Die Geschichte Berlins
Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
Fidicin-Medaille für Verdienste um die Erforschung der Berliner Geschichte
 MENÜ
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Newsletter
facebookBesuchen Sie uns auf Facebook
Translate Page
Service for our foreign visitors

Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit - Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins!

Unser Verein auf einen Blick - Infoflyer [PDF, 340 KB]

Kontakt

Postadresse
Verein für die Geschichte Berlin e.V.
Breite Str. 36
10178 Berlin

Tel. 030- 90 226 449 
eMail

Bildhauerei in Berlin

Verein für die Geschichte Berlins e.V.

Berliner Geschichte - April 2022
118. Jahrgang - Heft 2, April 2022
Der Bär von Berlin - 70. Folge 2021

vfdgb-jubilaeum

Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.

  • Der Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, Berlins ältester und größter Geschichtsverein, feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen.
  • Fotorückblick zur Feierstunde in der Nikolaikirche in Berlin-Mitte.

Informieren und Diskutieren

  • Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
  • Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.


Aktuelles

  • 30.06.2022: Metropolis | Get dressed. Berliner Mode in den 1920ern. "Babylon Berlin". Die Kostüme, die Ausstattung, die Bildsprache der Serie: alle Details stimmen. Anhand einer Szene aus der ersten Staffel wird das Verhältnis von Kostüm, Aufwand und Authenzität beleuchtet und diskutiert. Bettina Köhler, viele Jahre bei Filmproduktionen in der Kostümabteilung tätig, gibt Einblicke in die Inszenierung historischer Themen im deutschen Film und Fernsehen. 03.07.2022 um 14 Uhr in der Amerika-Gedenkbibliothek - Eintritt frei.
  • 29.06.2022: Sybylle Bergemann: Stadt Land Hund - Fotografien 1966-2010. Berlinische Galerie bis zum 10.10.2022.
  • 27.06.2022: 1982 in der DDR Erste „Friedenswerkstatt“ an der Berliner Erlöserkirche. Am 27. Juni 1982 versammelten sich tausende meist junge Oppositionsnahe an der Erlöserkirche in Ost-Berlin zu einer ersten „Friedenswerkstatt“. Diese Foren fanden ab dann jährlich statt – die DDR-Führung drängte die Evangelische Kirche vergeblich, sie zu unterlassen.
  • 20.06.2022: 125. Geburtstag von Elisabeth HauptmannDie Co-Autorin von Brechts „Dreigroschenoper“
  • 16.06.2022: All Hands on: Flechten. Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Museum Europäischer Kulturen bis 26.05.2024
  • 15.06.2022: Holzschnitt - 1400 bis heute bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe von Ausstellungen des Kupferstichkabinetts, die jeweils eine künstlerische Drucktechnik vorstellen. Bis 11.09.2022.
  • 14.06.2022: Staatsoper für Alle - Open-Air-Konzert auf dem Bebelplatz am 19. Juni um 13 Uhr. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim.
  • 13.06.2022: Spielfilmabend im Outpost am 22.06.2022 um 19 Uhr. „….und der Himmel steht still“ ist ein Filmdrama, dass 1955 in Berlin spielt und auch hier in der Stadt 1993 gedreht wurde. Durch den Berliner Spionagetunnel hat der Film eine enge thematische Bindung zum AlliiertenMuseum, wo Originalteile des Tunnels ausgestellt sind.
  • 10.06.2022: 400 Jahre Amtseinführung von Nikolaikantor Johann Crüger. Ein Berliner Kantor schreibt Musikgeschichte. Jubiläums-Festprogramm vom 18. bis 25. Juni 2022 im Museum Nikolaikirche
  • 07.06.2022: Abstrakte Malerei nach 1945 im Museum Barberini
  • 06.06.2022: Der Mann der vielen Eigenschaften: Wer war Walther Rathenau? Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister ermordet.
  • 01.06.2022: 1872 gestorben James Gordon Bennett, Begründer des modernen US-Journalismus
  • Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
    2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.

Archivierte Meldungen finden Sie unter diesem Link

Persönlichkeiten

Louis Schwartzkopff kam 1842 als Student nach Berlin, arbeitete danach in den Werken von August Borsig vor dem Oranienburger Tor. Einige hundert Meter nördlich kaufte er 1851 ein Grundstück an der Chausseestraße, wo er zusammen mit einem Teilhaber die "Eisenbahngießerei und Maschinenfabrik Schwartzkopff und Nitsche" gründete. Hier wurden in den Folgejahren Lokomotiven gebaut, die Fabrik expandierte in den Wedding (Acker- und Scheringstraße). Schwartzkopff war einer der ersten Berliner Unternehmer, die sich finanziell an karikativen Projekten beteiligte, wie am Bau des Lazarus-Krankenhauses.
Weiterlesen

Berlin ABC

S-Bahn - Der Gedanke, eine Stadtbahn anzulegen, die Berlin in seiner größten Ausdehnung von Ost nach West durchschneidend und im allgemeinen dem Spreelauf folgend als Hochbahn ausgeführt werden sollte, wurde seit Betriebsaufnahme des ersten Abschnitts der Berliner Ringbahn im Jahre 1871 von dem für seine Kirchen-und Bahnhofsbauten bekannten Baurat Orth propagiert. Der Plan wurde von der Deutschen Eisenbahnbau-Gesellschaft in Berlin aufgenommen. Nach Verhandlungen mit der preußischen Regierung sowie mit den direkt an einem solchen Bahnbau interessierten Eisenbahngesellschaften, nämlich der Berlin-Potsdam-Magdeburger, der Magdeburg-Halberstädter sowie der Berlin-Hamburger Eisenbahn, kam es zur Bildung der Berliner Stadteisenbahn AG
Weiterlesen

Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.

Lernen Sie uns kennen ...

Besuchen Sie unsere Mediathek

Unsere Mediathek füllt sich rasant - schauen Sie doch mal rein ...

Digitales Fotoarchiv

Seit März 2019 arbeiten Mitglieder des Vereins an der Digitalisierung der Fotobestände, Reproduktionen und Dias aus dem Archiv. Allein zum Ortsteil Mitte liegen inzwischen mehr als 17.500 Digitalisate vor ...

Mi A 1163

Datenschutz  •  Impressum  •  Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Nach oben
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
    • Berlin-ABC
      • Stichworte A-G
      • Stichworte H-N
      • Stichworte O-T
      • Stichworte U-Z
    • Persönlichkeiten
      • Persönlichkeiten A-G
      • Persönlichkeiten H-N
      • Persönlichkeiten O-T
      • Persönlichkeiten U-Z
    • Links
    • Datenbanken
      • Friedhöfe
      • Historische Fotografien
      • Digitales Fotoarchiv
    • Sumarius
    • Zerstörte Vielfalt
  • Forum
    • Suche
    • Aktuell
    • Neues Thema
  • Verein
    • Geschichte
    • 150 Jahre
      • Fotorückblick
    • Wissenschaftspreis
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • Rückblick
    • Mediathek
    • Publikationen
      • Schriften
      • Mitteilungen
      • Jahrbuch
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bibliothek
    • Archivmappen
    • Vortragsmanuskripte
  • Vierteljahresschrift
    • 1998 - 2022
    • 1884 - 1943
    • Register
  • Jahrbuch
    • 2011 - 2020
    • 2001 - 2010
    • 1991 - 2000
    • 1981 - 1990
    • 1971 - 1980
    • 1961 - 1970
    • 1951 - 1960
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
      • Archiv