DIE GESCHICHTE BERLINS
Verein für die Geschichte Berlins e.V, gegr. 1865
Newsletter, Journal-Geschichte, 37. Ausgabe - 19.04.2023
 
Liebe Leser unseres Journals,

wir wissen nicht, wie es Ihnen geht, aber in dieser Jahreszeit fällt uns immer sofort ein Foxtrott ein, der in den 1920er Jahren ein beliebter Schlager war: „Veronika, der Lenz ist da“. Komponiert wurde dieser Gassenhauer von dem Berliner Walter Jurmann (12.10.1903 – 17.06.1971), der im Haus Kurfürstendamm 154 gelebt hat. Wenn Sie dort vorbeikommen, entdecken sie eine der schönen Gedenktafeln von KPM, die dem Film- und Schlagerkomponisten gewidmet ist. Wie so viele ist auch Walter Jurmann 1933 über Paris nach Amerika emigriert.

Wir hoffen, dass Sie am 24. Mai 2023 um 18.30 Uhr zahlreich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung kommen können. Wir freuen uns auf Sie im Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibiliothek Berlin, Breite Staße 36, 10178 Berlin-Mitte.

Besonders ans Herzen legen möchten wir Ihnen einen bildreichen Vortrag unseres Vorstandsmitglieds Lothar Semmel: „Willy Pragher – Weltstadt am Abgrund, Berlin in Fotografien 1926 – 1939“. Semmel ist Leiter des digitalen Fotoarchivs unseres Vereins. Er wird uns in seiner Buchvorstellung einen Einblick in das Leben und Werk des bekannten Fotografen geben und mit uns einen kommentierenden und analysierenden Blick auf die Metropole in der Zeit der 20iger Jahre bis zum Beginn des 2. Weltkrieges werfen. Zeit: 01.06.2023, Ort: Kleiner Säulensaal (Erdgeschoss) der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 36.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude auf der Entdeckungsreise durch unser zweites Journal 2023!

Ihre Redaktion
Antje Bielfeld-Müller, Doris Tüsselmann und Jörg Kluge

 

Inhalt:
1. Geschichte zum Nachspüren
2. Berlin nah und fern, Rückblick und Dokumentation
3. Informationen von unseren Kooperationspartnern
4. Buchempfehlung und andere Infos
5. Museenlandschaft
6. Fragen an das Forum
7. Berliner Geschichte und Mitteilungen im ersten Quartal 2023
8. Veranstaltungskalender im ersten Quartal 2023
9. Bibliothek, Archiv, Medien

 



1. Geschichte zum Nachspüren


200 Jahre Rosenmontagumzug Alaaf und Helau

Brauchtümer haben faszinierende Entwicklungsgeschichten zu erzählen. So ist in vielen Kulturen Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten. Seit 5000 Jahren sind uns Bräuche bekannt, bei denen zu einer bestimmten Jahreszeit Herrscher und Volk auf einer Stufe stehen. Die Untergebenen haben dann für kurze Zeit das Sagen und die Herrscher schauen diesem bunten Treiben mehr oder weniger vergnügt zu.

 --

Siebenjähriger Krieg 1756-1763: Ein europäischer Weltkrieg

Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann allerdings die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen. Um das zu erkennen, genügt ein Blick auf die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme „Bau Neues Palais“ in Potsdam.

Der globale Aspekt dieser frühen Neuzeit tritt in besonderer Weise durch die Kolonialmächte und ihren Territoriumskämpfe in Erscheinung. In Europa sind Frankreich und England die Konkurrenten um eine weltweite Vorherrschaft mit den jeweiligen Kolonien, Stichwort Indien.

 



2. Berlin nah und fern, Rückblick und Dokumentation


Die Grabstätte von Martin Gropius auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof, einem der großen Baumeister Berlins

Auf dem Friedhof II der Dreifaltigkeitsgemeinde im Berliner Bezirk Kreuzberg befinden sich zahlreiche Ehrengräber für bedeutende Söhne und Töchter der Stadt, darunter auch die Grabstätte für Martin Gropius, Architekt und viele Jahre Professor an der Bauakademie.

 --

Die Siemensstadt wird immer mehr zum Gegenstand „urban-historischer“ Forschungen. Zurecht, wie wir meinen und wie auch der Vortrag von Dr. Claudia Salchow vom Siemens Historical Institute in unserem Hause zeigt.

Wenn Sie möchten, können Sie im folgenden Beitrag mehr über die Geschichte der Siemensstadt nachlesen. Der Beitrag ist aus dem Jahr 2007.

Die Siemensstadt - Geschichte einer deutschen Industrie-, Wohn- und Naturlandschaft
von Karl H. P. Bienek

Siemensstadt ist eine der 11 Stadtteile des Bezirks Spandau, dieser wiederum bildet einen der 12 Verwaltungsbezirke der Hauptstadt Berlin. Siemensstadt mit ihren zahlreichen architektonisch wie funktionell herausragenden Industriebauten und ihren sieben außergewöhnlichen Wohnsiedlungen in weiträumigen Grünanlagen bildet ein harmonisches Miteinander aus Leben, Arbeiten und Freizeit, auf das ihre Bewohner stolz und die übrigen Berliner ein wenig neidisch sein dürfen.

--

Weimarer Republik - Die erste deutsche Demokratie
Entdecken Sie das Portal des Bundesarchivs mit digitalisierten Quellen aus der Zeit der Weimarer Republik 1919 – 1933

--

Der Fall Marinus van der Lubbe - Exhumierung für ein neues Kapitel der Geschichtsbücher
War Marinus van der Lubbe alleiniger Täter beim Reichstagsbrand vor 90 Jahren? In Leipzig hat man dessen Leichnam nun exhumiert, um ihn zu untersuchen. „Dann wird man die Geschichte neu schreiben“, ist sich der Friedhofsforscher Alfred Paul sicher.

 



3. Informationen von unseren Kooperationspartnern


Zitatelle Spandau - Historische Mussen - www.zitadelle-berlin.de

Erweiterung der Ausstellung “Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler” mit den “Schreitenden Pferden” des NS-Bildhauers Josef Thorak
Dr. Urte Evert – Leiterin der Historischen Museen Spandau

Die „Schreitenden Pferde“ des NS-Künstlers Josef Thorak sollen in der Zitadelle Spandau gezeigt werden. Die beiden Skulpturen unter Verschluss zu halten, würde sie unnötig mystifizieren, sagt Ausstellungsleiterin Urte Evert. Deshalb werden sie in Zukunft bewusst getrennt gezeigt.

--

Deutsches Historische Museum (DHM) - www.dhm.de

Die Revolution von 1848/49 vor 175 Jahren

Ausgehend von Frankreich brach 1848 eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasste den größten Teil des europäischen Kontinents. Unruhen und Kämpfe erschütterten die politische und gesellschaftliche Ordnung in Frankreich, in den deutschen und italienischen Staaten, dem gesamten österreichischen Vielvölkerstaat und den Grenzzonen des Osmanischen Reiches auf dem Balkan. In Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und in Skandinavien verstärkten sich Reformbewegungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick unter

 



4. Buchempfehlungen


nl230123 handbuch historische authentizitaetAlexandera Bleyer geb. 1974 ist promovierte Historikerin und freie Autorin. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind das Zeitalters Napoleons und der Vormärz.

1848
Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution
Rigoros hatten die europäischen Herrscher nach dem Wiener Kongress 1815 auch die zaghaftesten Versuche unterbunden, Unterdrückung, Unfreiheit und die drückende soziale Not zu überwinden. So erscheint die Revolution von 1848/49 rückblickend als Ventil, durch das sich über Jahrzehnte angestauter Unmut entlud. Ausgehend von Frankreich griffen politisch und sozial begründete Unruhen auf andere europäische Gesellschaften und Regionen über.

Zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung zum Preis von 4,50 Euro

--

Berlin mal anders gesehen...
Stuckrelief, öffentliche „Möbel“, Plastiken, Graffito. Berlin-Bilder in loser Reihenfolge - Fotografiert von J.K.

 



5. Museenlandschaft


Museum Barberini Potsdam - www.museum-barberini.de

In Potsdam wird die Sonne ausgestellt

Eine opulente Ausstellung im Museum Barberini blickt von Monets „Sonnenaufgang“ zurück bis ins 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Der auf ein Gesicht mit dem Strahlenkranz reduzierte Sonnengott Helios wurde zu einem Symbol in der Kunst.

--

Käthe Kollwitz Museum - www.kaethe-kollwitz.berlin

Wer hat nicht Werke der Grafikerin und Bildhauerin bewundert, die mit ihrer Kunst die Menschen bis heute berührt und sie ist aktueller denn je.

Das Museum ist umgezogen und hat sein neues Domizil seit Oktober 2022 am Spandauer Damm 10, 14059 Berlin-Charlottenburg, gegenüber dem Klausenerplatz. Täglich geöffnet von 11:00-18:00.

--

Gemäldegalerie Kulturforum - www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/

Hugo van der Goes zwischen Schmerz & Seligkeit
Ausstellung vom 31.3.- 16.7.2023

Die Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam ist definitiv ausverkauft. Aber genauso interessant ist Hugo van der Goes (um 1440-1482/83). Der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Zwei seiner monumentalen Arbeiten, der Monforte-Altar und die Geburt Christi befinden sich in der Gemäldegalerie in Berlin und sind Bestandteil der Sonderausstellung.

 



6. Fragen an das Forum


Wir freuen uns auf viele erhellende und spannende Beiträge.

 



7. Berliner Geschichte und Mitteilungen Inhaltsverzeichnisse für das erste Quartal 2023



119. Jahrgang - Heft 2, April 2023119. Jahrgang - Heft 1, Januar 2023

itelbild: „Am Sarge Friedrichs des Großen“, 1805. Alexander I. besucht mit Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise das Grab Friedrichs des Großen in Potsdam und schwört seine unverbrüchliche Freundschaft, 5. November 1805. Aus: Die Königin Luise – in 50 Bildern für Jung und Alt von C. Röchling, R. Knötel und W. Friedrich, Berlin 1896, S. 23

 

Inhalt

Andreas Gängel
Das Kreuzbergdenkmal – ein Kriegsdenkmal preußisch-russischer Verbundenheit

Jens-Peter Ketels
Eine Spur der Steine. Das Josef-Kainz-Theater – Eine künstlerische Freilichtbühne am Kleinen Wannsee bei Berlin

Lothar Semmel, Leiter des digitalen Foto-Archivs
Die Rückführung der Fotobestände des Vereins für die Geschichte Berlins aus dem Landesarchiv

Martin Mende
Philipp Agricola: Deploratio vel Querimonia – ein 1588 in Berlin gedrucktes Trauergedicht zu Ehren von Lampert Distelmeyer wieder im Besitz des Vereins für die Geschichte Berlins (VfdGB).

 

Rezensionen

Alle an dieser Stelle besprochenen Bücher sind prinzipiell in unserer Vereinsbibliothek vorhanden und für die Damen und Herren unseres Vereins ausleihbar!

Michael Stellwag: Rudi Ball – Der vergessene deutsch-jüdische Eishockeystar, Hildesheim: Arete Verlag 2022, 184 Seiten, 56 Abbildungen, 16,95 €. Martin Mende

Jens-Peter Ketels: Ein bürgerliches Arkadien in Wannsee. Die Entstehung von „Colonie Alsen“. Berlin: Edition Galerie Mutter Fourage, 2022, 152 Seiten, 106 Abbildungen, 8 Karten und Pläne. 39,50 €. Martin Mende

Auke Creutz: Die Geschichte von Spindlersfeld. 300 Jahre Geschichte, Norderstedt: Books on Demand 2021, 329 Seiten, 92 teils farbige Abbildungen, 18 Karten und Pläne, 38 €. Martin Mende

Harald Bodenschatz, Katrin Lompscher (Hg.), 100 Jahre Groß-Berlin, Band 5: Siedlungsstern - Perspektiven Radikal Radial. Berlin: Lukas 2022, 232 Seiten, zahlreiche teils farbige Abbildungen, 25 €. Mathias C. Tank

Paul Enck, Sibylle Klosterhalfen: Das Lützow-Viertel, Köln: Mundo Marketing 2022, 214 Seiten, 136 Abbildungen, 49 Karten und Pläne, 19,99 €. Martin Mende

Eva-Maria Barkhofen, Nichts ist erledigt! Kleine Geschichten aus der großen Stadt. Norderstedt: BoD 2023, 81 Seiten, 6 €. Manfred Uhlitz

Kennen Sie Nikolassee? Daten zur Geschichte 1900 – 2020, zusammengestellt von Eckart Henning. Berlin: Verein der Förderer der Evangelischen Kirchengemeinde Nikolassee e.V. 2022, 283 Seiten mit zahlreichen (Farb-)Abbildungen, 20 €. Manfred Uhlitz

Sebastian Panwitz, Die sechs Söhne des märkischen Rittergutsbesitzers Hermann von Quast. Hrsg. von André Schmitz (= Band 2 der Schriftenreihe zur Familie von Quast), Karwe: Edition Rieger 2023, 360 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und ausführlichem Dokumenten-Teil, 29,50 €. Manfred Uhlitz

Veranstaltungen im 2. Quartal 2023
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage

 


Berliner Geschichte - April 2023Berliner Geschichte - April 2023

Der 17. Juni 1953

Inhalt:

Was geschah am 17. Juni?

Die Stalinallee

Juristische Konsequenzen des Aufstandes

Der 17. Juni und die Kultur

Gedenken

 

Das Heft kann jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 90226449

Die Berliner Geschichte erhalten Sie auch im ausgewählten Buch- und Zeitschriftenhandel.

Eine Übersicht aller erschienenen Mitteilungen, der Berliner Geschichte und ein Register finden Sie auf unserer Webseite.

 



9. Bibliothek , Archiv, Medien

Übersicht Berliner Geschichte (BeGe) [PDF, 78 KB]
Vergriffene Hefte sind mit Sternchen versehen (In unserer Bibliothek aber vorhanden)

--

Die Rezensionen können wieder auf der Rezensionsplattform für die Landesgeschichte aufrufen.

Bücher-Dubletten können jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden.
Schloßplatz 7, 1. Hof (Diensteingang der Stadtbibliothek), mit dem Aufzug in die 2. Etage, dann links am Ende des Flures liegt der Eingang zur Vereinsbibliothek. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

 




Gefallen Ihnen unsere Angebote? Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit:
Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins e.V.