Die Geschichte Berlins
Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
Fidicin-Medaille für Verdienste um die Erforschung der Berliner Geschichte
 MENÜ
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Newsletter
facebookBesuchen Sie uns auf Facebook
Translate Page
Service for our foreign visitors

Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit - Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins!

Unser Verein auf einen Blick - Infoflyer [PDF, 340 KB]

Kontakt

Verein für die Geschichte Berlins,
gegr. 1865
Im Haus der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Neuer Marstall
Schloßplatz 7

D - 10178 Berlin

eMail

Bildhauerei in Berlin

Verein für die Geschichte Berlins e.V.

Berliner Geschichte - Januar 2021
117. Jahrgang - Heft 1, Januar 2021
Der Bär von Berlin - 69. Folge 2020

vfdgb-jubilaeum

Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.

  • Der Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, Berlins ältester und größter Geschichtsverein, feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen.
  • Fotorückblick zur Feierstunde in der Nikolaikirche in Berlin-Mitte.

Informieren und Diskutieren

  • Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
  • Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.


Aktuelles

  • 19.02.2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Mikwe und Moderne
  • 18.02.2021: Mendelssohn und Lessing - Eine Freundschaft im Spannungsfeld der Epoche
  • 07.02.2021: Vor 150 Jahren Klavierbauer Heinrich Steinweg gestorben
  • 04.02.2021: 150. Geburtstag von Friedrich Ebert Reichspräsident in unruhigen Zeiten
  • 03.02.2021:Deutsches Historisches Museum - Geschichte aus Frauensicht
  • 25.01.2021: Nach Grundsanierung - Neueröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden. Berlins neue Kathedrale des Wissens. Virtueller Rundgang.
  • 22.01.2021: 90 Jahre Haus des Rundfunks in Berlin Eine Kathedrale für das Radio. 1923 ging Deutschlands erstes Radioprogramm auf Sendung, drei Jahre später erreichte es eine Million Hörer. Mit dem „Haus des Rundfunks“ wurde dem neuen Leitmedium in Berlin ein würdiges Domizil errichtet. Stararchitekt Hans Poelzig verlieh ihm die Form eines Schiffs. Am 22. Januar 1931 stach es in See.
  • 18.01.2021: Vor 150 Jahren in Versailles Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs
  • Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg - Geschichtsprojekt digitalisiert Erinnerung an 1. Weltkrieg. Ein Projekt sammelt und digitalisiert Erinnerungsstücke aus Privatbesitz und ein anderes Quellen aus Bibliotheken. Nun können in Berlin Stücke vorbeigebracht und digitalisiert werden.
  • Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
    2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.

Archivierte Meldungen finden Sie unter diesem Link

Persönlichkeiten

Heinrich Heine - Heine teilte mit den Berlinern die Spottlust und die Neigung zum Sprachwitz. In Berlin wurde der junge Jurastudent mit Hegels Philosophie bekannt. Im Berliner Salon der berühmten Rahel Varnhagen erfuhr er erste Anerkennung als junger Dichter. Seine witzigen und brillant geschriebenen "Briefe aus Berlin" revolutionierten nicht nur die Reiseliteratur, sondern machten auch Deutschlands berühmten Verleger Campe auf Heine aufmerksam. In Berlin erlebte er am Beispiel seines Freundes Eduard Gans, eines jungen Rechtswissenschaftlers, dass eine akademische Karriere damals nur möglich wurde durch Verzicht auf die jüdische Herkunft. "Taufe", so wird er später sagen, "ist das Entree-Billet in die deutsche Gesellschaft." Durch die Varnhagen lernte Heine auch Alexander von Humboldt ...
Weiterlesen

Berlin ABC

Heilige-Geist-Straße - Die Straße verlief bis 1972 parallel zur Spandauer Straße von der Rathausstraße bis zur Heiliggeistgasse durch das heutige Marx-Engels-Forum. Jenseits der Rathausstraße setzte sich der Straßenzug mit der Poststraße des Nikolaiviertels fort. 1938 wurde der nordwestliche Abschnitt wegen der geplanten Neubauten der Industrie- und Handelskammer an der damaligen Kaiser-Wilhelm-Straße eingezogen.
Im 17. und 18. Jahrhundert lag die Straße in einer vornehmen Wohngegend. Zur Zeit des Großen Kurfürsten schaute man noch über die Gärten an der Spree auf das Schloss. In eigenen Häusern wohnten 1704 Hofstaats-Commissarius Johann Paul Beyer, der Königliche Bäckermeister Christoff Schöneknecht, Hof-Kleinschmied ...
Weiterlesen

Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.

Lernen Sie uns kennen ...

Veranstaltungen pausieren

Veranstaltungen im 1. Quartal 2021 müssen aufgrund der ungewissen Lage durch Corona leider ganz ausfallen. Bleiben Sie gesund!

Datenschutz  •  Impressum  • Copyright © 2021 Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Nach oben
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
    • Berlin-ABC
      • Stichworte A-G
      • Stichworte H-N
      • Stichworte O-T
      • Stichworte U-Z
    • Persönlichkeiten
      • Persönlichkeiten A-G
      • Persönlichkeiten H-N
      • Persönlichkeiten O-T
      • Persönlichkeiten U-Z
    • Links
    • Datenbanken
      • Friedhöfe
      • Historische Fotografien
    • Sumarius
    • Zerstörte Vielfalt
  • Forum
    • Suche
    • Aktuell
    • Neues Thema
  • Verein
    • Geschichte
    • 150 Jahre
      • Fotorückblick
    • Wissenschaftspreis
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • Rückblick
    • Publikationen
      • Schriften
      • Mitteilungen
      • Jahrbuch
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bibliothek
    • Archivmappen
    • Vortragsmanuskripte
  • Vierteljahresschrift
    • 1998 - 2021
    • 1884 - 1943
    • Register
  • Jahrbuch
    • 2001 - 2010
    • 1991 - 2000
    • 1981 - 1990
    • 1971 - 1980
    • 1961 - 1970
    • 1951 - 1960
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
      • Archiv