Mittwoch, 07. Juni 2023, 19:00 Uhr
Diavortrag

Das Kaufhaus Rudolph Herzog in der Mitte der Spreeinsel 1839-1949

Ein Veranstaltung vom Freundeskreis Nicolaihaus in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Bürgerforum Berlin e.V.

Link zu Google-MapsNicolaihaus, 10178 Berlin, Brüderstaße 13

Dr. Benedikt Goebel, ausgewiesener Kenner unserer Stadt und besonders des alten Berlin, hält einen bebilderten Vortrag zum Thema »Das Kaufhaus Rudolph Hertzog in der Mitte der Spreeinsel 1839-1949«.

Anmeldung bitte bis zum 31.05.2023 unter d-beuermann@web.de oder telefonisch unter 030/ 54 84 03 20 oder 0177/ 725 37 02

» Um Anmeldung wird gebeten.

Mittwoch, 14. Juni 2023, 19:00 Uhr
Bebilderter Vortrag

Spandau – die heimliche Hauptstadt des Havellandes

„Spandau – die heimliche Hauptstadt des Havellandes“, ein bebilderter Vortrag von Dr. Urte Evert, Leiterin des Stadtgeschichtliches Museums Spandau.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Ein Jahr vor der Eingemeindung Spandaus in die Stadt- und Einheitsgemeinde Groß-Berlin wehrten sich insbesondere Spandauer Politiker und Magistratsmitglieder vehement gegen die Vereinnahmung ihrer florierenden Stadt. Aus der außerordentlichen Generalversammlung des Wahlvereins der Spandauer SPD vom 26. Juli 1919 erging der Ausruf „Spandau passt seiner ganzen Konstruktion nach viel eher zum Kreise Osthavelland!“ Auch nach der Eingemeindung blieb die Hinwendung zum Havelland intensiv, bis die Mauer den Kontakt brutal beschnitt. Seit 1990 ist die Beziehung zwischen Spandau und Brandenburg wieder dynamisch und lebendig. Im Vortrag wird die historische mit der gegenwärtigen Entwicklung gespiegelt und zur Diskussion gestellt. Gäste willkommen!

Siehe auch: Ilona Wuschig im Gesräch mit Urte Evert - Audiobeitrag in unserer Mediathek

Freitag, 16. Juni 2023, 16:00 Uhr
Führung und Rundgang

Dauerausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf und Rundgang um den Dorfanger Alt-Marzahn

Reihe ‚Informationsbesuch in Berlins Kiezen‘: Dirk Pinnow setzt mit dieser Reihe die in lockerer Reihenfolge durchgeführten Besuche bei „Berlins kleinen Nachbarn“ fort und organisiert Erkundungen in heutigen Berliner Ortsteilen, welche vor 1920 noch vor den Toren der Stadt lagen.

Link zu Google-MapsBezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, 12685 Berlin, Alt-Marzahn 51

Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf ist der Geschichte der heutigen Ortsteile Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn gewidmet, welche von der ersten menschlichen Besiedlung dieser Region vor 11 000 Jahren, über die Entstehung der Dörfer im späten Mittelalter bis zu den heutigen, zu DDR-Zeiten errichteten Großsiedlungen reicht.

Ein Rundgang durch Alt-Marzahn, den historisch erhaltenen Dorfanger des bereits im Mittelalter entstandenen Dorfes Marzahn, rundet unsere Erkundung ab.

Max. 20 Personen, Umlage: 5 € pro Person. Anmeldung per Mail bei Dirk Pinnow unter dirk@pinnow.com erbeten.

» Um Anmeldung wird gebeten.

Samstag, 17. Juni 2023, 11:00 Uhr
Führung

St. Laurentius-Friedhof

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsEingang des St. Laurentius-Friedhof, 12557 Berlin-Köpenick, Rudower Str. 23

Dieser Friedhof – ein Alleequartierfriedhof - ,der 1811 eröffnet und 1891 erweitert wurde, ist wieder ein nicht so bekannter Friedhof, den uns Herr Dr. Kuhn mit diesem Rundgang mit kunsthistorischen und biografischen Beiträgen vorstellen wird.

Fahrverbindung: S 47 bis Spindlersfeld, Fußweg 4 Min

Für die Teilnahme an dieser Führung erbitten wir von unseren Mitgliedern 5,-- € und von unseren Gästen eine Spende i.H.v. 9,-- €.

Doris Tüsselmann (a-h-f@gmx.de oder per Telefon: 811 73 44)
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Mittwoch, 12. Juli 2023, 19:00 Uhr
Bebilderter Vortrag

Ruhmlose Helden - Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung

„Ruhmlose Helden - Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung“, Lesung und bebilderter Vortrag von Dr. Gesine Dornblüth und Thomas Franke, Journalisten und Autoren.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Am 6. April 1966 stürzte ein sowjetischer Jagdbomber in den West-Berliner Stößensee. Die Lesung rekonstruiert die dramatischen Ereignisse, die damals die Weltöffentlichkeit in Atem hielten und zeigt, wie die Erinnerung daran bis heute nachwirkt. Die beide Journalisten Gesine Dornblüth und Thomas Franke nehmen uns mit an die Schauplätze des Geschehens und erzählen von großem Mut und kleinen Missverständnissen. Gäste willkommen! Ort: Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte, Eintritt frei!