Die Geschichte Berlins
Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
Fidicin-Medaille für Verdienste um die Erforschung der Berliner Geschichte
 MENÜ
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Newsletter
facebookBesuchen Sie uns auf Facebook
Translate Page
Service for our foreign visitors

Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit - Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins!

Unser Verein auf einen Blick - Infoflyer [PDF, 340 KB]

Kontakt

Postadresse
Verein für die Geschichte Berlin e.V.
Breite Str. 36
10178 Berlin

Tel. 030- 90 226 449 
eMail

Bildhauerei in Berlin

Verein für die Geschichte Berlins e.V.

Berliner Geschichte - Janaur 20223
119. Jahrgang - Heft 1, Januar 2023
Der Bär von Berlin - 70. Folge 2021

vfdgb-jubilaeum

Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.

  • Der Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, Berlins ältester und größter Geschichtsverein, feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen.
  • Fotorückblick zur Feierstunde in der Nikolaikirche in Berlin-Mitte.

Informieren und Diskutieren

  • Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
  • Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.


Aktuelles

  • 02.02.2023: Dampfgigant mit 18915 Bruttoregistertonnen – Mit der britischen "Great Eastern" des Eisenkonstrukteurs Isambard Kingdom Brunel begann im Jahre 1858 das Goldene Zeitalter der Dampfschifffahrt
  • 30.01.2023: 150 Jahre alter Roman In 80 Tagen um die Welt – „Ein Epos der Pünktlichkeit“.
  • 27.01.2023: Zum 20. Todestag Annemarie Schimmel – Nestorin der deutschen Islamwissenschaft.
  • 24.01.2023: Vor 125 Jahren geboren - Ein epochaler Filmkünstler: Sergej Eisenstein
  • 23.01.2023: Unser erster Newsletter im neuen Jahr erscheint
  • 18.01.2023: Zwischen Nymphe und Madonna: Philipp Demandt spricht über den Luisenmythos am 26. Januar 2023 von 19 - 21 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
  • 11.01.2022: DHM-Präsident Raphael Gross zum Tod von DHM-Gründungsdirektor Christoph Stölzl
  • 09.01.2023: Veranstaltungshinweis: Nicolaihaus - Soiree & Filmpräsentation am 22. Januar um 17:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung.
  • 08.01.2023: Berliner Kindheiten. Seit September 2017 portraitiert Berliner Kindheiten Berliner*innen und ihren Kiez.
  • 07.01.2023: Filmreihe im Deutsches Historisches Museum vom 7.1. bis 28.2.2023. Roads not Taken - Alternative historische Erzählungen im Film.
  • 06.01.2023: Poetin Anna Louisa Karsch. Vergessen war sie nie, erforscht ist sie kaum: Anna Louisa Karsch legte im 18. Jahrhundert eine völlig unwahrscheinliche Karriere hin. In halb Europa gehypet, war sie wohl die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrer Poesie leben konnte.
  • 04.01.2023: Vor 100 Jahren | 1923 – Anfang eines Krisenjahres. Vor 100 Jahren begann ein Krisenjahr der Weimarer Republik: Vom langfristig wirkenden Trauma ist die Rede, wenn Stichworte wie Inflation und Spaltung der Gesellschaft fallen. Große Themen, die 1923 auch und gerade für heute interessant machen.
  • Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus
    2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.

Archivierte Meldungen finden Sie unter diesem Link

Persönlichkeiten

Ernst Kaeber - wurde am 5. Dezember 1882 in Charlottenburg als Sohn des Direktors der Charlottenburger Wasserwerke Friedrich Kaeber geboren. Sein Vater starb bereits 1891 im Alter von 49 Jahren und die Witwe zog mit ihren sechs Kindern von der Akazienallee in Westend nach Alt-Lietzow 16 B. Ihr ältester Sohn Ernst besuchte das Städtische Realgymnasium in Charlottenburg und anschließend das Joachimsthalsche Gymnasium. Nach dem Abitur 1901 studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Geschichte und ...
Weiterlesen

Berlin ABC

Dorfkirche Tegel - Das Dorf Tegel ist - so darf man annehmen - zu Beginn des 13. Jahrhunderts als ein Kirchdorf mit selbständiger Mutterkirche gegründet worden. Die Geshichte dieser kleinen Dorfkirche liegt für Jahrhunderte im Dunkeln. Erst aus dem Jahre 1714 erfahren wir etwas Näheres: "Die Kirche ist sehr gering, klein und von Holz erbaute mit einer schlechten Lehmwand, hat zwar zwei Glocken, welche mit unterschiedlichen Marien-Bildern und anderen dergleichen gezieret sind, ist aber fast nicht zu erkennen, was es sein soll"  ...
Weiterlesen

Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.

..

Lernen Sie uns kennen ...

Veranstaltungstermine

Führung

10. Februar 2023, 16:00 Uhr
Tränenpalast mit seiner Ausstellung Alltag der deutschen Teilung

Führung

16. Februar 2023, 17:00 Uhr
Ideologie und Wirklichkeit in der DDR

Vortrag mit Bildern

22. Februar 2023, 19:00 Uhr
Leitbauten im Berliner Stadtkern am Beispiel des Molkenmarkts

Führung

19. März 2023, 11:00 Uhr
Dorf-Jubiläum: 650 Jahre Buckow

Vortrag

22. März 2023, 19:00 Uhr
Reklame auf den Plan gerufen – Stadtpläne werben für und mit Berlin

alle Termine

Besuchen Sie unsere Mediathek

Unsere Mediathek füllt sich rasant - schauen Sie doch mal rein ...

Digitales Fotoarchiv

Seit März 2019 arbeiten Mitglieder des Vereins an der Digitalisierung der Fotobestände, Reproduktionen und Dias aus dem Archiv. Allein zum Ortsteil Mitte liegen inzwischen mehr als 19.000 Digitalisate vor ...

Mi A 1163

Datenschutz  •  Impressum  •  Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Nach oben
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
    • Berlin-ABC
      • Stichworte A-G
      • Stichworte H-N
      • Stichworte O-T
      • Stichworte U-Z
    • Persönlichkeiten
      • Persönlichkeiten A-G
      • Persönlichkeiten H-N
      • Persönlichkeiten O-T
      • Persönlichkeiten U-Z
    • Links
    • Datenbanken
      • Friedhöfe
      • Historische Fotografien
      • Digitales Fotoarchiv
    • Sumarius
    • Zerstörte Vielfalt
  • Forum
    • Suche
    • Aktuell
    • Neues Thema
  • Verein
    • Geschichte
    • 150 Jahre
      • Fotorückblick
    • Wissenschaftspreis
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • Rückblick
    • Mediathek
    • Publikationen
      • Schriften
      • Mitteilungen
      • Jahrbuch
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bibliothek
    • Archivmappen
    • Vortragsmanuskripte
  • Vierteljahresschrift
    • 1998 - 2023
    • 1884 - 1943
    • Register
  • Jahrbuch
    • 2011 - 2020
    • 2001 - 2010
    • 1991 - 2000
    • 1981 - 1990
    • 1971 - 1980
    • 1961 - 1970
    • 1951 - 1960
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
      • Archiv