Donnerstag, 30. März 2023, 19:00 Uhr
Vortrag

Die Laterne (und Kartusche) aus Weissensee für das Schloss an der Spree

"Die Laterne (und Kartusche) aus Weissensee für das Schloss an der Spree", Vortrag der Gesellschaft Berliner Schloss e.V. mit Stefan Fittkau, Fittkau Metallgestaltung GmbH. Moderation: Dr. Guido Hinterkeuser.

Link zu Google-MapsRathaus Schöneberg, 1. OG, Kennedy-Saal, 10825 Berlin, Am Rathaus 2

Im Zuge der Sprengung des Berliner Schlosses im Jahre 1950 wurde die Kuppellaterne zerstört, während die Große Wappenkartusche zwar zunächst noch geborgen, später jedoch eingeschmolzen und ebenfalls vernichtet wurde. Beide Metallarbeiten mussten somit für das neue Berliner Schloss erst aufwendig rekonstruiert werden. Dass es sich hierbei um eine große künstlerische, handwerkliche und technische Herausforderung und Meisterleistung handelte, veranschaulicht der Vortrag in einem Arbeitsbericht. Schließlich wurde am 29. Mai 2020 die Kuppel des Berliner Schlosses durch das Aufsetzen von Laterne samt Kreuz vollendet. Zu Beginn des Jahres 2023 wird die Große Kartusche an Portal III angebracht werden.

Freitag, 31. März 2023, 15:30 Uhr
Rundgang

Informationsbesuch auf dem Flugplatz Schönhagen

„Informationsbesuch auf dem Flugplatz Schönhagen“ – ein exklusiver Rundgang mit Monika Kühn, Assistentin der Geschäftsführung.

Link zu Google-MapsFlugplatz Schönhagen, 14959 Trebbin, Flugplatz

Der Verkehrslandeplatz mit dem ICAO-Code EDAZ im Trebbiner Ortsteil Schönhagen beherbergt Instandhaltungsunternehmen, Flugzeugwerften und Flugschulen sowie einen Segelflugverein und kann mit einer bis ins Jahr 1928 zurückreichenden Luftfahrt-Geschichte aufwarten. Anfangs von Segelfliegern genutzt, wurden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Vorschulungen für den Einsatz des Raketenjägers Me 163 vorgenommen. Zu DDR-Zeiten führte die Gesellschaft für Sport und Technik die Grundausbildung von Piloten durch. Am 31. Januar 1952 fand der erste Start eines DDR-Luftfahrzeugs statt und am 24. November 2008 landete dort das letzte am Flughafen Tempelhof gestartete Flugzeug. Wir erhalten eine Einführung in die Besonderheiten dieser Stätte der Luftfahrt südlich von Berlin, welche als größte ihrer Art in den neuen Bundesländern gilt und die gesamte Palette der Allgemeinen Luftfahrt bietet. Ferner besichtigen wir den Tower, das Vorfeld und ausgewählte Hallen. Im Anschluss an den offiziellen Teil kann zum Auftakt ins Wochenende das Restaurant „Cockpit“ aufgesucht werden.

Anmeldung bei Dirk Pinnow, Dirk@Pinnow.com, erbeten.

» Um Anmeldung wird gebeten.