Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.
Informieren und Diskutieren
- Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
- Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus - 2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.
Aktuelles
- 14.03.2025: Zwei Veranstaltungshinweise im Nicolaihaus Berlin - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Brüderstr. 13 in 10178 Berlin.
Am 24. April 2025 um 19:00 Uhr berichtet Claudia Melisch M.A. über die ersten Berliner und die Grabungen auf dem Petriplatz. Eine Anmeldung ist bis zum 21. April erforderlich.
„Haut und Knochen. Die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Ein Werkstattbericht“ Vortrag von Dipl.-Ing. Martin Reichert am 27.03.2025, 19:00 Uhr. Eine Anmeldung ist bis zum 24. März erforderlich. - 07.03.2025: Deutscher Bauernkrieg Frühe Forderung nach Menschenrechten -Vor 500 Jahren waren viele Menschen Leibeigene. Im März 1525 stellten die Zwölf Memminger Artikel diese Form der Unfreiheit in Frage. Sie gelten daher als eine der ersten schriftlichen Forderungen nach Menschenrechten.
- 02.03.2025: Kurt Weill: Mehr als Musik für Brecht - Berühmt wurde Kurt Weill mit der Musik, die er für Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ schrieb. Vor den Nazis floh er in die USA und wurde amerikanischer Staatsbürger. Vor 125 Jahren wurde der Komponist in Dessau geboren.
- 20.02.2025: Kürzester Monat des Jahres – wie der Februar zu 28 Tagen kam.
- 08.02.2025: Google Maps: Ein Stück Internetgeschichte wird 20 Jahre alt. Was als digitale Karte begann, veränderte die Navigation im Auto oder zu Fuß nachhaltig.
- 29.01.2025: Neujahrsempfang und 160. Gründungsjubiläum am 28. Januar 2025 des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. - Der traditionelle Neujahrsempfang des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. (VfdGB) fand wieder im würdigen Festsaal des Berliner Rathauses statt. Namens des Gesamtvorstands konnte der Vorsitzende Dr. Manfred Uhlitz am 28. Januar 2025 zahlreiche Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste herzlich willkommen heißen. Die Besonderheit an diesem Abend: Der Verein feierte gleichzeitig sein 160. Gründungsjubiläum.
Persönlichkeiten
Irmgard Wirth wurde am 14. November 1915 in Berlin als Tochter des Kaufmanns Max Wirth geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Romanistik in Berlin und Paris wurde sie 1951 in Kiel über „Die Maler-Selbstbildnisse der romantischen Epoche in Frankreich" promoviert. 1952-1966 beschäftigte sie sich beim Berliner Amt für Denkmalpflege mit der Inventarisation der Berliner Bauwerke und Kunstdenkmäler. Als Ergebnis ...
Weiterlesen
Berlin ABC
Heilige-Geist-Straße - Die Straße verlief bis 1972 parallel zur Spandauer Straße von der Rathausstraße bis zur Heiliggeistgasse durch das heutige Marx-Engels-Forum. Jenseits der Rathausstraße setzte sich der Straßenzug mit der Poststraße des Nikolaiviertels fort. 1938 wurde der nordwestliche Abschnitt wegen der geplanten Neubauten der Industrie- und Handelskammer an der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße ...
Weiterlesen