profitierte - Ab dem 11. März 1872 mussten sich die Arbeiterführer Wilhelm Liebknecht und August Bebel in Leipzig wegen vermeintlichen Hochverrats verantworten. Ihr Nein zum deutsch-französischen Krieg brachte sie auf die Anklagebank – die sie als Tribüne zu nutzen wussten.
- 10.03.2022: Vor 250 Jahren geboren. Friedrich Schlegel wollte Leben und Gesellschaft „poetisch machen“ - Als Kulturphilosoph und Cheftheoretiker der Frühromantiker ist der am 10. März 1772 geborene Friedrich Schlegel bis heute spürbar – viele seiner Arbeiten gelten als Gründungsmanifeste der modernen Kritik und Literaturwissenschaft.
- 09.03.2022: Abtreibung als Kampfthema in der Republik - Auch in der Weimarer Republik wurde über die Abtreibungsgesetze gestritten. Während linksgerichtete Frauen für das Selbstbestimmungsrecht eintraten, ging es aus Sicht völkisch-nationalistischer Rednerinnen um den „Bestand des Volkes“.
- 03.03.2022: Vor 175 Jahren geboren - So wurde Alexander Graham Bell doch noch Vater des Telefons
- 23.02.2022: Bundestagsdebatte vor 50 Jahren. Das 22-Stunden-Ringen um die Ostverträge. Im Juni 1972 traten die „Ostverträge“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Polen und der Sowjetunion in Kraft. Zuvor hatten sich Willy Brandts sozial-liberale Regierung und die Opposition vom 23. Februar 1972 an einen legendären Schlagabtausch im Bundestag geliefert.
- 21.02.2022: Veranstaltungstipp: Sonntag, 27.02.2022 um 15 Uhr "A Cup of Tea with ..." Künstler und Kurator Rick Buckley. Damit geht die Sonderausstellung „Berlin – City of Relevance“ im AlliiertenMuseum zu Ende.
- 15.02.2022: Urform des Fernseh-Bildschirms Vor 125 Jahren präsentierte Ferdinand Braun erstmals die „Braunsche Röhre“.
- 14.02.2022: Zweiter Weltkrieg: Vor 80 Jahre begannen die Briten mit dem Flächenbombardement deutscher Städte. Am 14. Februar 1942 entschied die britische Militärführung, „ohne Einschränkung“ Bomben über dicht besiedelten deutschen Städten abzuwerfen. Vorbild für die Flächenbombardierungen waren verheerende deutsche Luftangriffe auf Städte wie London und Coventry oder Warschau.
- 12.02.2022: US-Kino-Start vor 90 JahrenAls der „Shanghai-Express“ zum Welterfolg fuhr - Nach dem deutschen Erfolg mit „Der Blaue Engel“ drehten Regisseur Josef von Sternberg und Marlene Dietrich noch sechs weitere Filme in Hollywood. Ihr größter gemeinsamer Hit wurde der romantisch-exotische Abenteuer-Film „Shanghai-Express“. Heute vor 90 Jahren kam er in die Kinos.
- 09.02.2022: Die scheinbar unpolitische Technische Nothilfe - Die 1919 gegründete Technische Nothilfe wurde vielfach bei innenpolitischen Kämpfen eingesetzt – auch gegen Streikende bei Arbeitsniederlegungen. Viele der Nothelfer waren Gegner der Republik. Nach 1933 bediente sich das NS-Regime der Organisation.
- 06.02.2022: 70. Thron-JubiläumQueen Elizabeth II. Am 6. Februar 1952 trat die britische Königin Elizabeth die Zweite ihr Amt an. 70 Jahre später ist sie damit die längstregierende Monarchin der Geschichte. Mit einem mutmaßlichen Privatvermögen von 4.320 Millionen Euro wohl auch die reichste. Die erste Medien-Queen ist sie in jedem Fall.
- 04.02.2022: Ausstellungshinweis: Karl Marx und der Kapitalismus. Deutsches Historisches Museum, 10. Februar bis 21. August 2022
- 03.02.2022: Grundstein vor 70 Jahren gelegt. Die Berliner Stalinallee – Boulevard zwischen Pracht und Panzern. 1951 beschloss die DDR-Führung, Berlins Frankfurter Allee – nun auf Stalinallee umgetauft – in einen Prachtboulevard nach sowjetischem Vorbild zu verwandeln. Am 3. Februar 1952 wurde der Grundstein gelegt.
- 01.02.2022: Amtsantritt vor 100 Jahren Walther Rathenau – Weimars innerlich zerrissener Außenminister. Am 1. Februar 1922 wurde der Schriftsteller, Industrielle und liberale Politiker Walther Rathenau zum Reichsaußenminister ernannt. Obwohl angefeindet im In- und Ausland, erzielte er bald politische Erfolge – bis ihn Rechtsradikale noch 1922 ermordeten.
- 28.01.2022: Vor 150 Jahren geboren Otto Braun – der „rote Zar“, der Preußen demokratisierte. Der am 28. Januar 1872 in ärmlichen Verhältnisse geborene Otto Braun arbeitete sich an die SPD-Spitze empor und machte als Ministerpräsident Preußen zu einem Bollwerk der Demokratie in der Weimarer Republik. Mit einem Staatsstreich im Juli 1932 putschte ihn Franz von Papen aus dem Amt.
- 24.01.2022: Vor 70 Jahren Als der Bundestag das Mutterschutzgesetz verabschiedete. Die Adenauer-Regierung tat sich schwer damit, den 1945 ungültig gewordenen Mutterschutz im Arbeitsrecht neu zu regeln. Eine Berufstätigkeit von Frauen entsprach nicht ihrem Rollenbild. Doch am 24. Januar 1952 konnte ein neues „Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter“ den Bundestag passieren.
- 23.01.2022: 125. Geburtstag der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky – mehr als die Erfinderin der Einbauküche. Die am 23. Januar in 1897 in geborene Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Frau, die in Österreich ein Architekturstudium abschloss. Mit ihrer „Frankfurter Küche“ entwarf die Sozialreformerin ein Modell, das weltweit Eingang in den sozialen Wohnungsbau fand.
- 20.01.2022: Wannseekonferenz vor 80 Jahren. Beim Cognac planten sie den Holocaust. In einer Villa am Berliner Wannsee traf sich am 20. Januar 1942 die Spitze der NS-Reichsregierung unter Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, um den Massenmord an den europäischen Juden detailliert zu organisieren. Der hatte bereits Monate zuvor begonnen.
- 17.01.2022: Vor 475 Jahren Als Iwan der Schreckliche zum Zar gekrönt wurde. Reformer, Feingeist und Terrorherrscher: Die schillernde Figur Iwan des Schrecklichen inspirierte Künstler über Jahrhunderte. Am 16. Januar 1547 ließ sich Iwan IV. in Moskau zum ersten Zaren des gesamten russischen Reiches krönen.
- 16.01.2022: „Gretchens“ Hinrichtung vor 250 Jahren - Susanna Margaretha Brandt hat Goethe zur Figur des Gretchen im „Faust“ angeregt. Ihre reale Geschichte hat wenig gemein mit dem Melodrama, aber sie ist typisch für die zahlreichen Kindsmord-Prozesse des 18. Jahrhunderts. Vor 250 Jahren wurde sie in Frankfurt hingerichtet.
- 15.01.2022: Neuerscheinung zur Grabung Molkenmarkt. "Was liegt unter dem Molkenmarkt verborgen?" Der historische Molkenmarkt als ein Gründungskern Berlins ist noch ein vom Verkehr beherrschter Hotspot der Stadtentwicklung im Zentrum. Zwischen Rotem Rathaus und Altem Stadthaus werden jedoch neue Quartiere entstehen, deren Struktur sich an der historischen Bebauung orientiert.
- 12.01.2022: 200. Geburtstag des Erfinders Étienne Lenoir – Großvater des Ottomotors
- 10.01.2022: Vor 225 Jahren geborenAnnette von Droste-Hülshoff – Vorbotin der Moderne
- 09.01.2022: Vor 225 Jahren geboren Ferdinand von Wrangel – Kartograf der Ostküste Sibiriens
2021
- 31.12.2021: Mythos KaDeWe – Das Kaufhaus des Westens
- 29.12.2021: 30 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Einblicke in das Gedächtnis einer Diktatur. In letzter Minute rettete die DDR-Bürgerbewegung die Akten der Staatssicherheit vor dem Reißwolf. Am 29. Dezember 1991 trat das „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ in Kraft, das den Aktenzugang regelt. Mehr als zwei Millionen Menschen haben seither vom Recht auf Einsicht Gebrauch gemacht.
- 24.12.2021: 300 Jahre Weihnachtsmarkt in Berlin
- 18.12.2021: 125. Geburtstag des Rundfunkpioniers Hans Flesch – der Zauberer auf dem Sender. Der Rundfunk wurde in den 1920er-Jahren schnell zum Massenmedium. Einer der Pioniere der Radiokunst – und Entwickler noch heute fortlebender, politischer Formate – war Hans Flesch. Bis die Nationalsozialisten seine Karriere beendeten.
- 17.12.2021: Vor 50 Jahren Als beide deutsche Staaten ein Transitabkommen schlossen
- 09.12.2021: Nürnberger Ärzteprozess – vor 75 Jahren eröffnet. Am 9. Dezember 1946 eröffnete ein US-Militärgericht in Nürnberg den Prozess gegen 22 deutsche Ärzte und eine Ärztin. Sie waren, von NS-Ideologie durchdrungen, an „Experimenten“ mit Menschen beteiligt, die zumeist zum Tod oder lebenslangem Leiden führten.
- 04.12.2021: Drei Jahrhunderte Zeitungsgeschichte. Die Deutsche Digitale Bibliothek hat Zuwachs bekommen: Deutsches Zeitungsportal heißt der neue Bereich, der Ende Oktober online gegangen ist. Aktuell findet man darin digitalisierte Ausgaben von 247 historischen Zeitungen aus dem Bestand von neun Bibliotheken
- 30.11.2021: Suizid vor 175 Jahren - Friedrich List und seine Vision von zollfreiem Handel. Der Wirtschaftsjournalist und Unternehmer Friedrich List war Vordenker der deutschen Zollunion im 19. Jahrhundert, ein origineller Ökonom seiner Generation und international berühmt. In seiner deutschen Heimat hatte es der Demokrat schwer: Heute vor 175 Jahren nahm sich Friedrich List das Leben.
- 29.11.2021: Veranstaltungshinweis: Unterwegs am Kulturforum - Am Ort eines durch die Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg zerstörten gründerzeitlichen Villenviertels entsteht seit den 1960er-Jahren ein Zentrum für Kunst und Kultur mit Gebäuden von Mies van der Rohe, Hans Scharoun, Hilmer & Sattler und Albrecht sowie Herzog & de Meuron. Der Rundgang widmet sich der Geschichte und Zukunft des Kulturforums. Termine: 12., 19. und 26. Dezember - Online-Buchung erforderlich
- 23.11.2021: Vor 800 Jahren geboren Alfons der Weise – Förderer von Wissen und Kultur
- 21.11.2021: Vor 125 Jahren Beginn des Hamburger Hafenarbeiterstreiks - Am 21. November 1896 begann einer der größten Arbeitskämpfe des 19. Jahrhunderts: Der Hamburger Hafenarbeiterstreik. Elf Wochen war der Betrieb im Hafen lahmgelegt. Es ging um höhere Löhne, vor allem aber um bessere Arbeitsbedingungen und das Ende der völlig willkürlichen Arbeitsvermittlung.
- 18.11.2021: THF Cinema: Neues Kino im Flughafen Tempelhof - Der Flughafen Tempelhof wird zum Kino. In die große Haupthalle zieht das THF Cinema ein und zeigt Klassiker und eine aktuelle Filmauswahl, darunter auch Werke, die in Berlin entstanden sind. Eine gute Gelegenheit, den Flughafen von einer anderen Seite zu entdecken.
- 16.11.2021: Der Hungerwinter 1946/47Nachkriegsdeutschland im täglichen Überlebenskampf
- 14.11.2021: Easy Rider Road Show - Eine Ausstellung über das Fahrrad als Utopie im Märkischen Museum Berlin vom 13.11.2021 bis 27.03.2022
- 13.11.2021: 30 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Warum der Blick in die DDR-Vergangenheit noch immer brisant ist. 1991 beschloss der Bundestag das Stasi-Unterlagen-Gesetz. Seitdem haben mehr als 3,3 Millionen Menschen ihre Stasi-Akte in der Stasi-Unterlagen-Behörde in Berlin eingesehen. Das Interesse am Blick in die DDR-Geschichte ist weiterhin groß – aber manche Menschen scheuen auch den Blick in die Akten.
- 09.11.2021: Zum 60. Todestag von Leo Lania. Der jüdische Reporter, der sich in den „Völkischen Beobachter“ schleuste
- 06.11.2021: Vor 250 Jahren geboren. Alois Senefelder – der Erfinder der LIthografie
- 03.11.2021: In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen in ganz Deutschland. Angehörige von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) zertrümmerten die Schaufenster jüdischer Geschäfte, demolierten die Wohnungen jüdischer Bürger und misshandelten ihre Bewohner. 91 Tote, 267 zerstörte Gottes- und Gemeindehäuser und 7.500 verwüstete Geschäfte - das war die "offizielle" Bilanz des Terrors.
- 02.11.2021: Ausstellung - Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR. Museum der Dinge noch bis Montag, 7. Februar 2022
- 30.10.2021: Programmtipp - Museumssonntag | 7. November 2021 | Märkisches Museum - Eintritt frei
- 29.10.2021: Geschichtsträchtiges Datum Historiker: Der 9. November sollte nationaler Gedenktag werden. Revolution, Hitlerputsch, Pogromnacht, Mauerfall: Am „Schicksalstag“ 9. November lasse sich der Sieg der Demokratie in Deutschland erzählen, aber auch wie zerbrechlich diese Errungenschaft sei, sagte der Historiker Wolfgang Niess. Im Dlf erklärt er, warum dieser Tag kein Gedenktag ist – aber einer werden sollte.
- 27.10.2021: Berlin 1961 Konfrontation am Checkpoint Charlie. Vor 60 Jahren kam es am amerikanischen Grenzübergang Checkpoint Charlie in den Ostteil Berlins zur ersten Konfrontation amerikanischer und sowjetischer Panzer. Sie standen sich nahezu 16 Stunden gegenüber, ohne dass ein Schuss fiel. Berlin und die Welt hielten den Atem an.
- 22.10.2021: Deutsches Historisches Museum übergibt originale Mauerelemente an Stiftung Berliner Mauer
- 19.10.2021: Vor 10 Jahren gestorben Jean Jülich, Edelweißpirat und Widerstandskämpfer. Die „Edelweißpiraten“ wollten nicht mitmarschieren bei der Hitlerjugend. Einige dieser revolutionären Jugendlichen mit langen Haaren, karierten Hemden und bunten Halstüchern wurden energische Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Zu ihnen gehörte auch der Kölner Jean Jülich, der am 19. Oktober 2011 82-jährig starb.
- 18.10.2021: Vor 125 Jahren geboren Friedrich Hollaender: Genie und musikalischer Tausendsassa
- 16.10.2021: Vor 175 Jahren Die erste Vollnarkose - Bevor es Narkosemittel gab, waren Operationen eine Tortur für die Patienten: Deshalb wurde nur im absoluten Notfall operiert und die Chirurgen mussten vor allem schnell sein. Das änderte sich, als der Zahnarzt William Thomas Green Morton die betäubende Wirkung des Schwefeläthers entdeckte.
- 13.10.2021: 200. Geburtstag von Rudolf Virchow Ein Revolutionär in Medizin und Politik
- 07.10.2021: Schlacht im Mittelmeer 1571 Seeschlacht von Lepanto wird bis heute politisch vereinnahmt - Am Morgen des 7. Oktober 1571 trafen auf dem Mittelmeer Galeeren-Verbände des Papstes und des Osmanischen Reichs aufeinander. Die Seeschlacht bei Lepanto endete mit dem Untergang der osmanischen Kriegsflotte – Grundlage für einen Mythos, der bis heute teils fatale Folgen zeitigt.
- 06.10.2021: Unser 31er Newsletter erscheint. Unter diesem Link können Sie unseren Newsletter abonnieren oder in unserem Newsletterarchiv stöbern.
- 03.10.2021: Zwangsumsiedlungen vor 60 Jahren Der Beginn der „Aktion Kornblume“ in der DDR
- 27.09.2021: 100. Todestag von Engelbert Humperdinck. Engelbert Humperdinck gelangte mit seiner Oper „Hänsel und Gretel“ zu weltweitem Ruhm. Vor hundert Jahren ist der musikalische Ziehsohn Richard Wagners gestorben.
- 26.09.2021: Vor 70 Jahren. Als Bertolt Brecht den „Offenen Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller“ verfasste
- 25.09.2021: 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert. Sie brachte die Gleichberechtigung „kurz und bündig“ ins Grundgesetz. Elisabeth Selbert war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“.
Vor 75 Jahren starb der Schauspieler Heinrich George. Bis heute bleibt der Schauspieler Heinrich George umstritten. War der Theater-Titan der Weimarer Republik ein Mitläufer, Opportunist oder ein politisch blinder Spielball des NS-Regimes? Am 25. September 1946 starb der Vater des Schauspielers Götz George im Straflager Sachsenhausen. - 23.09.2021: Planeten-Entdeckung vor 175 Jahren. Als Neptun das Sonnensystem sprengte. Acht Planeten kreisen um unsere Sonne. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn waren bereits in der Antike bekannt – 1781 kam mit Uranus die erste Erweiterung des Sonnensystems hinzu. Heute vor 175 Jahren wurde mit Neptun der achte Planet entdeckt. Ein deutsch-französischer Erfolg.
- 15.09.2021: Die Berliner Avus wird 100
- 10.09.2021: Friede von Nystad vor 300 Jahren. Das Ende des Großen Nordischen Kriegs – und der Großmacht Schweden. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beherrschte Schweden weite Teile der Ostseeküste – doch es war ein Hegemon auf Abruf. Sein Untergang war besiegelt, als am 10. September 1721 mit dem Frieden von Nystad der Große Nordische Krieg zu Ende ging.
- 09.09.2021: Vor 50 Jahren erstmals ausgestrahlt„Kennzeichen D“ – Sendung zwischen vielen Stühlen. Über beide deutsche Staaten kritisch informieren, wollte die ZDF-Sendung „Kennzeichen D“ – scharf beargwöhnt von links wie rechts, begleitete das Magazin die Teilung Deutschlands noch über den Mauerfall hinaus. Vor 50 Jahren wurde es erstmals ausgestrahlt.
- 08.09.2021: Flapper, It-Girls, Funny Ladies - Lust und Lachen im amerikanischen Stummfilm der zwanziger Jahre. Filmreihe im Zeughauskino vom 17. September bis 19. Dezember 2021
- 07.09.2021: Nicolaihaus - Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Programm zum Tag des offenen Denkmals am 12. September ab 10 Uhr [PDF]
- 06.09.2021: Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 - Überblick aller Veranstaltungen in Berlin
- 05.09.2021: Kabarett-Gründung vor 100 Jahren. Als Trude Hesterberg „Die Wilde Bühne“ in Berlin eröffnete. Am 5. September 1921 eröffnete die Operetten-Sängerin Trude Hesterberg ihr eigenes Kabarett in Berlin: die „Wilde Bühne“ existierte nur zwei Jahre – und schrieb doch Kabarettgeschichte. Tucholsky, Kästner oder Mehring lieferten Chansons, Brecht gab hier sein Bühnendebut.
- 03.09.2021: Vor 50 Jahren: Viermächte-Abkommen über Berlin Meilenstein der Neuen Ostpolitik. Es war ein erster – und großer Erfolg der „Neuen Ostpolitik“ Willy Brandts, als sich am 3. September 1971 die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs über den Status Berlins verständigten: Das „Viermächte-Abkommen über Berlin“ erleichterte das Leben in der Stadt – die noch lange eine geteilte blieb.
- 31.08.2021: 200. Geburtstag des Forschers Hermann von Helmholtz – Hermann von Helmholtz gilt als der letzte große Universalgelehrte. Für seine hartnäckige Suche nach der wissenschaftlichen Wahrheit wurde Helmholtz, den man in Anspielung auf Otto von Bismarck auch den „Reichskanzler der Physik“ nannte, mit einer glanzvollen Karriere belohnt.
- 29.08.2021: Comic-Legende Vor 70 Jahren erschien das erste Micky Maus-Heft - Als die erste deutschsprachige Ausgabe der „Mickey Mouse“ am 29. August 1951 in den Handel kam, war es die erste vierfarbige Zeitschrift der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Seither haben die Heftchen mindestens eine Generation mitgeprägt.
- 21.08.2021: Mitten im Ersten Weltkrieg verfasste Schriftsteller und Publizist Karl Kraus die Tragödie "Die letzten Tage der Menschheit". 2018 realisierte Regisseur Paulus Manker mit überwältigendem Erfolg seine Erstversion in Wien, für Berlin, einem Hauptschauplatz des Stückes, hat Manker die Inszenierung aber nochmals erweitert: zu einer siebenstündigen Aufführung, in der das Publikum mittendrin ist, mit allen fünf Sinnen. An einem Ort, der so spektakulär ist wie die Inszenierung: die "Belgienhalle Gartenfeld".
- 20.08.2021: Hungersnot in Russland vor 100 Jahren Als die Sowjets Hilfen der American Relief Administration annahmen
- 18.08.2021: 60. Todestag des Autors Leonhard Frank Selbstauskunft: „rebellischer Gefühlssozialist“
- 17.08.2021: Vor 75 Jahren in Hessen - Als der „Marburg Central Collecting Point“ aufgelöst wurde - Im mittelhessischen Marburg bildete die US-Armee nach dem Zweiten Weltkrieg eine erste Sammelstelle für Kunstwerke, die ihre „Monuments Men“ in Sicherheit gebracht hatten. Doch bereits am 17. August 1946 wurde der „Marburg Central Collecting Point“ wieder aufgelöst.
- 06.08.2021: Aufruf: BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum lädt zur Gestaltung einer eigenen ‚Freifläche‘ ein.
- 05.08.2021: Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951Wie die junge DDR prestigewirks am ihre Existenz präsentierte
- 26.07.2021: Ein Schloss für Berlin und die Welt? Das Humboldt Forum. Der Film erzählt die Entstehungsgeschichte des neuen Kulturorts im Herzen der Hauptstadt und gibt einen Vorgeschmack dessen, was die Besucher erwarten dürfen. Und er führt auch zu den Ursprüngen einiger Objekte, die im Humboldt Forum zu sehen sein werden.
- 25.07.2021: Stadtmuseum Berlin bis 26.09.2021 - Stillgelegt. West-Berliner S-Bahnhöfe in den 1980er Jahren. Fotografien von Fons Brasser
- 24.07.2021: 50. Todestag des Theaterleiters Ernst Josef Aufricht. Ein großer Theatermann der Weimarer Repubilk.
- 20.07.2021: Eröffnung: Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum.
- 14.07.2021: Vor 325 Jahren Als die „Preußische Akademie der Künste“ gegründet wurde - Eine „Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst“ gründete Kurfürst Friedrich III. am 11. Juli 1696 in Berlin. Als Akademie der Künste hat die Institution die Jahrhunderte bis heute überdauert – und sich längst zu einer autonomen Gemeinschaft Kunstschaffender entwickelt.
- 08.07.2021: Preußische Schlösserstiftung lässt private Foto- und Filmaufnahmen zu
- 07.07.2021: Hansa-Viertel und Karl-Marx-Allee - Berlin bewirbt sich um Welterbe mit 50er-Jahre-Architektur
- 05.07.2021: Märkisches Museum ab 15. Juli 2021 wieder geöffnet. Im Märkischen Museum ist mit „Chaos & Aufbruch“ eine große Sonderschau über Berlins entscheidenden Entwicklungsschritt hin zur Metropole vor nunmehr über hundert Jahren zu erleben. Zudem führt die Dauerausstellung BerlinZEIT durch die prägenden Abschnitte der Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
- 03.07.2021: Unsere Vereinsbibliothek ist wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
- 26.06.2021: 100. Geburtstag der britischen Agentin Violette Szabo, Partisanin Seiner Majestät
- 24.06.2021: Jeden Sonntag im Juli um 18 Uhr, Märkisches Museum: Ein literarischer Blick auf hundert Jahre Berliner Geschichte in Krimi, Sachbuch, Roman und Autobiografie.
- 23.06.2021: Vor 80 Jahren Deutscher Überfall auf Sowjetunion – Auftakt eines epochalen Verbrechens
- 18.06.2021: Berlin Global eröffnet am 20. Juli - Berlin Ausstellung im Humbuoldt Forum.
- 17.06.2021: Haus der Kulturen der Welt „Bildungsschock: Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren“
- 16.06.2021: Werkbundarchiv – Museum der Dinge: „Die Braun Idee. Zur Corporate Identity der Firma Braun 1954 bis 1972“.
- 15.06.2021: Bröhan- Museum: Luigi Colani und der Jugendstil und 100 Jahre nach Gründung der Firma Braun zeigt die Ausstellung „Braun 100" alle Spitzenstücke des Braun-Designs - beide Ausstellungen bis zum 29. August 2021 verlängert.
- 14.06.2021: Die “Marmorgeneräle” ziehen zur Zitadelle - Schutz für zwei Meisterwerke der Berliner Bildhauerschule.
- 13.06.2021: C/O Berlin: Die Themenausstellung Send me an Image . From Postcards to Social Media zeichnet bis zum 2. September die Entwicklung von Fotografie als Kommunikationsmittel vom 19. Jahrhundert bis zu ihren heutigen digitalen Repräsentanten im World Wide Web nach.
- 12.06.2021: Das Stadtmuseum Berlin bittet um Ihre Mithilfe. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturelle Teilhabeforschung wurde eine kurze Online-Befragung entwickelt. Sie ist bis zum 30. Juni für Sie online und dauert etwa 5 Minuten.
- 10.06.2021: 150. Todestag der Botanikerin: Wie Algen Anna Atkins zur ersten Fotografin machten
- 09.06.2021: Sonderausstellung noch bis zum 25. Juli 2021. In den Kellern Berlins - Unterirdische Rüstungsproduktion der Firma Telefunken in den Kriegsjahren 1944/45
- 07.06.2021: Auferstanden aus Fragmenten – Kunst in Kapellen. Spektakuläre Lösungen bei der Restaurierung bzw. Rekonstruktion zweier barocker Auferstehungsszenen aus Grabkapellen von Johann Georg Glume ab 5. Juni 2021 im Museum Nikolaikirche
- 31.05.2021: Zum 10. Todestag von Hans KeilsonSchriftsteller, Psychoanalytiker und Jahrhundertzeuge
- 28.05.2021: Stadtmuseum Berlin öffnet Museen nach pandemiebedingter Schließung ab dem 5. Juni 2021. Den Auftakt machen das Museumsdorf Düppel in Zehlendorf und das Museum Nikolaikirche in Mitte.
- 26.05.2021: Vor 200 Jahren Als Berlins Königliches Schauspielhaus öffnete. Keine 15 Jahre alt war das barocke Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, als es 1817 abbrannte. Der preußische König beauftragte Karl Friedrich Schinkel mit einem Neubau an derselben Stelle. Am 26. Mai 1821 wurde er eröffnet – und begeisterte die Berliner.
- 22.05.2021: Vor 75 Jahren: Hochschule am Bogensee eröffnet Die FDJ-Kaderschmiede neben der Goebbels-Villa
- 19.05.2021: Vor 250 Jahren geboren Rahel Varnhagen – Lichtgestalt der literarischen Salons. Menschen kennenlernen, diskutieren, nachdenken, analysieren – das waren Rahel Levin Varnhagens Leidenschaften. Sie lebte sie aus in ihren berühmten Salons und in Schriftwechseln mit hunderten Freunden und Bekannten. Ihre Briefe sind ein literarisches Werk ganz eigener Art.
- 18.05.2021: Erkunden Sie die leeren Räume der frisch sanierten Neuen Nationalgalerie im 360°-Panorama!
- 10.05.2021: Schlüsselübergabe Neue Nationalgalerie: Die Baustelle wird wieder Museum
- 09.05.2021: Eine kleine Zeitreise ins Jahr 1963 - Mies van der Rohe präsentiert den Vorentwurf für die Neue Nationalgalerie
- 08.05.2021: Erste „Leipziger Friedensmesse“ vor 75 Jahren. Das erste Bummeln vorm „Schaufenster des Sozialismus“ - Bereits im Hochmittelalter war die Leipziger Messe ein bedeutsamer Warenumschlagplatz. Daran knüpften die sowjetischen Besatzer an, als sie schon ein Jahr nach Kriegsende, am 8. Mai 1946, eine „1. Leipziger Friedensmesse“ eröffnen ließen. In der DDR wurde sie zur Drehscheibe des Ost-West-Handels.
- 07.05.2021: Die Waisenbrücke - Eine durchtrennte Lebensader der Stadt. Mit dem Abbruch des geschichtsreichen Bauwerks zwischen Berliner Altstadt und Märkischem Museum verschwand 1961 ein Flussübergang, der die Ufer der Spree jahrhundertelang verbunden hatte.
- 03.05.2021: Vor 50 Jahren: Wechsel an der SED-Spitze. Als Erich Honecker Walter Ulbricht stürzte
- 24.04.2021: 200. Todestag des Sozialmediziners Johann Peter Frank„ Das Volkselend als Mutter aller Krankheiten“. Sein Name ist weithin vergessen. Aber die Ideen des Mediziners Johann Peter Frank bilden wesentliche Säulen des modernen Sozialstaates. Kampf gegen Krankheiten hieß für ihn Kampf gegen Armut. Am 24. April 1821 starb der „Vater der Sozialhygiene“ in Wien.
- 23.04.2021: 75 Jahre Vespa-Patent Italiens knatternde Erfolgsgeschichte. Ausgerechnet mit einem kleinen Motorroller landete der Flugzeugfabrikant Enrico Piaggio seinen größten Hit – und schrieb italienische Industriegeschichte. Am 23. April 1946 meldete er die Vespa zum Patent an.
- 15.04.2021: Unsere Mediathek füllt sich rasant - schauen Sie doch mal rein ...
- 10.04.2021: Erster olympischer Marathonlauf vor 125 Jahren. Die große Stunde des Spiridon Louis
- 04.04.2021: Vor 125 Jahren: Erstausgabe des „Simplicissimus“Politisch bissige Kunst
- 27.03.2021: Waisenbrücke – Berlins alte Mitte wieder verbinden. Digitaler Wettbewerb für neue Brücke an verlorenem Spree-Übergang
- 26.03.2021: DER SPRUNG – 1961. Eine 360° Virtual Reality Installation noch bis zum 5. April 2021 im Deutschen Historischen Museum
- 24.03.2021: Am 27. März jährt sich der Geburtstag Heinrich Manns zum 150. Mal. Zu Ehren des Schriftstellers, der vor allem mit seinen gesellschaftskritischen Romanen „Professor Unrat“ und „Der Untertan“ berühmt wurde, veranstaltet das Buddenbrookhaus eine Festwoche in der Zeit vom 20.-27. März mit zahlreichen Aktionen.
siehe auch: Denkmal für Heinrich Mann und Gedenktafel Heinrich Mann - 21.03.2021: Vor 150 Jahren: Reichstag in Berlin eröffnet. Selbstfeier der Regierenden! Es hätte eine Sternstunde der Demokratie in Deutschland werden können, als sich am 21. März 1871 das Parlament des jungen Kaiserreichs konstituierte. Doch Reichskanzler Otto von Bismarck machte aus der Eröffnung des Reichstags in Berlin eine Show der Regierung – und die Volksvertreter zu Statisten.
- 19.03.2021: Herzlich willkommen in unserer neuen Mediathek
- 14.03.2021: Legendäres Foto vor 70 Jahren - Als Albert Einsteins Zunge die Welt relativierte
- 05.03.2021: 150. Geburtstag von Rosa LuxemburgIkone und Märtyrerin der Linken. Rosa Luxemburg wurde in den 1910er-Jahren zur charismatischen Führungsgestalt des linken Flügels der Sozialdemokratie. Ihre Schriften, etwa zur Imperialismus-Theorie, befeuern noch heute Debatten. Vor 150 Jahren wurde die 1919 ermordete Politikerin im polnischen Zamosc geboren.
- 27.02.2021: 175. Geburtstag des Publizisten Franz Mehring – Wanderer zwischen den Klassen
- 21.02.2021: Todestag vor 50 Jahren - Die ausdrucksstarke Ikone Tilla Durieux
- 19.02.2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Mikwe und Moderne
- 18.02.2021: Mendelssohn und Lessing - Eine Freundschaft im Spannungsfeld der Epoche
- 07.02.2021: Vor 150 Jahren Klavierbauer Heinrich Steinweg gestorben
- 04.02.2021: 150. Geburtstag von Friedrich Ebert Reichspräsident in unruhigen Zeiten
- 03.02.2021:Deutsches Historisches Museum - Geschichte aus Frauensicht
- 25.01.2021: Nach Grundsanierung - Neueröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden. Berlins neue Kathedrale des Wissens. Virtueller Rundgang.
- 22.01.2021: 90 Jahre Haus des Rundfunks in Berlin Eine Kathedrale für das Radio. 1923 ging Deutschlands erstes Radioprogramm auf Sendung, drei Jahre später erreichte es eine Million Hörer. Mit dem „Haus des Rundfunks“ wurde dem neuen Leitmedium in Berlin ein würdiges Domizil errichtet. Stararchitekt Hans Poelzig verlieh ihm die Form eines Schiffs. Am 22. Januar 1931 stach es in See.
- 18.01.2021: Vor 150 Jahren in Versailles Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs
- 12.01.2021: 275.* Geburtstag von Johann Heinrich Pestalozzi. Mit seiner Idee einer „ganzheitlichen Erziehung“ wurde Johann Heinrich Pestalozzi zu einem der wichtigsten Wegbereiter moderner „Reformpädagogik“. Der am 12. Januar 1746 in Zürich geborene Pädagoge hat dabei nicht nur den Bildungsbegriff, sondern das Bild vom Kind überhaupt verändert.
- 04.01.2021: Vor 90 Jahren Elly Beinhorns erster Alleinflug nach Afrika - 23 Jahre alt war die Hannoveranerin Elly Beinhorn, als sie am 4. Januar 1931 mit einem Sperrholz-Kleinflugzeug – ohne Funk, Radar oder Nachtsichtgerät – zu einem Alleinflug nach Afrika aufbrach. Als Weltstar kehrte sie zurück. Später nutzte das NS-Regime die Popularität Deutschlands berühmtester Pilotin.
- 01.01.2021: Erste Ausgabe vor 125 Jahren Die Zeitschrift „Jugend“, Keimzelle des Jugendstils
2020
- 24.12.2020: Lesestoff für die Feiertage - unser aktueller Newsletter Nr. 29 erscheint. Tragen Sie sich gerne in die Empfängerliste ein.
- 22.12.2020: Vor 100 Jahren: Erste deutsche Rundfunkübertragung„Hallo, hier ist Königs Wusterhausen“ - Die Geburtsstunde des deutschen Hörfunks schlug auf dem „Funkerberg“ bei Königs Wusterhausen nahe Berlin. Hier hatte eine Telegrafentruppe des Deutschen Heeres jahrelang an Sendeanlagen getüftelt. Am 22. Dezember 1920 gelang es ihnen, ein Konzert auszustrahlen, das europaweit gehört werden konnte.
- 18.12.2020: Museum Barberini Potsdam - Impressionismus in Russland
- 17.12.2020: Beethovens Musik auf Abwegen - „Musiktitan“, „Freiheitskämpfer“, „Heros“ – bis heute ruft Ludwig van Beethoven Verehrer wie Kritiker auf den Plan, die sein Leben und seine Musik vereinnahmen. Christian Kämpf, Kurator des Themenpfads „Beethoven | Freiheit“ in der Dauerausstellung des DHM, zeichnet die politische Instrumentalisierung Beethovens nach.
- 16.12.2020: Ein Jahrhunder Palast
- 13.12.2020: Mit Heine durchs alte Berlin - In diesem Video-Spaziergang mit Audio-Kommentar führt Sie der Schriftsteller Heinrich Heine (1797-1856) vom Nikolaiviertel zum Brandenburger Tor. Und erzählt, so ganz nebenbei, von der kurzen, aber bis heute nachwirkenden Biedermeier-Zeit.
- 12.12.2020: Humboldt Forum - Digitale Öffnung. Erste Einblicke ins Humboldt Forum
- 08.12.2020: Es geschah in Berlin“ – Folge 473/479 Fingierte Stars, geprellte Zecher. Im Februar 1951 begann der RIAS mit der Krimireihe „Es geschah in Berlin“. Die von Werner Brink geschriebene Serie griff wahre Fälle aus den Protokollen der West-Berliner Polizei auf. Bis 1972 entstanden insgesamt 499 Episoden.
- 03.12.2020: Berlin baut ein Schloss
- 02.12.2020: Berlin digital entdecken - Stadtmuseum Berlin erweitert Online-Angebot
- 29.11.2020: „Berlin digital“: Live-Stream der Adventskonzerte 2020 im Museum Nikolaikirche. Da in diesem Jahr auch die Konzerthäuser und Kirchen in der Adventszeit geschlossen bleiben müssen, hat das Stadtmuseum Berlin sich kurzerhand entschlossen, die traditionellen Adventskonzerte aus dem Museum Nikolaikirche ins Internet zu holen. An allen vier Sonntagen im Advent ist nun ein exklusives Konzertprogramm mit weihnachtlichen Klängen, stimmungsvoll aufgezeichnet in Berlins ältester Kirche, zu erleben
- 27.11.2020: 30 Berliner Plätze zum entdecken (Schlossplatz ab Minute 7 ;-)
- 28.11.2020: Philosoph, Unternehmer, Revolutionär 200. Geburtstag von Friedrich Engels
- 20.11.2020: 3D-Zeitreise in das originale Atelier von Jeanne Mammen am Kurfürstendamm
- 14.11.2020: Cato Bontjes van Beek - Kämpferin gegen das NS-Regime
- 13.11.2020: 20 Jahre Abraham Geiger Kolleg - Durch Wissen zum Glauben
- 12.11.2020: Vor 125 Jahren starb Gustav Langenscheidt - Unermüdlicher Fremdsprachen-Vermittler. Gemeinsam mit Charles Toussaint entwickelte der Berliner Kaufmann Gustav Langenscheidt eine Methode, um im Selbststudium Sprachen zu erlernen. Nachdem ihn Verlage abblitzen ließen, gründete er kurzerhand einen eigenen. Am 11. November 1895 starb Langenscheidt in Berlin.
- 11.11.2020: Das verlorene Alt-Berlin. Jede Metropole hat ihre Wiege, ihren alten Kern, auch die deutsche Hauptstadt. Die Dokumentation rekonstruiert die Chronik des Verschwindens von Alt-Berlin und lässt durch aufwendige 3-D-Animationen, zum Teil neu entdecktes Archivmaterial und lebendigen Erinnerungen den alten Kern Berlins wiederauferstehen.
- 10.11.2020: Ausstellung „Eisenzeit. Europa ohne Grenzen“ in St. Petersburg eröffnet
- 09.11.2020: Der Botanische Garten Berlin wächst für seine Gäste: Der Rohbau des neuen Besucherzentrums steht
- 08.11.2020: Neu eröffnet: die Ausstellung »See Thy Neighbor«
- 06.11.2020: Epidemiologie - Vor 140 Jahren entdeckte Alphonse Laveran den Malariaerreger
- 04.11.2020: Manfred Hamm: 40 Jahre Stadtgeschichte im Bild - Stadtmuseum Berlin erwirbt umfangreiches Archiv des Fotografen Manfred Hamm
- 01.11.2020: Vor 125 Jahren in Berlin Als die Brüder Skladanowsky die Bilder das Laufen lehrten
- 24.10.2020: Vor 125 Jahren Als der Zirkus Busch in Berlin ein festes Haus bezog. Der „Circus Busch“ ging aus einer jener Zirkusdynastien hervor, die mit spektakulären Shows das gemeine Volk wie auch Könige begeisterten. 1895 konnte Impresario Paul Busch seinen Erfolg krönen und ein prächtiges, festes Haus mitten in Berlin eröffnen.
- 24.10.2020: Erneut Vandalismus auf der Berliner Museumsinsel. Auf der Berliner Museumsinsel hat es erneut einen Fall von Vandalismus gegeben. Die größte aus einem einzigen Stein gefertigte Schale im Lustgarten vor dem Alten Museum wurde mit Graffiti und vulgären Sprüchen beschmiert, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Samstag mitteilte.
- 23.10.2020: Gedenken Erinnern und Leben am Gleis 17. Die Moses Mendelssohn Stiftung will Studierende an den Gedenkort „Gleis 17“ bringen. Direkt neben der Erinnerungsstätte im Berliner Grunewald soll zukünftig ein Gedenk-Campus mit Apartments und einem „history lab“ für Studierende errichtet werden.
- 19.10.2020: 100. Todestag von John Reed - Der revolutionäre Reporter. Er war Reporter und Sozialrevolutionär. John Reed schrieb über die Revolution in Mexiko, Arbeiterstreiks in New Jersey, den Ersten Weltkrieg – und er war Zeuge der Oktoberrevolution.
- 18.10.2020: Der Dichter Alfred Döblin - Zwischen Gott und Alexanderplatz
- 12.10.2020: Erste Folge vor 40 Jahren Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ im Fernsehen - Den Jahrhundert-Roman „Berlin Alexanderplatz“ zu verfilmen: Das war ein Jugendtraum von Regisseur Rainer Werner Fassbinder. Die ARD ließ sich auf das ehrgeizige Mammut-Projekt ein. Am 12. Oktober 1980 hatte die Serie im Fernsehen Premiere – damals missverstanden, gilt sie heute als Meisterwerk.
- 11.10.2020: Meilenstein vor 175 Jahren: Die erste auf Holzschliffpapier gedruckte Zeitung der Welt - In jahrelanger Tüftelei gelang es dem sächsischen Erfinder Friedrich Gottlob Keller, aus Holzfasern billig Papier herzustellen. Am 11. Oktober 1845 ließ Keller auf seinem Holzschliffpapier erstmals eine Zeitung drucken: Ein Schlüssel-Ereignis der Mediengeschichte.
- 01.10.2020: Groß-Berlin Gesetz vor 100 Jahren. Als Berlin über Nacht zur Megacity wurde - Im April 1920 verabschiedete der preußische Landtag nach erbitterten Debatten ein Gesetz über den Zusammenschluss Alt-Berlins mit den angrenzenden Gemeinden und Städten. Am 1. Oktober trat es in Kraft. Ad hoc entstand so eine der damals größten Metropolen der Welt.
- 30.09.2020: Moses-Mendelssohn-Preis für Dr. Hermann Simon
- 26.09.2020: WOHNVERHÄLTNISSE. Charlottenburg, Wilmersdorf und die Wohnungsfrage. Ausstellung ab dem 2. Oktober in der Villa Oppenheim.
- 22.09.2020: Das Rote Rathaus. Beitrag vom rbb am Di 15.09.2020 um 20:15 - Geheimnisvolle Orte. Das Rote Rathaus - ein mächtiger Klotz in Berlins historischer Mitte zwischen Alexanderplatz und Schlossplatz, die Machtzentrale der Stadt, heute Sitz der Senatskanzlei. Hier wird die Landespolitik geplant und gesteuert. Gleichzeitig gehört das Rote Rathaus zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins mit 100.000 Besucherinnen und Besuchern jedes Jahr.
- 20.09.2020: Kleine Geschichte der Sonntagsruhe - Vom fröhlichen Brotbrechen zum Wochenendblues
- 19.09.2020: 300 Jahre Späth´sche Baumschulen
- 17.09.2020: Bergen-Belsen Prozessbeginn vor 75 Jahren
- 07.09.2020: Vor 70 Jahren Die Sprengung des Stadtschlosses in Ost-Berlin beginnt
- 07.09.2020: Berliner Schloss - Berlin ABC
- 07.09.2020: Kritische Bemerkung - Berliner Stadtschloss Nachdenken über einen „schändlichen Abriss“
- 03.09.2020: Bauliche und inhaltliche Erneuerungen für das Deutsche Historische Museum - Das Zeughaus, zentrales Ausstellungsgebäude des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin-Mitte, muss für notwendige Instandsetzungen und für die Erneuerung der Dauerausstellung voraussichtlich zwischen Mitte 2021 und Ende 2025 geschlossen werden.
- 31.08.2020: Vor 150 Jahren geboren - Die Reformpädagogin Maria Montessori
- 27.08.2020: Vor 250 Jahren geboren - Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- 23.08.2020: 25. Todestag des Fotografen Alfred Eisenstaedt Vater der Fotoreportage - Roosevelt, Charlie Chaplin oder Ernest Hemingway: Alfred Eisenstaedt fotografierte vor allem Prominente aus Politik, Kultur und High Society. Sein Erfolgsrezept waren Spontanaufnahmen statt perfekte Inszenierung. Und die Fähigkeit, Ereignisse in einem Bild zu konzentrieren.
- 21.08.2020: Wiedereröffnung des Jüdischen Museums. Die Tora am Anfang, die Tora am Ende - Nach politischen Kontroversen um die Haltung zu Israel war das Jüdische Museum in Berlin monatelange geschlossen, eine neue Direktorin wurde berufen. In der komplett überarbeiteten Dauerausstellung kommen jüdische Religion und Praxis jetzt stärker zu Geltung als bisher.
- 13.08.2020: Stadtmuseum Berlin - Objekte und Geschichten - Sommerkleid (1961). Das Objekt des Monats August ist ein Sommerkleid. Seine Geschichte zeigt, wie sehr das Leben der Menschen mit dem Lauf der Geschichte verstrickt ist und was ein Kleiderkauf mit Mauerbau und Mauerfall zu tun hat.
- 12.08.2020: Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert - Auftakt der Gespräche zur Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“
- 11.08.2020: Neugestalteter Themenbereich zur deutschen Kolonialgeschichte in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums
- 10.08.2020: Vergessene Journalistinnen und Journalisten der Weimarer Zeit„Wir hatten eine Mission, und wir konnten sie nicht erfüllen“
- 30.07.2020: Vor 140 Jahren geboren - Berlins Polizeivizepräsident Bernhard Weiß – ein streitbarer Demokrat
- 28.07.2020: Mehr als zwei Milliarden Menschen fehlt es an sauberem Trinkwasser und mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicher bewirtschafteten Sanitäranlagen. Dabei ist Wasser überlebenswichtig. Vor zehn Jahren fassten die Vereinten Nationen einen weitreichenden Entschluss.
- 27.07.2020: Vor 75 Jahren - Konzert für Überlebende des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- 22.07.2020: Opferperspektiven auf Verfolgung im Nationalsozialismus - Deutsches Historisches Museum präsentiert Gemälde-Ensemble von Felix Nussbaum in der Dauerausstellung
- 17.07.2020: Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Zu viele Hierarchen unter einem Dach
- 16.07.2020: 100 Jahre Groß-Berlin im Märkischen Museum - Sonderausstellung „Chaos & Aufbruch – Berlin 1920|2020“. Neue Laufzeit: 26. August 2020 bis 30. Mai 2021
- 15.07.2020: Denkschrift gegen die NS-Euthanasie - Der mutige Protest des Paul Gerhard Braune
- 14.07.2020: Gründungen vor 75 Jahren - Parteien als Feigenblatt für die SED-Alleinherrschaft
- 04.07.2020: Vor 100 Jahren gestorben Max Klinger – Bildhauer, Grafiker, Symbolist
- 28.06.2020: Erste Lesung vor 75 Jahren - „Stalingrad“, ein Roman über unfassbare Schrecken
- 27.06.2020: Historischer Bankraub vor 25 Jahren - Wie zehn Millionen D-Mark durch einen Tunnel verschwanden
- 23.06.2020: Vor 75 Jahren gestorben - Bruno Frank, der militant-liberale Gesellschaftslöwe
- 22.06.2020: „Checkpoint Charlie“ Symbol der Systemkonfrontation - Von Fluchtaktionen bis hin zu einem der dramatischsten Höhepunkte des Kalten Krieges, als sich hier amerikanische und sowjetische Panzer gegenüberstanden. Trotz seiner historischen Bedeutung führte der Checkpoint Charlie lange ein Schattendasein – vor 30 Jahren wurde er abgebaut.
- 19.06.2020: Die Geschichte Berlins miterlebt - Bitte schildern Sie uns, wie Sie persönlich die Berliner Geschichte in früheren Zeiten erlebt haben oder Ihnen von den Erzählungen Ihrer Eltern und Großeltern bekannt wurde. Ihre Beiträge werden wir im Blog auf der Website des VfdGB veröffentlichen. Geplant ist zudem, ausgewählte Geschichten in den „Mitteilungen“ zu publizieren. Ermuntern Sie bitte auch Ihre Freunde und Bekannten zum Mitmachen. Mittlerweile gibt es schon einige schöne Beiträge ...
- 18.06.2020: Die ersten „Correspondenzkarten“ vor 150 Jahren Revolution in der Alltagskommunikation - Die Post- oder „Correspondenzkarte“, wie sie damals hieß, wurde zuerst in Österreich eingeführt, ihre Ursprünge liegen aber in Deutschland.
- 17.06.2020: Stadtmuseum Berlin lockt mit Sommerprogramm vor die Tür - Urlaub in Berlin – vom 25. Juni bis zum 31. August
- 13.06.2020: Fête de la Musique im Märkischen Museum am 21.06.2020
- 11.06.2020: Kiezgeschichten - 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg. Ausstellung im Friedrichshain-Kreuzberg Museum vom 19. Juni bis 4. Oktober. Facebook Live Event am 18. Juni 2020 um 17 Uhr
- 05.06.2020: Unterzeichnung der Berliner Deklaration. Als die Alliierten die deutschen Regierungsgeschäfte übernahmen
- 04.06.2020: Wir möchten auf ein besonderes "digitales Ereignis" am kommenden Sonntag hinweisen: Am 7.6.2020 ist der Internationale UNESCO-Welterbetag. Dazu gibt es im Rahmen der "Triennale der Moderne" ab 11 Uhr ein LIVE-STREAMING. Unter dem Motto "Vielfalt Moderne | Moderne Vielfalt" präsentieren zwölf Projekte in zehnminütigen Beiträgen ein Programm zur Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts in Berlin. Zwei Filmpremieren à 45 Minuten zum UNESCO-Welterbe "Siedlungen der Berliner Moderne" folgen im Anschluss.
- 24.05.2020: Film „Westfront 1918“ vor 90 Jahren erschienen. Das Grauen des Ersten Weltkrieges in Bild und Ton
- 23.05.2020: Was ist Kolonialarchitektur? Großartige Paläste in Britisch-Indien, elegante Häuser im einst französisch beherrschten Hanoi oder der prachtvolle Boulevard von Schanghai: Zwar wurden sie von europäischen Kolonialmächten errichtet, gelten aber schon lange auch als Indiz für die Modernisierungskraft der einheimischen Bevölkerung.
- 21.05.2020: 75 Jahre „Berliner Zeitung“ - Erste Ausgabe aus dem zerbombten Berlin
- 20.05.2020: Karl Ludwig Sand auf dem Schafott Hinrichtung eines Attentäters
- 15.05.2020: Antwort unseres Vorsitzenden auf einen Appell von Peter Strieder in der Zeit: NS-Architektur: Weg mit diesen Skulpturen!
- 10.05.2020: Vor 80 Jahren Festnahme des Malers Felix Nussbaum - siehe auch: Dauerausstellung im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück
- 11.05.2020: Geburt des „Lügenbarons“ vor 300 Jahren Freiherr von Münchhausen: Vom Pagen zum Geschichten-Erfinder
- 09.05.2020: Unser neuer Newsletter wurde gestern verschickt. Abonnieren können Sie den Newsletter unter diesem Link.
- 08.05.2020: Ein facettenreiches Leben in Fotografien - Die Berliner Fotografin Leonore Schwarzer
- 07.05.2020: Der 8. Mai 2020 – 75 Jahre Kriegsende. Bilder vom zerstörten Berlin
- 06.05.2020: Museumsdorf Düppel ab 14. Mai wieder geöffnet
- 03.05.2020: 75 Jahre Kriegsende - Geschichten rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in der virtuellen Ausstellung „Nach Berlin“.
- 02.05.2020: "Von Casablanca nach Karlshorst" – Die Ausstellung des Deutsch-Russischen Museums Karlhorst zum Kriegsende ist vollständig online.
- 25.04.2020: Reise auf den Dachboden Entdeckungen im eigenen Zuhause - Das Corona-Virus schränkt unser Leben ein. Reisen geht gar nicht mehr. Selbst Freunde und Verwandte besuchen, sollte man lieber lassen. Irgendwie ist man auf das Leben in den eigenen vier Wänden beschränkt. Aber auch da lässt sich so manches entdecken und erleben.
- 24.04.2020: Der König der Humoristen Otto Reutter vor 150 Jahren geboren
- 23.04.2020: Vor 75 Jahren Truppen der Roten Armee befreien den „Verlorenen Zug“ - Die SS transportierte in den letzten Kriegswochen jüdische KZ-Häftlinge in Zügen von Bergen-Belsen nach Theresienstadt. Viele der kranken und entkräfteten Häftlinge starben auf dem Weg. Einer der Züge wurde bei Tröbitz von der Roten Armee befreit – er ging als „Verlorener Zug“ in die Geschichte ein.
- 22.04.2020: Vor 150 Jahren geboren Der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin
- 19.04.2020: Vor 100 Jahren Beginn der „Konferenz von Sanremo“ - Nach dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die politische Landkarte nicht nur in Europa, sondern auch im Nahen Osten. Am 19. April 1920 begann die Konferenz von Sanremo, auf der die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich die ehemaligen Provinzen des Osmanischen Reichs unter sich aufteilten.
- 15.04.2020: Richard von Weizsäcker Soldat, Jurist, Bürgermeister, Bundespräsident. Richard von Weizsäcker war Bundespräsident von 1984 bis 1994. Berühmt wurde der CDU-Politiker, der als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg kämpfte, vor allem durch seine Rede am 40. Jahrestag des Kriegsendes, als er den 8. Mai als Tag der Befreiung bezeichnete.
Siehe auch: 1. Februar 2015 - Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865, trauert um sein Ehrenmitglied Dr. Richard von Weizsäcker. Sein weltläufiges, liberales und aufgeklärtes Auftreten prägte das Bild von Deutschland und wurde eine bedeutende Mitgift auf dem Wege zum vereinigten Vaterland. - 14.04.2020: Grundsteinlegung vor 275 Jahren Schloss Sanssouci: Rückzugsort und Juwel des Rokoko.
- 03.04.2020: Vor 70 Jahren gestorben Kurt Weill – Pionier des Musiktheaters
- 02.04.2020: Foto-Spaziergang durch den Botanischen Garten Berlin für Zuhause
- 28.03.2020: Vor 70 Jahren Erstes Wohnungsbaugesetz in der Geschichte der Bundesrepublik.
- 27.03.2020: Seuchen in Berlin - Von Pest und Cholera bis zum Siegeszug der Hygiene. Die aktuelle Corona-Virus-Pandemie ist nicht die erste Krankheit, die Berlin fest in den Griff genommen hat.
- 25.03.2020: Vor 70 Jahren gegründet Akademie der Künste für die Förderung antifaschistischer Kunst
- 24.03.2020: Vor 125 Jahren Erste motorisierte Omnibuslinie der Welt. Benzin gab es nur in der Apotheke, die Reifen sprangen ab und der Motor hatte fünf PS: Der erste Omnibus der Welt verkehrte vor 125 Jahren im Siegerland.
- 23.03.2020: Auf Grund der vom Berliner Senat beschlossenen Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus bleibt die Vereinsbibliothek für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Wiedereröffnung ist dann vorgesehen, wenn die städtischen öffentlichen Bibliotheken auch wieder zugänglich sind. Bleiben Sie gesund.
- 13.03.2020: Bitte informieren Sie sich aktuell bei anstehenden Veranstaltungen und Öffnungszeiten. Aufgrund der aktuellen Lage zu Covid-19 werden so gut wie alle Veranstaltungen abgesagt, die meisten Museen, Theater und Bibliotheken etc. bleiben geschlossen. Auch wir setzen unsere Veranstaltungen bis Ostern vorerst aus.
- 10.03.2020: “Tatort Berlin” • Ein spannender Rundgang durch die Ausstellung der Polizeihistorischen Sammlung. Rückblick von Mathias C. Tank [PDF, 975 KB]
- 08.03.2020: Literatursalon zum Frauenmärz 2020 - „Blüten der Zwanziger Jahre.“ Gabriele Tergit, Berlins erste Gerichtsreporterin. Donnerstag, 12. März 2020, 19 Uhr. Schöneberg Museum, Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin.
- 08.03.2020: PRENZLAUERBERGINALE #5 - Bei der Prenzlauerberginale ist der Kiez im Kino zu Gast.
- 07.03.2020: 8. März – Internationaler Frauentag. Die Vorkämpferinnen für gleiche Rechte der Frauen haben viel in der deutschen Geschichte erreicht: 1848 holten sie ihre Anliegen in den öffentlichen Raum, an der Schwelle zum 20. Jahrhundert setzten sie sich für das aktive und passive Frauenwahlrecht ein, 1919 setzten sie es schließlich durch.
- 25.02.2020: Uraufführung „Des Teufels General“ - Dokument über die Vogel-Strauß-Politik der 50er-Jahre. Schon das Theaterstück „Des Teufels General“ von Carl Zuckmayer wurde ein großer Erfolg. Im Kino waren Militärthemen lange tabu, doch Helmut Käutner, war der richtige Regisseur, um die Stimmungslage des deutschen Publikums genau zu treffen. Am 20. Februar 1955, vor 65 Jahren, wurde der Film uraufgeführt. Siehe auch: Virtuelle Ausstellung im Bundesarchiv: Ernst Udet - Des Teufels General?
- 17.02.2020: Vor 100 Jahren „Zarentochter Anastasia“ aus Berliner Landwehrkanal gerettet
- 13.02.2020: Judith Kerr - Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl
- 12.02.2020: Vor 150 Jahren geboren Alfred Kerr – ein Theaterkritiker mit aufrechtem Gang
- 11.02.2020: 150. Geburtstag des Industriellen Hugo Stinnes Der „Kaiser“ der Weimarer Republik
- 11.02.2020: Vor 100 Jahren: Ab 1. Oktober 1920 zählten die Zehlendorfer nach 48 Jahren Selbstständigkeit als Landgemeinde zur neu gegründeten Reichshauptstadt Berlin. Nach Ausscheiden aus dem Verband des Kreises Teltow erhielt Zehlendorf den Status eines Verwaltungsbezirks. In ihm waren die Gemeinden Zehlendorf, Nikolassee, Wannsee und die Gutsbezirke Dahlem, Klein-Glienicke, Pfaueninsel, Potsdamer Forst nördlicher Teil bis zum Griebnitzsee und Kohlhasenbrück vereint. Die Einwohnerzahl betrug 33.043.
- 08.02.2020: Vor 70 Jahren in der DDR - Als die „Stasi“ gegründet wurde - Am 8. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit – kurz MfS – von der Provisorischen Volkskammer in Ost-Berlin per Gesetz gegründet.
- 06.02.2020: Holocaust-Überlebender Max Mannheimer Unermüdlicher Mahner gegen das Vergessen
- 04.02.2020: Deutsches Historisches Museum erwirbt George Grosz’ Exilgemälde „Cain or Hitler in Hell“ für seine Sammlung
- 03.02.2020: Nachhaltigkeit im Alltag - Was sich aus früheren Zeiten lernen lässt
- 30.01.2020: Vor 75 Jahren - Als die „Wilhelm Gustloff“ versenkt wurde
- 29.01.2020: Vor 65 Jahren - Das „Deutsche Manifest“ gegen die Wiederbewaffnung
- 26.01.2020: Kunst am Bau in der DDR - Völkerverständigung an der Fassade
- 25.01.2020: Vor 125 Jahren geboren - Ein Mensch, der Eugen Roth hieß
- 23.01.2020: Deutsch-französische Freundschaft Ende einer Ära - Die deutschen Buchhandlungen in Paris waren einst intellektuelle Botschaften. Ausgerechnet am Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags schließt nun die letzte „Librairie Allemande“ ihre Türen: Paris verliert mehr als nur ein Geschäft.
- 08.01.2019: Das neue Berliner Schloss - Vom Stadtschloss zum Humboldt Forum. Vortrag in der Urania Berlin am 14.01.2020 um 18:00 Uhr
- 06.01.2020: Die Gemeinschaftsveranstaltung mit der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. "30 Jahre Bauen in Berlin" am 21. Januar 2020 ist abgesagt und für das 2. Quartal vorgesehen. Sollten Sie in andere Publikationen den Hinweis auf diese Veranstaltung lesen, so ist die Ankündigung nicht mehr aktuell.
2019
- 30.12.2019: Gespenster, Kobolde und Dämonen - Kulturgeschichte und Psychologie des Geister-Glaubens. Silvester: Mit Böllern, Heulern und grellbuntem Feuerwerk wird das neue Jahr begrüßt. Ursprünglich sollten Lärm und Licht böse Geister vertreiben.
- 28.12.2019: Vor 150 Jahren - Erstes Patent auf Zahnpflege-Kaugummi. Kaugummikauen im Dienste der Zahngesundheit – diesen Gedanke hatte man schon in der Antike. Der erste, der sich drauf ein Patent erteilen ließ, war aber 1869 der Zahnarzt William Finley Semple.
- 26.12.2019: 250. Geburtstag - Der Dichter Ernst Moritz Arndt
- 19.12.2020: Volker Heller erneut zum Vorstand der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) berufen
- 17.12.2019: Todestag der Nelly Mann. 1929 kreuzten sich die Wege von Nelly, einer Berliner Animierdame, und Heinrich Mann, dem berühmten Autor. 1933 folgte sie ihm ins Exil.
- 12.12.2019: 60 Jahre „Brot für die Welt“ - Kampf gegen Armut und für globale Gerechtigkeit
- 11.12.2019: Lyrikerin Gertrud Kolmar Von den Nazis ermordet – von der Nachwelt verehrt. Sie lebte in den Jahren 1923 bis Januar 1939 im Haus ihrer Eltern in Falkensee-Finkenkrug.
- 05.12.2019: Vor 165 Jahren Die Geburtsstunde der Litfaßsäulen - Am 5. Dezember 1854 bekam Ernst Litfaß die Erlaubnis, so genannte Anschlag- oder Annonciersäulen aufzustellen, heute bekannt als Litfaßsäulen. Sie wurden zum Massenmedium für Amtsblätter, Nachrichten, Werbung oder Propaganda.
- 04.12.2019: Ballonfahrt vor 125 Jahren. Ein waghalsiger Weltrekord für die Wissenschaft - Am 4. Dezember 1894 stieg der Meteorologe Arthur Berson mit einem offenen Ballon 9.150 Meter hoch. Fünfeinhalb Jahre später erreichte er mit einem Kollegen dann sogar 10.500 Meter – bis heute Weltrekord. Mit den tollkühnen Ballonfahrten konnte die Existenz der Stratosphäre nachgewiesen werden.
- 01.12.2019: Reisen organisieren als christliche Tat: Ein Baptist legte vor fast 180 Jahren den Grundstein des Reiseunternehmens Thomas Cook. Eigentlich wollte er die Engländer durch Pauschalreisen vom Alkohol abbringen. Doch dann entdeckte er sein Talent – und sein Herz für arme Reisewillige.
- 26.11.2019: 200. Geburtstag von George Eliot Als Mann berühmt – als freigeistige Frau geächtet
- 24.11.2019: Brechts Berliner EnsemblePremiere des wichtigsten Gegenwartstheaters seiner Zeit
- 18.11.2019: Europa – alles, was uns verbindet. 24.11.2019 um 14:00 Uhr - Museum Nikoleikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin, Eintritt frei, Begrenztes Platzangebot - Anmeldung erforderlich
- 17.11.2019: Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern - 20.11.2019 um 19:00 Uhr - Buchvorstellung und Empfang in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, Anmeldung erforderlich
- 15.11.2019: Der Ev. Kirchenkreis Spandau lädt zusammen mit der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau ein zur Einweihung einer Gedenktafel für den Jüdischen Friedhof in der Neuen Bergstraße am Sonntag, den 24. November 2019, 14:30 Uhr. Ort: Neue Bergstraße (Höhe Nr. 6a, Nähe Eingang Krankenhaus)
- 09.11.2019: Mauerfall vor 30 Jahren: Als sich Deutsche aus Ost und West in den Armen lagen
- 07.11.2019:Erstes Straßenradrennen vor 150 JahrenMit dem Fahrrad von Paris nach Rouen
- 03.11.2019: Vor 70 Jahren beschlossen - Bundesprovisorium Bonn
- 30.10.2019: Das Ende von „Der Schwarze Kanal“ Die letzte Propagandasendung Karl-Eduard von Schnitzlers
- 28.10.2019: Der Singe- und Maurermeister Carl Friedrich Zelter im Porträt - Vortrag und Kurzkonzert mit Chören und Liedern von Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Friedrich Zelter am 9. November 2019 um 17 Uhr im Nicolaihaus - Alle Informationen und Anmeldung [PDF, 627 KB]
- 21.10.2019: Willy Brandt wird 1969 Kanzler Der Beginn einer sozialliberalen Ära. Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
siehe auch: Persönlichkeiten: Willy Brandt - 21.10.2019: Wilhelm und Alexander von Humboldt - Deutsches Historisches Museum: 21. November 2019 bis 19. April 2020
- 07.10.2019: Vor 70 Jahren Gründung der Deutschen Demokratischen Republik
- 02.10.2019: Einweihung vor 50 Jahren - Die „Urania-Weltzeituhr“ auf dem Berliner Alexanderplatz
- 01.10.2019: 100 Jahre Technische Nothilfe - Der Vorläufer des THW wird gegründet
- 30.09.2019: Berliner Fernsehturm wird 50: Anfang Oktober 1969 wurde der Fernsehturm am Alex eröffnet.
- 23.09.2019: Abriss, Trümmertunten und internationale Individuen: Berlin 1991 – 2010. Fotografien von Annette Frick im Märkischen Museum
- 20.09.2019: Fontanes Berlin - Fotografien & Schriften. Sonderausstellung im Märkischen Museum bis zum 5. Januar 2020
- 19.09.2019: Wie Wissen wächst: Alexander von Humboldt und die Wurzeln der Wissensproduktion - eine (Hör)Ausstellung des Botanischen Museums im Botanischen Garten Berlin
- 18.09.2019: Vor 100 Jahren: Berliner Ufa-Palast am Zoo - Flaggschiff mit spektakulären Kinopremieren
- 17.09.2019: Kämpferisches Christentum und völkische Gesinnung - Spandauer Kirchen im Nationalsozialismus
- 12.09.2019: Vor 90 Jahren - Vorabdruck von „Berlin – Alexanderplatz“ Die Geschichte des im Leben gepiesackten Franz Biberkopf
- 10.09.2019: Historische Stadtführungen - Gaunertour Moabit am Sonntag, den 20.09.2019 um d11:30 Uhr
- 01.09.2019: Rudolf Breitscheid - Vor 75 Jahren Tod eines überzeugten Rechtsstaatverfechters - siehe auch: Breitscheidplatz auf Wikipedia
- 31.08.2019: Unser neuer Newsletter geht in den Versand
- 30.08.2019: Der Maler Christian Schad - Chronist des „lasterhaften Berlins“ und Dada-Initiator
- 20.08.2019: Vor 60 JahrenStart der Krimi-Serie „Blaulicht“ in der DDR
- 19.08.2019: 20 Jahre Staudenmarkt - Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten am Samstag + Sonntag, dem 7. + 8. September 2019
- 17.08.2019: Mit Liebe zur Klarheit - Vor 50 Jahren starb Mies von der Rohe
- 05.08.2019: „Von Thälmanns Nase und Lenins Schrauben im Kopf“ - Fahrradtour am 29.08.2019 zum Projekt „Spandauer Geschichten am sozialistischen Denkmal" (Kostenlos, Anmeldung erforderlich)
- 02.08.2019: 100 Jahre Erlass der Weimarer Verfassung - Führungen und Film am 11. August 2019 im DHM, Eintritt frei
- 29.07.2019: 175 Jahre Zoo Berlin Ein Spiegel der Geschichte
- 16.07.2019: Stadtmuseum Berlin - Veranstaltungen
- 11.07.2019: 75 Jahre Attentat auf Adolf Hitler - Eintritt, Führungen und Film am 20. Juli 2019 im DHM frei
- 05.07.2019: Vor 50 Jahren: Der Architekt Walter Gropius gestorben
- 04.07.2019: Aus den Archiven | Beitrag zum Nachhören vom 09.03.2019 - Erinnerung an Fritz Rau„Jazz war Entnazifizierung an Leib und Seele“
- 08.06.2019: Ausstellung „Theodor Fontane und Karl May. Brandenburg-Preußen im Werk der Bestsellerautoren“ im Gotischen Haus
- 04.06.2019: Weberaufstand vor 175 - Jahren Verzweifelter Aufruhr gegen den Frühkapitalismus
- 31.05.2019: Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt gemeinsam mit den Central Zionist Archives in Jerusalem am Mittwoch, dem 5. Juni 2019, um 16 Uhr in der Meinekestraße 10, 10719 Berlin eine Informationstafel in Erinnerung an das Zionistische Zentralarchiv. Anlass ist sein 100-jähriges Jubiläum.
- 29.05.2019: Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist Bibliothek des Jahres 2019!
- 29.05.2019: Kolloquium „Das Graue Kloster in Berlin. Perspektive aus der Geschichte“
- 19.05.2019: Stadtgeschichte - Auf der Suche nach dem Ur-Berliner
- 14.05.2019: 70 Jahre Berlin-Blockade 1948 - Wenige Tage nach der Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen wird die neue Währung auch in den Westsektoren von Berlin eingeführt. In der Nacht zum 24. Juni 1948 sperren sowjetische Truppen daraufhin alle Zufahrtswege nach West-Berlin.
- 11.05.2019: Berlin - Die halbe Hauptstadt. Ausstellung im Ephraim-Palais bis 09.11.2019
- 09.05.2019: Das große Pflanzensterben trifft uns alle: öffentliche Diskussion zum Artensterben greift zu kurz // Artensterben noch viel dramatischer, als bislang diskutiert, siehe dazu auch: Berliner Geschichte vom Juli 2017 - Das grüne Berlin
- 07.05.2019: Der Berliner „Blutmai“ 1929 - Als die Polizei auf Bürger schoss
- 05.05.2019: Privates im öffentlichen Raum im Digizoikum verliert sich alle Scham
- 01.05.2019: Zwillingsmuseen" im geteilten Berlin - 70 Jahre Teilung der Staatlichen Museen zu Berlin 1948/49. Vortrag / Diskussion am Mittwoch, den 22.05.2019 um 18 Uhr in der Villa Oppenheim
- 30.04.2019: Ausstellungseröffnung „Werkstattbericht. Spandauer Geschichten am sozialistischen Denkmal“ und Gespräch mit Dr. Manfred Wichmann (Stiftung Berliner Mauer) - Donnerstag, 23.5.2019 um 19 Uhr und Fahrradtour „Von Thälmanns Nase und Lenins Schrauben im Kopf“ mit Stefan Zollhauser (Berliner Spurensuche) am Freitag, den 24.05.2019 um 16:00 Uhr (Anmeldung erforderlich)
- 26.04.2019: Carl Friedrich Gauß und seine genialen Formeln Ostern zum Selberrechnen
- 08.04.2019: Martin Luther und das Judentum – Rückblick und Aufbruch. Ausstellung bis 2. Juni 2019 in der Ev. Weihnachtskirche in Spandau
- 04.04.2019: Flughafen Tegel (TXL) unter Denkmalschutz
- 01.04.2019: Demokratie 2019 - Deutsches Historisches Museum: Austellung und diverse Veranstaltungen von April bis September 2019
- 23.03.2019: Der Ingenieur Rudolf Nebel - Verwegener Pionier der Raketentechnik
- 22.03.2019: Tiergarten. Sequenz 1974 – 2004. Fotografien von Michael Rutschky im Märkischen Museum bis 09.06.2019
- 21.03.2019: Berlin-Bilder von F. Albert Schwartz. Findbuch des Fotografen jetzt vollständig digitalisiert
- 14.03.2019: Die Geschichte der Einwanderung in Berlin. Buchvorstellung im Märkischen Museum am 21. März um 18 Uhr
- 01.03.2019: Früher Frauenkampftag, heute Frauenfeiertag? Themenführung zum Internationalen Frauentag am 8. März im Deutschen Historischen Museum
- 28.02.2019: Mit Fontane über die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor - Vortrag am Samstag, den 9.3.2019 um 17 Uhr in der Amerika-Gedenkbibliothek
- 22.02.2019: Filmfestival ab 5.März: Die Prenzlauerberginale geht in die vierte Runde. In diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt "Dreißig Jahre Mauerfall".Dreißig Jahre Mauerfall"
- 21.02.2019: Hinter den Kulissen – Berlin Ausstellung im Humboldt Forum - Podiumsgespräch am Mittwoch, den 6. März 2019 um 18:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter diesem Link
- 20.02.2019: Vor 100 Jahren - Die Eröffnungsrede der Weimarer Nationalversammlung
- 12.02.2019: Vor 150 Jahren geboren Die Dichterin Else Lasker-Schüler
- 08.02.2019: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße - 27.02.2019 um 16:00 Uhr
- 28.01.2019: Premiere der „Feuerzangenbowle“ vor 75 Jahren „Jeder nur einen wönzigen Schlock“
- 25.01.2019: Vom Exempel zur Praxis - Das Stadtmuseum Berlin als Spiegel und Motor der Veränderung [PDF]
- 22.01.2019: Ausstellung “Unvergessen” – Die Pogromnacht in Spandau vor 80 Jahren im Gotischen Haus, Breitestr. 32, 13597 Berlin-Spandau. Laufzeit bis 5. Mai 2019. Öffnungszeiten: Di-Sa 10.00-18.00 Uhr, ab 1. April auch Mo+So (12.00 bis 18.00 Uhr) (Webseite zur Zeit nicht erreichbar)
- 15.01.2019: Vor 100 Jahren Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
- 11.01.2019: Premiere vor 70 Jahren in Deutschland„Mutter Courage“ am Deutschen Theater Berlin
- 07.01.2019: Herz, Geist und Tatkraft - Vortrag am Sonntag, 13.01.2019 um 12 Uhr zum 100. Geburtstag von Martin Sperlich (1919-200
2018
- 04.01.2018: 100 Jahre Spartakusaufstand Alles begann mit einer Entlassung
- 28.12.2018: Zum Fontane-Jahr 2019: handschriftlicher Nachlass des Dichters restauriert
- 23.12.2018: Russisches Kolonistenhaus - Ein Stück Russland in Brandenburg
- 13.12.2018: Die Großsiedlungen der 1960er-Jahre wie im Märkischen Viertel in Berlin versprachen ein neues, besseres Wohnen. Wirklich gern wohnen dort aber nur die Wenigsten.
- 12.12.2018: 90 Jahre Berliner Verkehrsbetriebe - Riesiges Nahverkehrssystem, riesige Herausforderungen
- 12.12.2018: So wurde Berlin erste U-Bahn-Stadt Deutschlands
- 07.12.2018: Vor 50 Jahren ist Arnold Zweig gestorben - Deutscher Idealist und jüdischer TraditionalistVor 50 Jahren ist Arnold Zweig gestorben - Deutscher Idealist und jüdischer Traditionalist
- 03.12.2018: Familienprogramm am Sonntag, 09.12.2018 von 14:00 bis 17 Uhr: Zu Besuch im Weihnachtshaus - im Museum Knoblauchhaus (mit Anmeldung) - im Museum Knoblauchhaus (mit Anmeldung) - im Museum Knoblauchhaus (mit Anmeldung)
- 21.11.2018: Kommet, ihr Hirten - Adventskonzert mit der Berliner Singakademie, Sonntag, 02.12.2018 um 16:00 Uhr Museum Nikolaikirche
- 19.11.2018: 250. Geburtstag von Friedrich Schleiermacher Ein protestantischer Dalai Lama?
- 16.11.2018: Sie waren Nachbarn – Jüdische Ärzte in der Spandauer Altstadt, Dr. Josef und Dr. Jakob Kallner
- 15.11.2018: Berlin 18/19 - Das lange Leben der Novemberrevolution. Sonderausstellung im Märkischen Museum vom 23. November 2018 bis 19. Mai 2019
- 09.11.2018: 100 Jahre Novemberrevolution - Vor 100 Jahren: Bayerische Revolution Kurt Eisner proklamiert den „Freistaat“ BayernVor 100 Jahren: Bayerische Revolution Kurt Eisner proklamiert den „Freistaat“ Bayern
- 09.11.2018: Erinnerung an Novemberpogrome 1938 - Wenn das Extreme normal wirdWenn das Extreme normal wird
- 08.11.2018: Martinsfest - Mit Laternen durch Wald und Wiesen, 11.11.2018, 10 - 21 Uhr, Museumsdorf Düppel
- 07.11.2018: Teufelsberg steht unter Denkmalschutz
- 06.11.2018: Freitag, 9. November, Altstadt Spandau, Markt. Unvergessen - Die Pogromnacht in SpandauUnvergessen - Die Pogromnacht in Spandau
- 26.10.2018: Erster Fußballverband vor 155 Jahren gegründet - Geburtsstunde des modernen Fußballs.
211 Fußballverbände gibt es weltweit. Für alle gelten die selben Regeln. Bis ins 19. Jahrhundert war das noch anders. Regeln gab es nicht, sogar Handspiel war erlaubt. - 25.10.2018: Der 9. November im Deutschen Historischen Museum: Führungen, Filmprogramm und Eintritt frei
- 25.10.2018: Berliner Morgenpost: Die Gründer des Vereins für die Geschichte Berlins
- 24.10.2018: Familientag 2018, Licht und Laternen am Sonntag, den 4.November von 11 - 17 Uhr im Märkischen MuseumMärkischen Museum
- 15.10.2018: Heinrich George: Vor 125 Jahren geboren Faszinierend und irritierend
- 10.10.2018: Berliner Gedenktafel für Günter Pfitzmann (1924-2003). Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt am Montag, dem 15. Oktober 2018, um 16 Uhr in der Zietenstraße 22, 10783 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren des Schauspielers und Kabarettisten Günter Pfitzmann.
- 10.10.2018: Berliner Gedenktafel für Martin Buber (1878 – 1965). Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt am Dienstag, dem 16. Oktober 2018, um 13 Uhr im Vopeliuspfad 12, 14169 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren des Religionsphilosophen Martin Buber.
- 08.10.2018: Vortrag und Gespräch: Die Berliner Mitte-Geschichte(n) - am 15.10.2018 um 19 Uhr im Märkischen Museum
- 05.10.2018: Über Geschichte Stolpern – Eine Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben. Der Stolperspaziergang 2018 findet am 12.10.2018 um 12:15 Uhr statt. Startpunkt ist der Eingang der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule im Tietzenweg 101.
- 01.10.2018: Zenkeri: Fotografien von Yana Wernicke & Jonas Feige. Ausstellung im Botanischen Museum ab Donnerstag, 11. Oktober 2018 bis Sonntag, 6. Januar 2019
- 20.09.2018: Vor 125 Jahren geboren Hans Scharoun - Vertreter der organischen Architektur
- 20.09.2018: Museumsfest am 14. Oktober - Familienprogramm und freier Eintritt im Deutschen Historischen Museum. Hinter die Kulissen der Museumsarbeit blicken, Neues entdecken, mitfeiern und mitmachen.
- 18.09.2018: Zum Tode von Horst Bosetzky: Der Verein erinnert sich gern an den 10. November 2009, da hatte die Berliner Abendgesellschaft ,Karl Theodor Seydel’ – der Salon des Vereins für die Geschichte Berlins - mit Prof. Dr. Horst Bosetzky im Rahmen einer entspannten Plauderei den Zeitraum der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende Revue passieren lassen anhand der Saga der Berliner Familie Matuschewski.
- 16.09.2018: Zum 125. Geburtstag von Hans Scharoun - Gemeinsam mit dem Deutschen Werkbund Berlin, zu dessen frühen Mitgliedern Hans Scharoun zählte, möchte die Technische Universität
Berlin am 19. September 2018 um 18 Uhr an ihren ehemaligen Studenten und Lehrer erinnern. - 15.09.2018: Vor 50 Jahren eröffnet - Neue Nationalgalerie in Berlin als "Schaufenster des Westens"
- 06.09.2018: Ausstellungseröffnung am 11.09.2018 um 19 Uhr - Collectors & Hunters – Wunderkammer Zitadelle
- 05.09.2018: Vor 90 Jahren Uraufführung von Brechts "Dreigroschenoper" - Es war ein echter Überraschungserfolg im damals neueröffneten Theater am Schiffbauerdamm und zugleich der Durchbruch von Bertolt Brecht und Kurt Weill.
- 05.09.2018: Vor 450 Jahren geboren: Tommaso Campanella. Der Mönch, der für sein modernes Denken im Kerker landete.
- 31.08.2018: Der Workshop, mit veranstaltet vom Verein für die Geschichte Berlin e.V., hatte das Thema Kolonialgeschichte zum Inhalt. Auch 110 Jahre danach beschäftigt sich die Tagesaktualität mit diesem Thema:
Verbrechen an Herero und Nama - Der ignorierte Völkermord
Verbrechen an den Herero und Nama - Die juristische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus
Angst vor einem Präzedenzfall: Das vermutet der Staatsrechtler Christoph Möllers hinter der Weigerung der Bundesregierung, sich für den Völkermord an den Herero und Nama zu entschuldigen - 29.08.2018: Vor 125 Jahren - Ein Patent auf den Reißverschluss.
- 27.08.2018: Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt am Mittwoch, dem 29. August 2018, um 16:30 Uhr am Reichpietschufer 92, 10785 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren des Bildhauers, Grafikers und Keramikers Jussuf Abbo.
- 18.08.2018: Sonderausstellung im Deutschen Historischen Museum wird verlängert: „Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“ noch bis zum 4. November zu sehen.
- 14.08.2018: Der erste Führerschein der Welt. Als 15 km/h noch überhöhte Geschwindigkeit war
- 02.08.2018: 150. Geburtstag von Theodor Wolff - Leuchtendes Beispiel für kritischen Journalismus
- 01.08.2018: Vor 100 Jahren geboren Artur Brauner, die lebende Legende des deutschen Films
- 27.07.2018: 50. Todestag von Lilian Harvey. 1968 starb in Südfrankreich eine vergessene deutsche Filmschauspielerin: Lilian Harvey war ein Superstar im Kino der Weimarer Republik.
- 26.07.2018: Vor 125 Jahren wurde George Grosz geboren. Er zählt zu den wichtigsten Künstlern der 1920er-Jahre: Gnadenlos ungeschönt malte und zeichnete er die Missstände der Weimarer Republik.
- 19.07.2018: Vor 50 Jahren - Käthe Kruse gestorben. Die berühmteste Puppenmutter: Käthe-Kruse-Puppen begeisterten Generationen von Kindern und sind heute gefragte Sammelobjekte.
- 16.07.2018: Gemeinsames Sommerfest von Bröhan-Museum, Rathgen-Forschungslabor und Museum Berggruen am Donnerstag, 2. August 2018 von 17.30 – 22 Uhr, Eintritt frei
- 09.07.2018: Der Berliner Bildkunst auf der Spur - Sie besitzen eine alte Zeichnung, ein Gemälde oder eine Grafik von Berlin und möchten gerne mehr darüber wissen? Dann eingepackt und mitgebracht! Unsere Experten prüfen Ihre Großstadtbilder vor Ort mit sachkundigem Blick und erläutern Ihnen die Hintergründe.
- 09.07.2018: Berlin.Dokument – unter diesem Titel präsentiert das Zeughauskino in chronologischer Folge monatlich ein Programm mit dokumentarischen Aufnahmen von Berlin.
- 06.07.2018: Vor 75 Jahren ging US-Sender AFN on air. Wo die Nachkriegsjugend den Rock'n' Roll kennenlernte
- 06.07.2018: Vor 70 Jahren - Als die Welt den Transistor kennenlernte
- 05.07.2018: Ferienprogramm - In den Sommerferien vom 5. Juli bis 17. August 2018 lädt das Deutsche Historische Museum junge Besucherinnen und Besucher zu vielen spannenden Entdeckungsreisen ein.
- 25.06.2018: Luftbrücke für West-Berlin - Als die Rosinenbomber kamen. Nachdem die Sowjetunion vor 70 Jahren den Westteil Berlins von Westdeutschland abgeschnitten hatte, versorgten die Amerikaner die Stadt elf Monate aus der Luft – eine logistische Meisterleistung. In den Augen der Westdeutschen machte die Luftbrücke aus zwei Siegermächten ihre Beschützer...
Berliner Geschichte - Das Heft zur Luftbrücke vom Verein für die Geschichte Berlins - 19.06.2018: R2G entscheidet für ZLB am Standort AGB - Heute hat der Senat von Berlin den Standort Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) entschieden.
- 14.06.2018: 19. und 20. Juni 2018, Heimat in Europa - Local heritage in EuropeHeimat in Europa - Local heritage in Europe. Exkursion und Tagung am 19. und 20. Juni 2018 in Berlin - einer Veranstaltung des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) im Rahmen des Summits zum Europäischen Kulturerbejahr
- 04.06.2018: Vor 90 Jahren Der "Eiserne Gustav" trifft mit seiner Droschke in Paris ein. Das Automobil verdrängte sie von der Straße: Gerade einmal 200 Kutschpferde gab es Ende der 20er Jahre noch in Berlin. Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann mit dem Beinamen "Der Eiserne Gustav" wollte ein Zeichen dagegen setzen - und machte sich mit Pferd und Wagen auf nach Paris.
- 03.06.2018: Victoria Kabinett – 166 Jahre in 100 Bildern: Sonderausstellung im Botanischen Museum Berlin anlässlich der Wiedereröffnung des grundsanierten Victoriahauses vom 16. Juni bis 31. August 2018
- 31.05.2018: Architektur Ausstellungswochenende am 16 bis 17. Juni 2018 jeweils von 12 - 18 Uhr. (Viele Angebote in englischer Sprache).
- 23.05.2018: Vor 400 Jahren. Der kompromisslose "zweite Prager Fenstersturz". Der zweite Prager Fenstersturz war der Höhepunkt eines seit Jahren schwelenden Konflikts zwischen den protestantischen Ständen Böhmens und ihrem katholischen habsburgischen Monarchen. Aus einer lokalen Rebellion wurde die Initialzündung einer Ereigniskette, die in den Dreißigjährigen Krieg führte.
- 03.05.2018: Berliner Secession -Protest gegen den erstarrten Kunstbetrieb. Sie stemmten sich gegen die Tradition und den Kaiser: Mehr als 60 Künstler, darunter Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, gründeten 1898 als Antwort auf den starren akademischen Kunstbetrieb die "Berliner Secessionisten". Sie brachten damit die internationale Kunstwelt in die deutsche Hauptstadt.
- 02.05.2018: Raubkunst - Wem gehören Kulturgüter? Kunst ist global. Die Büste der feinen, zeitgenössisch wirkenden Nofretete! Uralte Handschriften wie das Pontifikale von Płock! Der Thron des Königs von Bamum! Diese Dinge gehören der Menschheit. Und einzelnen nationalen Museen und Stiftungen. Ist das richtig?22.04.2018: Gaunertour Moabit am Sonntag, den 29.04.2018 um 13:30 Uhr - Was machte die Brüder Sass berühmt? Wieso lief man im Zellengefängnis im Dreieck? Und wer lieh sich ein Richtbeil im Museum aus?
- 07.04.2018: 50 Jahre 68er - Aufbruch und Rebellion. Aufbruch und Rebellion. West-Berlin 1968: Studierende demonstrieren massenhaft gegen die bestehenden Verhältnisse und sie träumen von einer Revolution. Woran scheiterten die Aktivisten und was wurde aus ihren Träumen und Ideen?
- 15.3.2018: Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Architekturmuseum: Weimar - Modellstadt der Moderne? Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert
- 27.03.2018: Theaterbausammlung für Wissenschaft und Öffentlichkeit online frei zugänglich. Mehr als 5000 Dokumente zu über 500 Theaterbauten wurden im Architekturmuseum der TU Berlin digitalisiert.
- 21.03.2018: Intendanz-Vorschlag findet Berliner Unterstützung - Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat in einem heute veröffentlichten Interview den Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Hartmut Dorgerloh, als Intendanten für das Humboldt Forum vorgeschlagen.[Pressemeldung als PDF]
- 7.3.2018: Nach 132 Jahre angespült - Älteste Flaschenpost der Welt gefunden.
- 5.3.2018: 130 Jahre Urania in Berlin "Die Insel der Wahrheit". Vor 130 Jahren wurde die Urania gegründet – ein würdiger Anlass zum Feiern. Seit 1888 ist die Urania den Naturgesetzen auf der Spur. Heute geht es um mehr: Was Menschen bewegt, findet hier Raum.
- 5.3.2018: Vor 75 JahrenDer NS-Unterhaltungsfilm "Münchhausen" feiert Premiere
- 01.03.2018: 90 Jahre Popmusik in Deutschland. Vom Swing der 1920er-Jahre bis zu heutigen Trends. Oh Yeah! Popmusik in Deutschland - 15. März bis 16. September 2018 im Museum für Kommunikation Berlin
- 27.02.2018: Tag der Archive - Der nächste Tag der Archive findet am 3./4. März 2018 statt und steht unter dem Motto "Demokratie und Bürgerrechte". Alle teilnehmenden Archive in Berlin.
- 23.02.2018: Vor 75 Jahren - Hinrichtung von Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" Hans und Sophie Scholl
- 23.02.2018: Du Bois gilt als ein Begründer der modernen Bürgerrechtsbewegung
- 17.02.2018: Auch in diesem Jahr nimmt der Verein für die Geschichte Berlins wieder mit einem eigenen Stand an der Geschichtsbörse Potsdam am 25. Februar 2018 teil.
- 12.02.2018: Optische Industrie in Rathenow - Ein Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg am 23. Februar 2018 um 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Anmeldung und weitere Informationen [PDF]
- 05.02.2018: Unser neuer Newsletter ist fertig.
- 02.01.2018: Das Stadtmuseum Berlin auf dem Weg zu einem neuen Museum - Der Verein für die Geschichte Berlins hatte sich vor 110 Jahren für die Gründung eines Märkisches Museums eingesetzt. Das auf Initiative und mit Unterstützung des Vereins gegründete Märkische Museum konnte nach wechselnden Standorten 1908 den Neubau von Ludwig Hoffmann beziehen.
- 30.01.2018: Biologische Vielfalt auf dem Friedhof - Projekt zu Naturschutz und Denkmalpflege auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee erhält Auszeichnung „UN-Dekade Biologische Vielfalt“
- 26.01.2018: Lesung und Gespräch mit Hermann Simon - bis 2015 Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Die Lesung findet am Montag, den 19. Februar um 19 Uhr in der Buchhandlung Johannesstift in der Schönwalder Allee 26 in 13587 Berlin-Spandau statt. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
- 17.01.2018: 125 Jahre Rolltreppe - Ein Ort zum Träumen (Deutschlandfunk), Neues Highlight für die Kaufhäuser (Deutschlandfunk), Jubiläum (Tagesspiegel)
- 17.01.2018: BOULEVARD BERLIN - Ein Jahrhundert Komödie am Kurfürstendamm. Ausstellung in der Komödie am Kurfürstendamm vom 18.01. bis 27.05.2018
- 10.01.2018: Stadtmuseum Berlin - aktuelle Ausstellungen: 04.05.2017 bis 25.02.2018 Märkisches Museum: Berlin 1937 - Im Schatten von morgen, 24.11.2017 bis 30.04.2018 Märkisches Museum: Oh mein Gott!? Schülerausstellung, 23.02.2018 bis 26.08.2018 Ephraim-Palais: Die Schönheit der großen Stadt - Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting. Zusätzlich diverse Dauerausstellungen.
2017
- 18.12.2017: Vor 100 Jahren: Gründung der UFA. Die "Traumfabrik" des deutschen Films. Die UFA, Universum Film AG, zählt zu den ältesten Filmfirmen Europas. Siehe auch: Ausstellung zu 100 Jahre UFA - Filmgeschichte zwischen Kult und Kommerz
- 15.12.2017: 285. Geburtstag von Carl Gotthard Langhans am 15. Dezember. Siehe auch: Bauwerke von Carl Gotthard Langhans
- 10.12.2017: Der Verein für die Geschichte Berlins e.V. gegründet 1865 lädt Sie und Ihre Begleitung zu seinem Vortrag und Neujahrsempfang am 17.Januar 2018 um 18:30 Uhr in das Berliner Rathaus.
- 07.12.2017: TU Berlin verabschiedet Open-Access-Policy - Akademischer Senat spricht sich einstimmig für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen aus
- 01.12.2017: Verleihung des Berliner Denkmalpreises 2017 (Quast-Medaille) - Montag, 8. Januar 2018, 18.00 Uhr, Berliner Rathaus, Louise-Schroeder-Saal (3. OG), begrenzte Platzzahl
- 30.11.2017: Buchvorstellung: „Die Leben des Käpt’n Bilbo“, Märkisches Museum, 12. Dezember 2017 | 18 Uhr
- 24.11.2017: Gedenktafel-Enthüllung zu Ehren von Theodor Mommsen - 1. Dezember 2017, 16 Uhr, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Hintergrund und weitere Informationen auf den Seiten der TU
- 22.11.2017: Deutschland postkolonial - Das Humboldt Forum und die deutsche Erinnerungskultur.Das Humboldt Forum und die deutsche Erinnerungskultur. Vortrag von Prof. Dr. Thomas Thiemeyer, Universität Tübingen. Montag, 27.11.2017 um 19 Uhr TU Berlin
- 18.11.2017: Zwei Deutsche Architekturen 1949-1989. An der Technischen Universität Berlin wird im November 2017 zum letzten Mal die ifa-Tourneeausstellung »Zwei Deutsche Architekturen 1949 1989« präsentiert. Eröffnung: Dienstag, 28. November um 19 Uhr
- 10.11.2017: Präsentation: Die 1930er Jahre in Fotoalben - Stadtmuseum Berlin. 16.11.2017 um 18 Uhr [PDF]
- 06.11.2017: „Parlament der Bäume“ und Mauer-Mahnmal des deutschen Bundestages unter Denkmalschutz
- 06.11.2017: Jeder Mensch hat einen Namen - Freitag, 10. November 2017, 10 Uhr am Mahnmal Lindenufer. Freitag, 10. November 2017, 10 Uhr am Mahnmal Lindenufer. Gedenkstunde anlässlich des 79. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938
- 09.10.2017: Book Award 2017 des Deutschen Architekturmuseums für Dr. Eva-Maria-Barkhofen
- 08.10.2017: „Archäologie in Marzahn – und mehr“ - 20. Berliner Archäologentag am 11. Oktober 201720. Berliner Archäologentag am 11. Oktober 2017
- 28.09.2017: Zur Bildung guter Untertanen - Einführung der Schulpflicht in PreußenEinführung der Schulpflicht in Preußen. Es fehlte an Lehrkräften und Schulen, die Kinder wurden oft als Arbeitskräfte gebraucht. Dennoch gilt das Edikt, mit welchem der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717, vor 300 Jahren, die Schulpflicht einführte, als Meilenstein.
- 21.09.2017: 2,5 Millionen Euro für eine Weltgeschichte des Kunstraubs: Großprojekt startet an TU Berlin. Bénédicte Savoy will mit internationalem Team historische Entwicklungen wissenschaftlich aufbereiten.
- 15.09.2017: Eröffnung des Brücke-Museums vor 50 Jahren - Dokumentation des Aufbruchs in die ModerneDokumentation des Aufbruchs in die Moderne
- 14.09.2017: Theodor Storm zum 200. Geburtstag - Ein Gespräch im Hause Fontane über den abwesenden StormEin Gespräch im Hause Fontane über den abwesenden Storm
- 24.08.2017: Sonntagskonzert des Glockenspiels der Parochialkirche mit Guther Strothmann, Klosterstr. 66, 10179 Berlin am 10. September 2017 um 15 Uhr. Die Konzerte sind gut im Umfeld der Parochialkirche zu hören. Man kann die Konzerte sehr gut aus dem Kirchhof der Parochialkirche stehend, auf der Wiese liegend oder sitzend (auf Bänken, Stühlen oder – aufgestellten - Papphockern) verfolgen.
- 21.08.2017: Im Rahmen der Ausstellung Hauptstadtfußball - 125 Jahre bringt die Gesprächsreihe „Viererkette“ Themen mit gesellschaftlicher Dimension zur Sprachedie Gesprächsreihe „Viererkette“ Themen mit gesellschaftlicher Dimension zur Sprache. Talkrunde in der Nikolaikirche am 1.September um 18:00 Uhr, Eintritt: 5,- Euro
- 10.08.2017: Tag des offenen Denkmals am 9. und 10. September 2017. Schwerpunktthema: Macht und Pracht. Am Sonntag, den 10.9.2017 um 18 Uhr lädt Senator Dr. Klaus Lederer zur Abschlussveranstaltung ins Berliner Rathaus einSenator Dr. Klaus Lederer zur Abschlussveranstaltung ins Berliner Rathaus ein. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
- 26.07.2017: Hauptstadtfußball - 125 Jahre: Hertha BSC & Lokalrivalen125 Jahre: Hertha BSC & Lokalrivalen, Ausstellung im Ephraim-Palais bis 07.01.2018
- 13.07.2017: Käthe Kollwitz und Berlin - Eine Spurensuche zum 150. Geburtstag. Ausstellung in der Galerie Parterre Berlin bis zum 24.9.2017.
- 07.07.2017: Kurfürstin im Konflikt um Glauben und Macht - Sonderausstellung in der Zitadelle Spandau vom 7. Juli 2017 bis 25. Juni 2018.
- 06.07.2017: Interbau vor 60 Jahren eröffnet - Vorzeige-Metropole auf den Trümmern Berlins
- 27.06.2017: Unser Mitglied Frank Körner führt Ulli Zelle (RBB Abendschau) durch das Kreuzbergdenkmal. Aufbewahrung unter dem Kreuzberg - Gussformen der Quadriga in SicherheitGussformen der Quadriga in Sicherheit
- 23.06.2017: Sommerakademie: Am Ufer der Spree - 07. - 16.07..2017, Märkisches Museum
- 22.06.2017: 250. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt Der Begründer des deutschen Liberalismus, Zum Tod von Ulrich von Heinz - Hüter des Herrenhauses (Im August 2009 besuchte unser Verein Schloss Tegel)
- 21.06.2017: Vor 60 Jahren Erster Austausch von Spionen im Kalten Krieg
- 17.06.2017: 64. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes am 17. Juni 1953
Die vergessene Revolution, Der 17. Juni 1953 im Gedächtnis der deutschen Nation
Volksaufstand in der DDR - 17. Juni 1953 - Historischer Tag für Deutschland - 13.06.2017: Lisa Marei Schmidt wird neue Leiterin des Brücke-Museums
- 08.06.2017: Tobias Allers liest am 06.07.2017um 20:00 Uhr im Börsenverein aus seinem Buch „Neuberliner“. Der Eintritt ist frei. Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., Danckelmannstraße 9, 14059 Berlin
- 07.06.2017: Pressemitteilung zur Entscheidung der Obersten Denkmalschutzbehörde zum Abbruchantrag für den denkmalgeschützten Gloria-Palast, Kurfürstendamm 12 in Berlin-Charlottenburg
- 31.05.2017: Gartenhistoriker Klaus von Krosigk, Mitglied des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., hat am Sonnabend dem 27.5. 2017 im Deutschlandfunk Kultur über öffentliche Park als "Flanierer Raumkunst" gesprochen. "In wertvollen Parkanlagen sollte man nicht grillen
- 22.05.2017: Reichsrundfunkgesellschaft: Der Schatz im Archiv des tschechischen Radios
- 18.05.2017: Neu unter Denkmalschutz: Bahnhöfe der 1980-er Jahre in Spandau Sieben U-Bahnhöfe der U7 (Siemensdamm, Rohrdamm, Paulsternstraße, Haselhorst, Zitadelle, Altstadt Spandau und Rathaus Spandau) stehen nun als besondere Zeugnisse der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz.
- 16.05.2017: Konzertreihe: Aus Johann Crügers Notenschrank. Vom 25. bis 27. Mai wird in der Nikolaikirche ein Konzertzyklus mit Alter Musik aufgeführt, der sich direkt auf die Musikgeschichte dieses bedeutenden Ortes bezieht. Im Mittelpunkt jedes Konzerts steht eine Auswahl jener Werke, die Nikolai-Kantor Johann Crüger (1598 – 1662) im Jahre 1650 in seinem handschriftlichen Verzeichnis für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmte.
- 16.05.2017: Internationaler Museumstag am Sonntag, 21. Mai 2017
- 05.05.2017: Dr. Dimitri R. Stein – späte Promotion nach 65 Jahren
„Denk mal am Ort“ erinnert am 7. Mai 2017 im TU-Lichthof an ehemaligen Promovenden - 04.05.2017: "Berlin 1937-Im Schatten von Morgen" - Ausstellung im Märkischen Museum bis zum 14.01.2018, siehe auch: 1937 - Bausteine zu einer Geschichte des Vereins im Nationalsozialismus
- 29.04.2017: Ausstellung im Schloss Babelsberg "Der grüne Fürst und die Kaiserin" rbb-online - Wie Fürst Pückler im Schlosspark riesige Bäume pflanzte.
- 25.04.2017: Die Fahrrad-Nutzung nimmt zu. 200 Jahre nach der ersten Radtour des Freiherrn von Drais. Deutschlandfunk - 200 Jahre Fahrrad - Erobert das Rad die Städte zurück? Berliner Zeitung - Geschichte der Radfahrbewegung Berlins erste Radfahrpläne gab es bereits 1888
- 21.04.2017: Jeder Mensch hat einen Namen - Namenslesung am Jom Ha Shoa - Namenslesung am Jom Ha Shoa. Unter diesem Motto werden auch in diesem Jahr wieder die Namen der Berliner Opfer der Shoah verlesen. Ort: Fasanenstr., vor dem Jüdischen Gemeindehaus. 24. April 2017, von 9.00 – ca. 22 Uhr.
- 14.04.2017: Presseinformation / -einladung - Sven Heinemann liest aus seinem neuen Buch: Boxhagen beginnt - Die Familie Hirschmann [PDF, 82 KB]
- 05.04.2017: Ausstellung zur Lesung "Boxhagen beginnt - Die Familie Hirschmann". Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo-Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 13.00 – 18.00 Uhr im Lesesaal der Berlin-Studien (2.OG), kein Eintritt
- 27.03.2017: Vor 110 Jahren öffnete das KaDeWe Das Schaufenster des Westens
- 26.03.2017: Der Journalist Jan Mohnhaupt hat die Geschichte der beiden Berliner Tiergärten während des Kalten Krieges erforscht. Das Deutschland Archiv befragte ihn zu den zentralen Aspekten der „zoologischen Systemkonkurrenz“. Interview „…damit wir gegenüber dem Zoo in Westberlin nicht ins Hintertreffen geraten“ Interview mit Jan Mohnhaupt zu „Der Zoo der Anderen“.
- 25.03.2017: Saisonstart im Museumsdorf Düppel - Das Museumsdorf Düppel, eine mittelalterliche Dorfanlage im Berliner Stadtteil Zehlendorf, startet am 25. März 2017 in die neue Saison. Programmflyer [PDF]
- 23.03.2017: Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig eröffnet - Schon jetzt ein Symbol des politischen Streits mit der Regierung
- 08.03.2017: Vor 100 Jahren, am 8. März 1917, verstarb Ferdinand Graf Zeppelin, der Begründer des Starrluftschiffbaus.
- 02.03.2017: Das doppelte Berlin: 1957 – 1987. 60 Jahre INTERBAU 1957, 30 Jahre IBA 1987 - anlässlich der Jubiläen der beiden internationalen Bauausstellungen lädt das Landesdenkmalamt Berlin zusammen mit der Akademie der Künste ein zum Denkmaltag im Zeichen des "Doppelten Berlin".
- 28.02.2017: Prenzlauer Berg Filmfest. Liebe, Alltag & Sozialismus
- 17.02.2017: Unser Vorstandsmitglied und Leiter des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs in Berlin, Dr. Wolfgang Krogel, in der Sendung "Tag für Tag" im Deutschlandfunk (DLF) über "Hitlers Helfer vom Archiv". Siehe auch: Forum für Erinnernungskultur
- 14.02.2017: Ausgeblendet - Der Umgang mit NS-Tätern in West-Berlin - Sonderausstellung im Haus der Wannseekonferenz
- 30.01.2017: Neu Jerusalem. Erwin Gutkind und das Neue Bauen in Berlin - Ausstellung (bis 2. März) im Architekturmuseum der TU Berlin.
- 20.01.2017: Umsetzung der Zukunftsstrategie für das Stadtmuseum Berlin - Morgenpost: Märkisches Museum soll in Berlin Museum umbenannt werden
- 09.01.2017: Haben Sie es bemerkt? Die Technik unserer Homepage wurde generalüberholt, unsere Webseite ist mobilfähig! 10 Jahre Smartphone, wie die Kommunikationswelt sich änderte. Vor zehn Jahren kam das iPhone auf den Markt, damit wurde das Smartphone massentauglich.
- Vor 125 Jahre die erste Ausgabe der Berliner Illustrirte - Die "Berliner Illustrirte Zeitung" war die erste deutsche Massenzeitung.
- Schloss.Stadt.Berlin. - Ausstellung vom 25.11. bis 23.04.2017. Die Sonderausstellung im Ephraim-Palais widmet sich auf drei Etagen dem Berliner Schloss und seiner Bedeutung für die Stadt und ihre Bewohner.
- Der Elektropionier Werner von Siemens
- Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg - Geschichtsprojekt digitalisiert Erinnerung an 1. Weltkrieg. Ein Projekt sammelt und digitalisiert Erinnerungsstücke aus Privatbesitz und ein anderes Quellen aus Bibliotheken. Nun können in Berlin Stücke vorbeigebracht und digitalisiert werden.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.