Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.
Informieren und Diskutieren
- Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
- Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
Ak
- 17.09.2023: 100 Jahre Badespaß: Historische Fotos vom Berliner Sommer
- 16.09.2023: Das alte Berlin - Ein Zeitreiseführer. Stellen Sie sich vor, Sie leben im Jahr 1860 und wollen Berlin besuchen.
- 15.09.2023: Modell- und Museumswohnungen in Berlin: Historische Lebenswelten
- 04.09.2023: Internet-Zeitenwende - 25 Jahre Google. Am 4. September 1998 gründeten die Stanford-Absolventen Larry Page und Sergey Brin in Kalifornien das Unternehmen Google. Drei Wochen später starteten sie eine Webseite, die das Suchen im Internet revolutionieren sollte.
- 02.09.2023: 50. Todestag J.R.R. Tolkien – Der Schöpfer von Mittelerde. John Ronald Reuel Tolkien erzählt in Büchern wie „Der Hobbit“ oder „Der Herr der Ringe“ von einer Welt der Zauberer, Trolle und Elfen. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Fantasy-Literatur. Sein Werk wurde Vorlage erfolgreicher Filme und Serien.
- 23.08.2023: Vor 90 Jahren eingeführt - Der Hitlergruß als betriebliche Vorschrift. Nationalsozialisten begrüßten sich nicht mit Handschlag. Sie reckten den rechten Arm nach oben und riefen „Heil Hitler“ oder „Sieg Heil“. Am 22. August 1933 wurde dieser Hitlergruß in deutschen Betrieben zur Pflicht erhoben.
- 08.06.2023: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann in der Alten Nationalgalerie vom 23.06 bis 22.10.2023. Die Ausstellung widmet sich erstmals den drei Kunstmetropolen München, Wien und Berlin an der Jahrhundertwende im Vergleich.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.
Persönlichkeiten
Paul Jakob Redelsheimer wurde am 12. Mai 1873 in Berlin geboren, besuchte hier die Schule, studierte Architektur, heiratete und ließ sich wieder scheiden. Bis auf sein Geburtsdatum lässt sich nichts davon belegen, da in Berlin ein Großteil aller Dokumente verbrannte, als die Stadt im II. Weltkrieg in Flammen stand. Aber die Spuren seiner Arbeit lassen sich rekonstruieren. 1904 gründete er seine erste Firma „Paul Redelsheimer" in der Französischen Str. 22-23, dort, wo ...
Weiterlesen
Berlin ABC
Berlin nach hundert Jahren Republik - Berlins Einwohnerzahl steigt, die Wirtschaft wächst, die Stadt muss sich vergrößern. Das diesjährige Jubiläum 100 Jahre Groß-Berlin setzt sich deshalb besonders mit der Metropolregion Berlin-Brandenburg, der Kooperation mit dem Nachbarland und den angrenzenden Landkreisen auseinander. Mit einem internationalen, städtebaulichen Ideen-Wettbewerb, mehreren Kolloquien und einer großen Ausstellung von Oktober 2020 an soll die Entwicklung zu einem weit über die Stadtgrenzen ...
Weiterlesen