Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.
Informieren und Diskutieren
- Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
- Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
Aktuelles
- 09.09.2024: Wiederentdeckte Moritzkirche in Spandau - Bei der Neugestaltung eines Innenhofes in der Jüdenstraße in der Spandauer Altstadt kamen im Sommer 2023 überraschend die Überreste der ehemaligen mittelalterlichen Moritzkirche zutage. Sie war eine der Gründungskirchen der Stadt Spandau im 12. Jahrhundert und bisher nur von historischen Fotos und Aufzeichnungen bekannt.
- 06.09.2024: Foto-Aufruf: Das Stadtmuseum Berlin sucht Ihre Einschulungsbilder - Am 9. September begann für viele Kinder in Berlin das erste Schuljahr. Aus diesem Anlass lädt das Stadtmuseum Berlin alle Bewohner:innen dieser Stadt ein, ihre Einschulungsfotos digital einzusenden und online zu präsentieren – ganz gleich, ob diese in Berlin oder anderenorts entstanden ist.
- 05.09.2024: Vom Canal Grande an die Spree. Im Jubiläumsjahr „450 Jahre Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster“ zeigt die Gemäldegalerie in Kooperation mit der Streitschen Stiftung in einer Sonderpräsentation Werke aus der Gemäldesammlung des Berliners Sigismund Streit (1687–1775), der als Kaufmann in Venedig tätig war.
- 30.08.2024: Was Sie noch nicht über Caspar David Friedrich wussten - Caspar David Friedrich zählt zu den großen deutschen Künstlern, im Jubiläumsjahr 2024 wird sein Werk in Ausstellungen geehrt. Doch Friedrich wurde nicht immer so wertgeschätzt wie heute – nach seinem Tod geriet er erst einmal in Vergessenheit.
- 20.08.2024: Neue Künstlerische Direktorin: Sophie Plagemann übernimmt Position am Stadtmuseum Berlin zum 1. September. Plagemann folgt auf den scheidenden Direktor Paul Spies, mit dem sie bereits seit Oktober 2023 die Künstlerische Direktion gemeinsam in Teilzeit inne hat. Seit September 2020 war sie als Bereichsmanagerin der Sammlung am Stadtmuseum Berlin tätig.
- 11.08.2024: Geschichte der Schule - Hefte raus, Bildungsreform! Die Schule ist ein Zankapfel: Was sollen Kinder lernen, wie sinnvoll sind Noten, welche Chancen haben Schüler aus armen Familien? Darüber streiten Politiker, Eltern, Experten. Neu ist das nicht. Manche Debatte wurde schon im 19. Jahrhundert geführt.
- Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.
Persönlichkeiten
Franz Kafka - Am 3. Juni, jährte sich der Todestag Franz Kafkas zum 50. Mal. Der Dichter verstarb, kurz vor Vollendung seines 41. Lebensjahres am 3. Juli 1924, in einem Sanatorium in Kierling bei Wien an Lungentuberkulose. Dorthin war er von Berlin aus, über Prag gefahren in der Hoffnung, hier medizinische Hilfe zu finden ...
Weiterlesen
Berlin ABC
Hoher Steinweg - Die kurze Verbindung zwischen der Rathausstraße und der Bischofstraße verschwand 1969 vom Stadtplan. Angeblich soll sie schon frühzeitig gepflastert gewesen sein, damit die Kurfürsten vom Hohen Haus in der Klosterstraße den Weg nach Spandau leichter passieren konnten ...
Weiterlesen