Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.
Informieren und Diskutieren
- Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
- Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
Aktuelles
- 23.10.2024: Unser neuer Newsletter ist fertig. Sie sind noch kein Abonnent? Tragen Sie sich gerne in unsere Empfängerliste ein oder stöbern einfach in unserem Newsletterarchiv ...
- 19.10.2024: Rundschreiben an die Schulen Berlins: Der Verein für die Geschichte Berlins unterstützt den Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten [PDF]. „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden.
Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und vergibt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene.
- 18.10.2024: Einladung zum Vortrag der Volkshochschule Spandaus: Die Reformation von 1539 in der Mark Brandenburg und Spandau. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 01.10.2024: Veranstaltungshinweis: Mauerfilmfest#35 am 9. und 10. November 2024
- 29.09.2024: Vor 150 Jahren - Das erste Fußballspiel in Deutschland. Oberschüler aus Braunschweig lieferten sich am 29. September 1874 das erste Fußballspiel in Deutschland. Ihr Lateinlehrer hatte sie dazu animiert: Er wollte weniger militärischen Drill wie beim Turnen, sondern Mannschaftssport an der frischen Luft.
- 19.09.2024: Fehlende Manuskripte. Der verschwundene Kafka - Franz Kafkas Werk ist unvollständig. Auch wegen seiner letzten großen Liebe und der Gestapo. Seit bald 100 Jahren sind Kafka-Kenner beharrlich auf der Suche nach seinen verlorenen Handschriften.Unser Mitglied Wolfgang Holtz, der sich seit geraumer Zeit mit dem Aufenthalt von Kafka in Berlin-Steglitz beschäftigt, ist in diesem Podcast zuhören!
- 09.09.2024: Wiederentdeckte Moritzkirche in Spandau - Bei der Neugestaltung eines Innenhofes in der Jüdenstraße in der Spandauer Altstadt kamen im Sommer 2023 überraschend die Überreste der ehemaligen mittelalterlichen Moritzkirche zutage. Sie war eine der Gründungskirchen der Stadt Spandau im 12. Jahrhundert und bisher nur von historischen Fotos und Aufzeichnungen bekannt.
- 06.09.2024: Foto-Aufruf: Das Stadtmuseum Berlin sucht Ihre Einschulungsbilder - Am 9. September begann für viele Kinder in Berlin das erste Schuljahr. Aus diesem Anlass lädt das Stadtmuseum Berlin alle Bewohner:innen dieser Stadt ein, ihre Einschulungsfotos digital einzusenden und online zu präsentieren – ganz gleich, ob diese in Berlin oder anderenorts entstanden ist.
- 05.09.2024: Vom Canal Grande an die Spree. Im Jubiläumsjahr „450 Jahre Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster“ zeigt die Gemäldegalerie in Kooperation mit der Streitschen Stiftung in einer Sonderpräsentation Werke aus der Gemäldesammlung des Berliners Sigismund Streit (1687–1775), der als Kaufmann in Venedig tätig war.
- 30.08.2024: Was Sie noch nicht über Caspar David Friedrich wussten - Caspar David Friedrich zählt zu den großen deutschen Künstlern, im Jubiläumsjahr 2024 wird sein Werk in Ausstellungen geehrt. Doch Friedrich wurde nicht immer so wertgeschätzt wie heute – nach seinem Tod geriet er erst einmal in Vergessenheit.
- 20.08.2024: Neue Künstlerische Direktorin: Sophie Plagemann übernimmt Position am Stadtmuseum Berlin zum 1. September. Plagemann folgt auf den scheidenden Direktor Paul Spies, mit dem sie bereits seit Oktober 2023 die Künstlerische Direktion gemeinsam in Teilzeit inne hat. Seit September 2020 war sie als Bereichsmanagerin der Sammlung am Stadtmuseum Berlin tätig.
- 11.08.2024: Geschichte der Schule - Hefte raus, Bildungsreform! Die Schule ist ein Zankapfel: Was sollen Kinder lernen, wie sinnvoll sind Noten, welche Chancen haben Schüler aus armen Familien? Darüber streiten Politiker, Eltern, Experten. Neu ist das nicht. Manche Debatte wurde schon im 19. Jahrhundert geführt.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.
Persönlichkeiten
Dr. Richard Béringuier - entstammte einer seit dem 18. Jahrhundert in Berlin ansässigen Hugenotten-Familie. Sein Urgroßvater Pierre Louis Béringuier wurde 1748 in Berlin geboren und war Mitinhaber einer Spezerei- und Materialhandlung. Durch Heirat wurde er Besitzer des Hauses Poststraße 11, Familienbesitz bis 1816. Der Urgroßvater war Mitglied der Ältesten der Kaufmannschaft von der Materialhandlung und nach Einführung der Städteordnung Stadtverordneter von Berlin. Nach seinem Tode 1810 wurde bei der Königlichen Eisengießerei ...
Weiterlesen
Berlin ABC
Spandauer Straße - Das mittelalterliche Berlin kann in einen älteren Teil um St. Nikolai und einen etwas jüngeren um St. Marien unterschieden werden. Die Spandauer Straße verband als Nordwest-Südost-Achse die durch die jetzige Rathausstraße getrennten Teile und führte vom Molkenmarkt zum Spandauer Tor. Der Hauptteil der Straße entstand im Zuge der ersten Stadterweiterung Berlins ab der 2. Hälfte ...
Weiterlesen