Die Geschichte Berlins
Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
Fidicin-Medaille für Verdienste um die Erforschung der Berliner Geschichte
 MENÜ
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Newsletter
facebookBesuchen Sie uns auf Facebook
Translate Page
Service for our foreign visitors

Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit - Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins!

Unser Verein auf einen Blick - Infoflyer [PDF, 340 KB]

Kontakt

Postadresse
Verein für die Geschichte Berlin e.V.
Breite Str. 36
10178 Berlin

Tel. 030- 90 226 449 
eMail

Bildhauerei in Berlin

Verein für die Geschichte Berlins e.V.

Berliner Geschichte - April 2023
119. Jahrgang - Heft 2, April 2023
Der Bär von Berlin - 71. Folge 2022

vfdgb-jubilaeum

Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.

  • Der Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, Berlins ältester und größter Geschichtsverein, feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen.
  • Fotorückblick zur Feierstunde in der Nikolaikirche in Berlin-Mitte.

Informieren und Diskutieren

  • Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
  • Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.


Aktuelles

  • 05.05.2023: Wir waren bei der Vorstellung des Bildbandes, Willy Pragher - Weltstadt am Abgrund, Berlin in Fotografien 1926 - 1939, mit der Kamera dabei. Der Autor und Herausgeber Lothar Semmel berichtet, wie er an den Fotografen und seine Bilder gekommen ist. Der Verleger berichtet von einer fruchtbaren Kooperation. Autorin des Films ist das Vorstandsmitglied Ilona Wuschig
  • 02.06.2023: Anhalter Bahnhof Revisited - Ein neuer digitaler Rundgang führt in den virtuell rekonstruierten Anhalter Bahnhof. Die Anwendung ermöglicht einen faszinierenden Blick auf die einstige Pracht des zerstörten Bahnhofs. Dabei kommen auch historische Persönlichkeiten wie Erich Kästner und der Architekt Franz Schwechten zu Wort. „Anhalter Bahnhof Revisited“ ist ein 360-Grad-Projekt des Deutschen Technikmuseums und der TU Darmstadt. Das Berliner Zentrum Industriekultur hat das Projekt beratend unterstützt.
  • 31.05.2023: Vor 250 Jahren geboren Schriftsteller Ludwig Tieck – der ungekrönte König der Romantik. Jeder im Kreis der um 1800 in Jena versammelten und als Frühromantiker berühmt gewordenen Autoren bewunderte Ludwig Tieck. Später inspirierte er mit seinem umfangreichen Werk auch Maler wie Komponisten und galt als „heimlicher König der Romantik“.
  • 29.05.2023: Die Geheimnisse des Schlüssels mit dem Doppelbart
  • 28.05.2023: 150. Geburtstag Leo Baeck – Rabbiner, Seelsorger, Philosoph. Selbst in den dunkelsten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft und im Ghetto Theresienstadt blieb Leo Baeck Seelsorger. Zu seinen Lebzeiten war er der bedeutendste Vertreter des deutschen liberalen Judentums.
  • 25.05.2023: Berliner Kontraste (2004–2015) im Museum Ephraim-Palais - Fotografien von Frank Silberbach und Nikolas von Safft
  • 23.05.2023: Buchpremiere: "Weltstadt am Abgrund". Nie war Berlin zerrissener als in den 1920er- und 1930er-Jahren. Die Fotografien Willy Praghers zeigen die Hauptstadt von den »wilden Zwanzigern« bis zum Zweiten Weltkrieg als Metropole zwischen Glanz und Absturz.
  • 22.05.2023: Heinrich-Heine-Denkmal doppelt in Berlin. Erst abgeschoben, dann Liebling aller Anwohnenden. Warum Dichter Heinrich Heine im Weinbergspark und an der Neuen Wache als identisches Denkmal verewigt ist.
  • 19.05.2023: Historische Karten von Berlin: Stadtgeschichte von 1600 bis heute
  • 18.05.2023: Gustav Mahler - Sehnsucht nach der vergangenen schönen Welt. Komponist, Dirigent, Operndirektor – Gustav Mahler war prägend für die Musik seiner Zeit. Mit großen Klangmalereien zeigte der Österreicher die Sehnsucht nach dem Vergangenen und setzte daneben Musik, die das Elend der Realität abbildete.
  • 15.05.2023: Geschichte der Technischen Universität Berlin.
  • 13.05.2023: Gartendirektor Erwin Barth: Erwin Barth ist ein Name, der in Berlin nicht vielen geläufig ist – zu Unrecht: Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der modernen Volksparkbewegung.
  • 11.05.2023: „Kulturkampf“ gegen Rom. Bismarcks erstes „Maigesetz“ von 1873 - Das vor 150 Jahren in Ergänzung früherer und Vorbereitung späterer antikatholischer Schläge erlassene erste „Maigesetz“ war Teil des von Reichskanzler Otto von Bismarck erbittert geführten „Kulturkampfs“ gegen den Papst und die neue Zentrumspartei.
  • 05.05.2023: Stadtmuseum Berlin erhält Werke des Berliner Malers Otto Nagel von Berliner Sparkasse
  • 01.05.2023: Aufmarsch unter roten Fahnen - Das Berliner Zeughaus als Schauplatz politischer Inszenierung am 1. Mai 1946
  • 18.04.2023: Macht Raum Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus - Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz noch bis zum 16.07.2023.
  • Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
    2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.

Archivierte Meldungen finden Sie unter diesem Link

Persönlichkeiten

Jakob Tiedtke - Nachdem Tiedtke die Schauspielschule des Königlichen Schauspielhauses absolviert hatte, trat er in kleineren Rollen auf, zum Beispiel als Wagner, Fausts „studentische Hilfskraft“. Den Faust spielte sein Lehrer und Idol Adalbert Matkowsky. Und wenn dieser als Karl Moor in Schillers Räubern über die Dörfer zog, folgte ihm Tiedtke als Spiegelberg. An Max Reinhardts Deutschem Theater...
Weiterlesen

Berlin ABC

Vereinstätigkeit - Jahresbericht über die Tätigkeit des Vereins im Jahre 1920. Das 56. Vereinsjahr nahm im Gegensatz zu den vorhergegangenen Kriegsjahren einen verhältnismäßig stillen und ruhigen Verlauf. Die öffentlichen und Arbeitssitzungen wurden regelmäßig abgehalten, waren allerdings mitunter wegen der häufigen Verkehrs-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Saalschwierigkeiten schwach ...
Weiterlesen

Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.

..

Lernen Sie uns kennen ...

Veranstaltungstermine

Diavortrag

07. Juni 2023, 19:00 Uhr
Das Kaufhaus Rudolph Herzog in der Mitte der Spreeinsel 1839-1949

Bebilderter Vortrag

14. Juni 2023, 19:00 Uhr
Spandau – die heimliche Hauptstadt des Havellandes

Führung und Rundgang

16. Juni 2023, 16:00 Uhr
Dauerausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf und Rundgang um den Dorfanger Alt-Marzahn

Führung

17. Juni 2023, 11:00 Uhr
St. Laurentius-Friedhof

Bebilderter Vortrag

12. Juli 2023, 19:00 Uhr
Ruhmlose Helden - Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung

alle Termine

Besuchen Sie unsere Mediathek

Unsere Mediathek füllt sich rasant - schauen Sie doch mal rein ...

Digitales Fotoarchiv

Seit März 2019 arbeiten Mitglieder des Vereins an der Digitalisierung der Fotobestände, Reproduktionen und Dias aus dem Archiv. Allein zum Ortsteil Mitte liegen inzwischen mehr als 21.000 Digitalisate vor ...

Mi A 1163

Datenschutz  •  Impressum  •  Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Nach oben
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
    • Berlin-ABC
      • Stichworte A-G
      • Stichworte H-N
      • Stichworte O-T
      • Stichworte U-Z
    • Persönlichkeiten
      • Persönlichkeiten A-G
      • Persönlichkeiten H-N
      • Persönlichkeiten O-T
      • Persönlichkeiten U-Z
    • Links
    • Datenbanken
      • Friedhöfe
      • Historische Fotografien
      • Digitales Fotoarchiv
    • Sumarius
    • Zerstörte Vielfalt
  • Forum
    • Suche
    • Aktuell
    • Neues Thema
  • Verein
    • Geschichte
    • 150 Jahre
      • Fotorückblick
    • Wissenschaftspreis
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • Rückblick
    • Mediathek
    • Publikationen
      • Schriften
      • Mitteilungen
      • Jahrbuch
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bibliothek
    • Archivmappen
    • Vortragsmanuskripte
  • Vierteljahresschrift
    • 1998 - 2023
    • 1884 - 1943
    • Register
  • Jahrbuch
    • 2011 - 2020
    • 2001 - 2010
    • 1991 - 2000
    • 1981 - 1990
    • 1971 - 1980
    • 1961 - 1970
    • 1951 - 1960
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
      • Archiv