Rückblick
The Big Lift
Filmsaal im Kreativhaus , 10179 Berlin-Mitte, Fischerinsel 3
Zum dritten Mal entführen Sie Lothar Semmel, Claudia Melisch und Alexander Darda in die gemütliche Atmosphäre des Filmsalons, in dem semidokumentarische Spielfilme über Berlin gezeigt werden. Diesmal ist es der außergewöhnliche Film über die Erlebnisse zweier Soldaten einer US-Fliegerstaffel (gespielt von Montgomery Clift und Paul Douglas) während der Berliner Luftbrücke mit aufsehenerregenden Aufnahmen der noch kriegszerstörten Stadt. Dieser authentisch wirkende Film aus der Zeit der Berliner Blockade wird nur noch sehr selten gezeigt, eine deutsche synchronisierte Fassung gibt es nicht. Wir zeigen den Film im englischen Original und moderieren wieder ausgewählte Szenen.
Im Anschluss an die Vorführung diskutieren wir mit Ihnen über den Film und das Filmprojekt. Da die Teilnehmerzahl wieder auf 25 Personen begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter Semmel@DieGeschichteBerlins.de. Zu erreichen ist das Kreativhaus am besten mit der U 2 (Märkisches Museum mit 3 Minuten Fußweg).
Giacomo Meyerbeer und seine Vaterstadt Berlin
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Wer sich mit der europäischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts beschäftigt, kommt an dem Komponisten Giacomo Meyerbeer (1791 – 1864) nicht vorbei. Er zählte zu den innovativsten und facettenreichsten Komponisten seiner Zeit. Thomas Kliche, Vorsitzender der 2020 in Berlin gegründeten Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft e. V., berichtet über den Werdegang Meyerbeers. Im Mittelpunkt der Schilderungen steht sein Wirken als Generalmusikdirektor nach 1842 unter Friedrich Wilhelm IV., für dessen Hof er zahlreiche Werke komponierte. Meyerbeers Beziehung zu seiner Vaterstadt Berlin war insgesamt schwierig, was auch im Zusammenhang mit antijüdischen Ressentiments zu betrachten ist.
Eintritt frei, Gäste willkommen!
Grünau
S-Bahnhof Grünau, 12527 Berlin-Grünau, Ausgang Adlergestell
Die Kolonisten-Siedlung wurde auf Initiative Friedrichs II. 1749 gegründet. Die Eröffnung der Berlin-Görlitzer-Eisenbahn mit einem Haltepunkt in Grünau und die von 1883 an jährlich stattfindenden Kaiser-Regatten förderten die Entwicklung der Landgemeinde. Die Austragung der olympischen Ruderwettbewerbe 1936 setzten die Tradition fort. Zahlreiche Bootshäuser und die Regatta-Tribüne mit einem kleinen Wassersportmuseum zeigen die Bedeutung als Zentrum des Wassersports an der Dahme. Seit 1990 wächst der Ortsteil des Bezirks Köpenick durch zahlreiche neue Wohnbauten.
Anmeldung per Mail bei Clemens Samietz erbeten: c.samietz@gmx.de. Gäste willkommen! Eintritt frei!
Im Schatten der Siegessäule. Auf den Spuren Walter Benjamins durch den Tiergarten
Treffpunkt: Vor dem Sowjetischen Ehrenmal , 10785 Berlin, Straße des 17. Juni
Vom Reichstag über den Kemperplatz zur Luiseninsel und weiter über die Große Sternallee zur Siegessäule. Dauer ca. 2 Stunden mit 6 km Wanderstrecke.
Anmeldung nicht erforderlich.
Bereits ausgebucht - Besichtigung des Schlosses Bellevue
Schloss Bellevue, 10557 Berlin, Spreeweg 1
Schloss Bellevue wurde 1956 der Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten. Seit 1994 ist das Schloss auch erster Amtssitz unseres Staatsoberhaupts. Im Vordergrund der Führung durch die Räume des Schlosses Bellevue stehen nicht Bau- und Kunstgeschichte des Amtssitzes, sondern seine Nutzung durch das Staatsoberhaupt.
Stefan Pieper ist Rechtsberater des Bundespräsidenten und stellvertretender Leiter der Zentralabteilung des Bundespräsidenten.
Anmeldung nur für Vereinsmitglieder mit Angabe des Geburtsdatums und Geburtsorts - Veranstaltung ist bereits ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich!
AEG und Siemens, Architektur der Arbeit
Armenius Markthalle, 10551 Berlin-Moabit, Arminiusstraße 2 - 4
Elektrotechnische Entwicklungen lösen in den 1890er-Jahren eine zweite Welle der Industriellen Revolution und einen atemberaubenden wirtschaftlichen Aufschwung aus. Dafür stehen zwei Weltfirmen: Die AEG, die die Edison-Patente kaufen und vermarkten, und Siemens, der mit eigenen Entwicklungen Technikgeschichte schreibt. Peter Behrends erfindet und entwickelt für AEG die Corporate Identity. Für Siemens erschafft Hans Hertlein die Ikonen des Industriebaus im 20. Jahrhundert. Weltkulturerbe aber wird die Ringsiedlung von Hans Scharoun, Walter Gropius u.a. Die Fachexkursion setzt diese in Kontrast zum Wohnungsbau der Firma Siemens und zur Reichforschungssiedlung.
Die Fachexkursion mit eigenem Fahrrad beginnt im Mittelgang der 10. Berliner Markthalle, Arminiusstraße 2 - 4, 10551 Berlin-Moabit, hinter dem Rathaus Tiergarten, und endet am U-Bahnhof Haselhorst (U 9). Dauer: 4 Stunden.Anreise mit ÖPNV U-Bahn U9 bis Turmstraße oder S- Bahnhof Bellevue.
Führung zu Zeitzeugen der Berliner Industriegeschichte und weiteren Unternehmern auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
Jüdischer Friedhof Weißensee, 13088 Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Straße 45
Wir besuchen Gräber der Familien Orenstein, Lewy S.A. Netter, Gattel, Gerbathy, Fronheim, Berger, Flieg, Aschrott, Becker, Mendel und Korenka.
Bus 200 von Zoo oder Alexanderplatz bis Endstation Michelangelostraße und 800 Meter Fußweg. Vom Alexanderplatz ist es am günstigsten mit der Tram 4 bis zum Antonplatz zu fahren. Vgl. auch die Führung am 25. Mai!
Die Fronleichnamsprozession 1939 während der NS-Zeit in Berlin
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Bei der Sicherung des Archivs des Metropolitan-Kapitels bei Sankt Hedwig wurde ein Karton mit Dias von der letzten Fronleichnamsprozession vor dem Zweiten Weltkrieg am 8. Juni 1939 gefunden. Dieser Zufallsfund historischer Aufnahmen bewog den Historiker und Theologen Gregor Klapczynski, ein Buch zu schreiben. Im Vortrag erklärt er, was es zu lesen und zu sehen gibt.
Gäste willkommen! Eintritt frei!
Führung zu Grabstätten von bekannten und vergessenen Kaufhausbesitzern und Handelsleuten Berlins auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
Jüdischer Friedhof Weißensee,, 13088 Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Straße 45
Wir besuchen Gräber der Familien Tietz, Wertheim, Klausner (Leiser), Bry, Elend, Grünfeld, Israel, Jandorf, Gerson und Fabisch. Treff: Am Friedhofstor (Marcus-Reich-Platz). Dauer 2 ½ bis 3 Stunden (festes Schuhwerk!).
Bus 200 von Zoo oder Alexanderplatz bis Endstation Michelangelostraße und 800 Meter Fußweg. Vom Alexanderplatz ist es am günstigsten mit der Tram 4 bis zum Antonplatz zu fahren. Vgl. auch die Führung am 26. Juni 2025!
Jahreshauptversammlung
Vortragssaal des historischen Nicolaihauses, 10178 Berlin, Brüderstraße 13
Nach der Jahreshauptversammlung um zirka 19.30 Uhr: „Das Panorama von der Marienkirche aus gesehen des Künstlers Antonio Sacchetti (1790 – 1870)“, Lichtbildervortrag von Dr. Michael Bischoff, Kunsthistoriker und Sammlungskurator im Bereich Bildende Kunst der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Der Vortrag ist öffentlich!
Gäste (ab 19:30 Uhr) willkommen!
Ordentliche Mitgliederversammlung
Tagesordnung
- Begrüßung
- Genehmigung der Tagesordnung
- Entgegennahme
- des Tätigkeitsberichts
- des Kassenberichts
- des Bibliotheksberichts
- Bericht
- der Kassenprüfer
- der Bibliotheksprüfer
- Aussprache
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen zum Vorstand
- Wahl eines Wahlleiters/einer Wahlleiterin
- Wahl der/des Vorsitzenden
- Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden
- Wahl der/des Schatzmeisters/in
- Wahl der/des stellvertretenden Schatzmeisters/in
- Wahl der/des Schriftführers/in
- Wahl der/des stellvertretenden Schriftführers/in
- Wahl der Beisitzer
- Wahl der Kassenprüfer
- Wahl der Bibliotheksprüfer.
- Verschiedenes
Anträge bitten wir bis zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung in der Geschäftsstelle einzureichen.
Anschließend Vortrag