Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.
Informieren und Diskutieren
- Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
- Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
Aktuelles
- 17.03.2023: 5 Jahre Li-Be: Das Fest am 24.03.2023. Das Literaturhaus Berlin ist, als erstes deutschsprachiges Literaturhaus, gegründet 1986, natürlich viel älter, aber ein Grund zum Feiern ist es doch: Rund 750 Veranstaltungen haben wir in den letzten fünf Jahren im Li-Be auf die Bühne und ins Netz gebracht: Lesungen, Gespräche, Performances, Ausstellungen, Podcasts, Diskussionen im Garten, auf dem Balkon, auf dem Dach und allen Treppen des Hauses.
- 15.03.2023: Auf die Barrikaden! Entdecken, mitmachen, gestalten: am 18. und 19. März 2023 beim Berliner Wochenende für die Demokratie! Zum Jubiläum der Märzrevolution von 1848 laden Kulturprojekte Berlin und Partner*innen zu einem vielfältigen Programm überall in der Hauptstadt ein: Von Ausstellungen und Talks über Performances und interaktive Führungen bis hin zu künstlerischen Interventionen im Stadtraum sowie mit digitalen Formaten holen wir die Berliner Barrikadenkämpfe vom 18./19. März 1848 und ihre Akteur*innen, Forderungen und bleibende Relevanz für unsere Demokratie ins Heute.
- 12.03.2023: 125. Geburtstag Therese Giehse: Kleine Rollen, große Theater-Vita. Sie war eine der meistbeschäftigten Schauspielerinnen ihrer Epoche: Im Leben der Therese Giehse spiegelt sich der kulturelle Höhenflug der Weimarer Republik, das Elend der Hitlerdiktatur und die Theaterszene der jungen BRD.
- 08.03.2023: 1270 Wegbereiterinnen der Mathematik - Gegen alle Widerstände prägten Frauen mit Haltung die Mathematik, allzu oft wurden sie dafür nicht angemessen gewürdigt. Ein Blick in die Geschichte.
- 07.03.2023: Das Bethanien in Berlin: Die Geschichte der Kreuzberger Institution (1847 bis 1970)
- 02.03.2023: Das Peace-Zeichen. Vom Zeichen der Antiatomkraftbewegung entwickelte sich das CND-Zeichen (Campaign for Nuclear Disarmament) neben der altbekannten Taube zum universellen Friedenssymbol. Ein Rückblick.
- 28.02.2023: Vor 90 Jahren - Als Bertolt Brecht ins Exil ging. Spätestens mit dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 befanden sich im NS-Deutschland alle, die mit Kommunismus assoziiert wurden, in Lebensgefahr. So floh Bertolt Brecht mit seiner jüdischen Frau Helene Weigel am nächsten Morgen ins Exil, das 14 Jahre dauern wird.
- 27.02.2023: Erster Historischer Salon der GHB am Mittwoch, 22. März um 18 Uhr im Nicolaihaus Berlin.
- 26.02.2023: Märkisches Winteraustreiben - 18. und 19. März 2023 ab10:00 Uhr im Museumsdorf Düppel
- 25.02.2023: Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin. Am Freitag, 3. März, eröffnen wir unsere neue Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL.
- 24.02.2023: Neues zur Geschichte der historischen Mitte Berlins (23.03.). Ein gemeinsamer öffentlicher Workshop des Stadtmuseums Berlin und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. stellt neueste Erkenntnisse zur Baugeschichte der Nikolaikirche und des Areals zwischen Molkenmarkt und der Rathausstraße vor.
- 20.02.2023: Wenn das Alpenveilchen auszieht. Mittelmeerhaus im Botanischen Garten Berlin muss schließen. Der 1904 fertiggestellte Bau ist dringend sanierungsbedürftig. Im Spätsommer schließen sich hier für mindestens zwei Jahre die Türen.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.
Persönlichkeiten
Ernst Kaeber - wurde am 5. Dezember 1882 in Charlottenburg als Sohn des Direktors der Charlottenburger Wasserwerke Friedrich Kaeber geboren. Sein Vater starb bereits 1891 im Alter von 49 Jahren und die Witwe zog mit ihren sechs Kindern von der Akazienallee in Westend nach Alt-Lietzow 16 B. Ihr ältester Sohn Ernst besuchte das Städtische Realgymnasium in Charlottenburg und anschließend das Joachimsthalsche Gymnasium. Nach dem Abitur 1901 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Geschichte und ...
Weiterlesen
Berlin ABC
Dorfkirche Tegel - Das Dorf Tegel ist - so darf man annehmen - zu Beginn des 13. Jahrhunderts als ein Kirchdorf mit selbständiger Mutterkirche gegründet worden. Die Geshichte dieser kleinen Dorfkirche liegt für Jahrhunderte im Dunkeln. Erst aus dem Jahre 1714 erfahren wir etwas Näheres: "Die Kirche ist sehr gering, klein und von Holz erbaute mit einer schlechten Lehmwand, hat zwar zwei Glocken, welche mit unterschiedlichen Marien-Bildern und anderen dergleichen gezieret sind, ist aber fast nicht zu erkennen, was es sein soll" ...
Weiterlesen