Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2025  2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015  2014  2013  2012  2011  2010  2009  2008  2007  2006

Samstag, 02. September 2023, 14:00 Uhr
Rundgang

Geschichte der Halbinsel Stralau

„Sommerlicher Rundgang zur Geschichte der Halbinsel Stralau“ mit unserem Mitglied Dr.-Ing. Uwe Michael Nübel.

Link zu Google-MapsTreff vor der Dorfkirche, 10245 Berlin-Friedrichshain, Tunnelstr. 5 – 11

Von ihm stammt die Idee, die historischen Spuren auf der Halbinsel durch einen „Geschichtspfad“ zu verbinden, an dem man bei zwölf Stationen an vergangene Ereignisse und Begebenheiten erinnert wird. Vgl. als Vorbereitung seinen Aufsatz zum „Stralauer Fischzug“ im Heft 3/2019, S. 446 ff., in unseren Mitteilungen!

Anmeldung erbeten bei: uwe_nuebel@t-online.de (maximal 20 Teilnehmer). Bus 347 vom S + U-Bahnhof Warschauer Straße.

Sonntag, 20. August 2023, 16:00 Uhr
Rundgang

Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Rundgang mit unserem Mitglied Andreas Szagun.

Link zu Google-MapsTreffpunkt: Weg zwischen Baumarkt und Verbrauchermarkt, 10559 Berlin-Moabit, Quitzowstraße 18-21

Etwa 30 000 Berliner Juden wurden zwischen 1942 und 1945 von hier aus in verschiedenste Konzentrationslager deportiert. Seit 2017 sind die Reste der ehemaligen Gleise als Gedenkort gestaltet, woran unser Mitglied im Rahmen eines Gutachtens für die Senats-Kulturverwaltung beteiligt war. Wir erhalten Information fokussiert auf den Deportationsort, die Rolle der DR und die Alleinstellungsmerkmale der Bahnhöfe Grunewald und Moabit im Rahmen der Shoah.

Busse M 27, 123 (Haltestelle Quitzowstraße), Bus 142 (Haltestelle Perleberger Brücke, liegt um die Ecke), S + U Westhafen.

Samstag, 29. Juli 2023, 13:30 Uhr
Gedenkveranstaltung

225. Geburtstag Carl Blechen

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsDreifaltigkeits-Friedhof II, 10961 Berlin, Bergmannstr. 39-41

Am Sonnabend, 29. Juli 2023, um 13.30 Uhr wollen wir an der Gedenktafel für den Maler und Grafiker Carl Blechen ( 29.7.1798 - 23.7.1840) auf dem Dreifaltigkeits-Friedhof II, Bergmannstr. 39-41, 10961 Berlin, seines 225. Geburtstages gedenken. Nach einem kurzen Bericht über sein Leben und Wirken von mir, gehen wir gemeinsam über den Friedhof zu der Kapelle auf dem Friedrichwerderschen Friedhof II, Bergmannstr. 42-44, 10961 Berlin.

Dort – gegen 14.30 Uhr - erwarten uns Spuren Jüdischen Lebens auf historischen Friedhöfen in Nordhessen - eine fotografische Spurensuche von H. Kleemann.

Nach diesen Bildern besteht die Möglichkeit, dass Sie sich – wenn es gewünscht wird – aus dem Café Strauss  Kuchen und Café holen, und wir uns zu Gesprächen im Glashaus zusammenfinden.

Fahrverbindung: U-Bahn Gneisenaustr. oder Südstern

 Die Veranstaltung ist für unsere Mitglieder kostenlos; von unseren Gästen erbitten wir eine Spende i.H.v. 4,--€.

 

Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie mir telefonisch oder per E-mail mitteilen könnten, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen.

Samstag, 15. Juli 2023, 16:00 Uhr
Stadtrundgang

Abgesagt: Hansaviertel: Das Alte im Neuen

Entdecken Sie mit der Historikerin Ruth Pabst Spuren des ursprünglichen Hansaviertels auf einem Stadtrundgang.

Link zu Google-MapsTreffpunkt: U-Bahnhof Hansaplatz vor der Hansabücherei, 10557 Berlin, Altonaer Str. 15

Achtung: Veranstaltung fällt wegen der extremen Temperaturen (Vorhersage mit 35 Grad) aus. Alternativtermin wird noch bekannt gegeben.

Nach ihrem viel gelobten Rundgang durch das heutige Hansaviertel am 6. Mai 2023 setzen wir unsere Erkundung auf historischen Pfaden fort! Sie werden auf Sichtbares und Verstecktes aufmerksam gemacht sowie über Vergangenes informiert. Damit soll das reizvolle Gründerzeit-Viertel mit seinen interessanten Bewohnern in Erinnerung gebracht werden.

Dauer: ca. 90 Minuten. Teilnehmergebühr 5 € pro Person - bitte passend mitbringen.

Freitag, 14. Juli 2023, 15:00 Uhr
Führung

Parkfriedhof Marzahn

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsHaupteingang des Parkriedhofs Marzahn, 12681 Berlin-Köpenick, Wiesenburger Weg 10

Die für den 23.06.2023 geplante Führung auf dem Parkfriedhof Marzahn musste leider wegen des starken Regens abgesagt werden. Die Führung auf diesem Friedhof findet unter Beteiligung von Vertretern der Botschaft der Republik Polen in Berlin statt.

Dieser Friedhof, damals an der Peripherie der Stadt Berlin gelegen, war einer der Hauptbestattungsplätze von Opfern der Nazidiktatur: Zwangsarbeiter verschiedener Nationalität, darunter 20 polnische Mädchen, die für die Fa. AEG Zwangsarbeit leisten mussten, die in Plötzensee hingerichteten Opfer, Sinti und Roma (in der Nähe dieses Friedhofes befand sich das Zwangslager für Sinti und Roma) wurden hier bestattet. Gern zeigen wir Ihnen auch die Grabstätte von Błażej Stolarski, dem stellvertretenden Senatsmarschall der Zweiten Polnischen Republik und berichten über seinen tragischen Tod.

Fahrmöglichkeit: S 7 Potsdam – Ahrensfelde bis S-Bahnhof Marzahn. Zugfahrabstände: alle 10 Minuten

Es ist, wenn gewünscht, eine kleine Kaffeepause im Don-Bosco-Zentrum nach Beendigung des Rundganges über diesen Friedhof möglich.

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter: klaus-leutner@gmx.de oder alina.leutner@gmx.de

Mittwoch, 12. Juli 2023, 19:00 Uhr
Bebilderter Vortrag

Ruhmlose Helden - Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung

„Ruhmlose Helden - Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung“, Lesung und bebilderter Vortrag von Dr. Gesine Dornblüth und Thomas Franke, Journalisten und Autoren.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Am 6. April 1966 stürzte ein sowjetischer Jagdbomber in den West-Berliner Stößensee. Die Lesung rekonstruiert die dramatischen Ereignisse, die damals die Weltöffentlichkeit in Atem hielten und zeigt, wie die Erinnerung daran bis heute nachwirkt. Die beide Journalisten Gesine Dornblüth und Thomas Franke nehmen uns mit an die Schauplätze des Geschehens und erzählen von großem Mut und kleinen Missverständnissen. Gäste willkommen! Ort: Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 36, 10178 Berlin-Mitte, Eintritt frei!

Audiotrailer zur Veranstaltung:

Link zum Videotrailer auf YouTube

Dienstag, 11. Juli 2023, 17:00 Uhr
Führung

MACHT RAUM GEWALT

Kuratoren-Führung mit unserem Mitglied Dr. Benedikt Goebel.

Link zu Google-MapsAkademie der Künste, 10117 Berlin-Mitte, Pariser Platz 4

Die Ausstellung der Akademie der Künste nimmt die Planungen und Bauten des Nationalsozialismus nicht nur im Deutschen Reich, sondern auch in anderen – besetzten und nicht besetzten – Ländern in den Blick. Die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes des Bundesbauministerium bilden die Grundlage der Ausstellung, die nicht die zumeist Projekt gebliebenen Repräsentationsbauten, sondern vielmehr Verwaltungsbauten, Infrastrukturanlagen, Baracken, Bunker und vor allem die zahllosen Zwangsarbeits- sowie die Konzentrations- und Vernichtungslager in den Mittelpunkt stellt. Dauer 90 Minuten. Das Haus schließt um 19 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Uhlitz@DieGeschichteBerlins.de oder Telefon (030) 305 81 23.
Samstag, 17. Juni 2023, 11:00 Uhr
Führung

St. Laurentius-Friedhof

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Link zu Google-MapsEingang des St. Laurentius-Friedhof, 12557 Berlin-Köpenick, Rudower Str. 23

Dieser Friedhof – ein Alleequartierfriedhof - ,der 1811 eröffnet und 1891 erweitert wurde, ist wieder ein nicht so bekannter Friedhof, den uns Herr Dr. Kuhn mit diesem Rundgang mit kunsthistorischen und biografischen Beiträgen vorstellen wird.

Fahrverbindung: S 47 bis Spindlersfeld, Fußweg 4 Min

Für die Teilnahme an dieser Führung erbitten wir von unseren Mitgliedern 5,-- € und von unseren Gästen eine Spende i.H.v. 9,-- €.

Doris Tüsselmann (a-h-f@gmx.de oder per Telefon: 811 73 44)
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für die historischen Friedhöfe und Kirchhöfe Berlins e.V.

Freitag, 16. Juni 2023, 16:00 Uhr
Führung und Rundgang

Dauerausstellung des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf und Rundgang um den Dorfanger Alt-Marzahn

Reihe ‚Informationsbesuch in Berlins Kiezen‘: Dirk Pinnow setzt mit dieser Reihe die in lockerer Reihenfolge durchgeführten Besuche bei „Berlins kleinen Nachbarn“ fort und organisiert Erkundungen in heutigen Berliner Ortsteilen, welche vor 1920 noch vor den Toren der Stadt lagen.

Link zu Google-MapsBezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, 12685 Berlin, Alt-Marzahn 51

Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf ist der Geschichte der heutigen Ortsteile Biesdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Marzahn gewidmet, welche von der ersten menschlichen Besiedlung dieser Region vor 11 000 Jahren, über die Entstehung der Dörfer im späten Mittelalter bis zu den heutigen, zu DDR-Zeiten errichteten Großsiedlungen reicht.

Ein Rundgang durch Alt-Marzahn, den historisch erhaltenen Dorfanger des bereits im Mittelalter entstandenen Dorfes Marzahn, rundet unsere Erkundung ab.

Max. 20 Personen, Umlage: 5 € pro Person. Anmeldung per Mail bei Dirk Pinnow unter dirk@pinnow.com erbeten.

Mittwoch, 14. Juni 2023, 19:00 Uhr
Bebilderter Vortrag

Spandau – die heimliche Hauptstadt des Havellandes

„Spandau – die heimliche Hauptstadt des Havellandes“, ein bebilderter Vortrag von Dr. Urte Evert, Leiterin des Stadtgeschichtliches Museums Spandau.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Ein Jahr vor der Eingemeindung Spandaus in die Stadt- und Einheitsgemeinde Groß-Berlin wehrten sich insbesondere Spandauer Politiker und Magistratsmitglieder vehement gegen die Vereinnahmung ihrer florierenden Stadt. Aus der außerordentlichen Generalversammlung des Wahlvereins der Spandauer SPD vom 26. Juli 1919 erging der Ausruf „Spandau passt seiner ganzen Konstruktion nach viel eher zum Kreise Osthavelland!“ Auch nach der Eingemeindung blieb die Hinwendung zum Havelland intensiv, bis die Mauer den Kontakt brutal beschnitt. Seit 1990 ist die Beziehung zwischen Spandau und Brandenburg wieder dynamisch und lebendig. Im Vortrag wird die historische mit der gegenwärtigen Entwicklung gespiegelt und zur Diskussion gestellt. Gäste willkommen!

Siehe auch: Ilona Wuschig im Gesräch mit Urte Evert - Audiobeitrag in unserer Mediathek