Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.
Informieren und Diskutieren
- Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
- Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus - 2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.
Aktuelles
- 02.12.2024: Der letzte Museumssonntag. Am 1. Dezember 2024 war der letzte Museumssonntag. Ein letztes Mal hieß es: Sonntags ohne Eintritt ins Museum! Nach 2,2 Millionen Besuchen an 42 Sonntagen in 81 Museen müssen wir schweren Herzens den Museumssonntag verabschieden.
- 25.11.2024: DDR ordnete Mindestumtausch bei Einreise von Westdeutschen an. Fünf Mark am Tag mussten Westdeutsche pro Person ab 1964 eintauschen, um die DDR zu besuchen. Dadurch nahm die Republik bis zum Mauerfall etwa 4,5 Milliarden D-Mark an Devisen ein. Eine entsprechende Anordnung erließ die DDR vor 60 Jahren.
- 16.11.2024: 150 Jahre Museumsgeschichte - Die Gründung des Märkischen Provinzialmuseums beschlossen. Wie das Museum seitdem Stadtgeschichte sammelnd bewahrt und ausstellend erzählt, können Sie nun in einer eigenen Chronik auf der Webseite des Stadtmuseums nachlesen. Die Chronik reicht von der schlichten Abstimmung im Magistrat über die Entstehung des Museumgebäudes am Köllnischen Park bis hin zur spannenden Geschichte des Museums im 20 Jahrhundert.
- 08.11.2024: Dekoloniale – was bleibt?! Dezentrale Ausstellung bis 25. Mai 2025 an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte. Die Ausstellung thematisiert die jahrhundertelange Verstrickung Berlins in die globale Versklavungs- und Kolonialgeschichte und setzt sich kritisch mit dieser gewaltvollen Vergangenheit auseinander.
- 07.11.2024: Eislers Hymne. Ein Schlager zu Ehren der DDR - Die DDR war gerade gegründet, da bekam sie auch eine Hymne. Die Musik zum Text von Johannes R. Becher komponierte Hanns Eisler, eine Lichtfigur der linken Musikbewegung. Es sollte nach Leichtigkeit klingen, nicht nach Marschmusik.
- 05.11.2024: Die letzten Tage der DDR - Am 4. November 1989 versammelten sich mehr als eine halbe Million Menschen auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz zur größten nicht staatlich gelenkten Demonstration der DDR-Geschichte. Fünf Tage später fiel die Mauer.
- 23.10.2024: Unser neuer Newsletter ist fertig. Sie sind noch kein Abonnent? Tragen Sie sich gerne in unsere Empfängerliste ein oder stöbern einfach in unserem Newsletterarchiv ...
- 19.10.2024: Rundschreiben an die Schulen Berlins: Der Verein für die Geschichte Berlins unterstützt den Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten [PDF]. „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautet das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 können Kinder und Jugendliche, von der Grundschule bis zum Alter von 21 Jahren, auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden.
Die Körber-Stiftung richtet den Wettbewerb aus und vergibt 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene.
- 18.10.2024: Einladung zum Vortrag der Volkshochschule Spandaus: Die Reformation von 1539 in der Mark Brandenburg und Spandau. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 7.10.2024: Vor 75 Jahren Die DDR gründet sich. Der Kalte Krieg mitsamt der Teilung Europas in eine westliche und sowjetische Machtsphäre führte 1949 zur Gründung zweier deutscher Separatstaaten: Nach der Bundesrepublik konstituierte sich am 7. Oktober die Deutsche Demokratische Republik.
Persönlichkeiten
Dr. Richard Béringuier - entstammte einer seit dem 18. Jahrhundert in Berlin ansässigen Hugenotten-Familie. Sein Urgroßvater Pierre Louis Béringuier wurde 1748 in Berlin geboren und war Mitinhaber einer Spezerei- und Materialhandlung. Durch Heirat wurde er Besitzer des Hauses Poststraße 11, Familienbesitz bis 1816. Der Urgroßvater war Mitglied der Ältesten der Kaufmannschaft von der Materialhandlung und nach Einführung der Städteordnung Stadtverordneter von Berlin. Nach seinem Tode 1810 wurde bei der Königlichen Eisengießerei ...
Weiterlesen
Berlin ABC
Spandauer Straße - Das mittelalterliche Berlin kann in einen älteren Teil um St. Nikolai und einen etwas jüngeren um St. Marien unterschieden werden. Die Spandauer Straße verband als Nordwest-Südost-Achse die durch die jetzige Rathausstraße getrennten Teile und führte vom Molkenmarkt zum Spandauer Tor. Der Hauptteil der Straße entstand im Zuge der ersten Stadterweiterung Berlins ab der 2. Hälfte ...
Weiterlesen