Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2025  2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015  2014  2013  2012  2011  2010  2009  2008  2007  2006

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Vortrag

Verschwiegene Orte in der Stadt

„Verschwiegene Orte in der Stadt. Was wir übersehen, nicht beachten, nicht mögen, was aber doch zum kulturellen Erbe gehört“ Vortrag von Dr. Alexandra Skedzuhn-Safir.
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Link zu Google-Maps Nicolaihaus Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Brüderstraße 13

Sie sind herzlich eingeladen, dem Vortrag "Verschwiegene Orte in der Stadt" von Dr. Alexandra Skedzuhn, Lehrstuhl Denkmalpflege, BTU Cottbus, beizuwohnen.

Alexandra Skedzuhn-Safir ist Restauratorin und Denkmalpflegerin. Sie beschäftigt sich seit längerem mit Orten in der Stadt, die kaum öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, unsere Geschichte und Kultur aber dennoch seit Jahrhunderten mitprägen wie Seucheneinrichtungen, Abdeckereien oder Bordelle, moderne Abhörstationen oder Asylbewerberheime. Auf den ersten Blick scheinen diese Orte keinerlei Verbindung zueinander zu haben. Sie zeichnen sich durch ihre Marginalisierung in der öffentlichen Wahrnehmung und zum Teil auch durch eine erschwerte Erreichbarkeit aus. Dabei war die Lage dieser Orte in der städtischen Peripherie: oder im ländlichen Raum oftmals, wie etwa bei Abhörstationen, militärisch intendiert, zuweilen, wie etwa im Fall von Abdeckereien, auch hygienisch-logistisch motiviert. Manche der verschwiegenen Orte sind aber auch inmitten urbaner Zentren zu finden. Bis heute trägt die diesen Orten eigentümliche „Randlage“ zu ihrer „Unsichtbarkeit“ bei. Die einen werden nach wie vor ignoriert oder marginalisiert, andere avancieren indes zu Attraktionen für den Tourismus und zum Kulturerbe.

Der Vortrag von Frau Skedzuhn-Safir widmet sich einem vielfältigen, aber weitgehend unbekannten gebauten Erbe. Er untersucht die kulturelle Bedeutung dieser Orte und ihren Beitrag in der Auseinandersetzung über soziale Werte und fragt ferner, welche Rückschlüsse das verschwiegene Erbe auf die Moralvorstellungen und gesellschaftlichen Werte vergangener Gesellschaften erlaubt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Oktober unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-nicolaihaus

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Filmabend

Der Potsdamer Platz im Trubel des Verkehrs

Das von der Fotografin und Kuratorin Christine Kisorsy zusammengestellte Filmprogramm führt uns auf eine Zeitreise in das Berlin der 1920er und 1930er-Jahre.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Breite Straße 36

Am 15. Dezember 1924 ging der Verkehrsturm auf dem Potsdamer Platz in Betrieb. Der Turm mit seinem Lichtzeichen war als erste Ampel in Deutschland ein Symbol für den technischen Fortschritt und die Urbanisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert. Er ist bis heute im kollektiven Gedächtnis als Teil des historischen Stadtbildes verankert.

Im Anschluss folgt ein Filmgespräch mit unserem ehemaligen Vorstandsmitglied Peter Schwirkmann, Leiter der Abteilung Sammlung und Ausstellungen im Deutschen Technikmuseum.

Eintritt frei, Gäste willkommen!

Samstag, 12. Oktober 2024, 14:00 Uhr
Stadtteilführung

Die Baugenossenschaft „Freie Scholle“

„Die Baugenossenschaft „Freie Scholle“ - Die Entwicklung einer Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft von der Gründung bis in die Gegenwart“, Stadtteilführung mit Jürgen Hochschild, ehemaliger Vorstand der Baugenossenschaft.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Die genossenschaftliche Form ist keine Konstante, kein feststehendes Modell, sondern gelebte Form und muss immer wieder angepasst und erneuert werden. Genau das hat die „Freie Scholle“ über 129 Jahre getan. Dauer: 2 Stunden; nach der Führung ist eine Einkehr im „Schollenkrug“ geplant.

Anmeldung erbeten bei Regina Preuß unter Preuss@DieGeschichteBerlins.de.

Treff: Waidmannsluster Damm 77 (Ecke Egidystraße), 13509 Berlin-Reinickendorf, vor dem „Schollenkrug“.

Anfahrt: U- und S-Bhf. Tegel, dann Bus 222 Richtung Lübars (Haltestelle Freie Scholle) oder S-Bahn Waidmannslust, dann Bus 222 Richtung Tegelort (Haltestelle Freie Scholle).

04.10.2024 bis 06.10.2024, 10:00 Uhr
Studienreise

Dreitägige Studienreise nach Quedlinburg

»Dreitägige Studienreise nach Quedlinburg« mit unserem Mitglied, Studienreiseleiter Matthias Schatz.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Erleben Sie das UNESCO-Weltkulturerbe: Stadtrundgang und Besuch der großartigen romanischen Stiftskirche mit grablege Heinrichs i. und berühmter Schatzkammer. Das Programm ist bei Redaktionsschluss noch nicht ausgearbeitet. Interessenten melden sich bitte unverbindlich bei Matthias Schatz, Mail: info@berlineffekt.de.
Samstag, 28. September 2024, 14:00 Uhr
Informationsbesuch

Neues aus der Bibliothek des Vereins

Es gibt so viele Schätze in unserem Bibliotheksbestand! Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich, Ihnen unsere 40 000 Bücher und 5 000 Pläne zum Thema Berlin zu zeigen.

Link zu Google-MapsBibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins e. V. im Haus der Zentral- und Landesbibliothek, 10178 Berlin-Mitte, Neuer Marstall, Schloßplatz 7

Für die kommende Zeit haben wir uns einiges vorgenommen. Begonnen haben wir mit der digitalen Erfassung der Neuzugänge. Um die Sichtbarkeit des Bestands für Sie zu erhöhen, erfassen wir im digitalen Eingangsbuch auch Fachartikel. Zudem haben wir einen umfangreichen Bestand an Dubletten, die für eine kleine Spende erworben werden können. 

Zur besseren Planung bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an Bibliothek@DieGeschichteBerlins.de ob Sie kommen werden. 

Donnerstag, 26. September 2024, 15:00 Uhr
Führung

Militärhistorisches Museum – Flugplatz Berlin-Gatow

„Führung im Militärhistorischen Museum – Flugplatz Berlin-Gatow“

Link zu Google-MapsFlugplatz Berlin-Gatow, 14089 Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33

Am historischen Ort werden Wissen und Geschichten aus über 120 Jahren militärischer Luftfahrt und Luftkrieg erzählt. Dazu gehört auch die Geschichte des heute unter Denkmalschutz stehenden Flugplatzes, von der nationalsozialistischen Luftkriegsschule bis zur Zeit der Stationierung der Royal Air Force. Der Flugplatz Gatow ist so auch eng mit der Berliner Luftbrücke verbunden!

Um Anmeldung wird gebeten! Mobil: 0175 6883139 oder Kluge@DieGeschichteBerlins.de, Max. 20 Teilnehmer! Eintritt frei

Anschlussveranstaltung zum Vortrag vom 8.11.2023: „You can’t miss you! Flughafen Gatow“. 

Kostenlose Parkplätze vor dem Museumseingang. Bus 135, Haltestellen Kurpromenade oder Seekorso, Fußweg (ca. 10 Minuten). Derzeit gibt es keinen Museumsshop - bitte bringen Sie sich ggf. Getränke mit!

Samstag, 21. September 2024, 11:00 Uhr
Führung

Jagdschloss Stern in Potsdam

„Führung durch das Jagdschloss Stern in Potsdam“ mit Dr. Bernd Küster, dem Vorsitzenden des Fördervereins Jagdschloss Stern Parforceheide e.V.

Link zu Google-MapsJagdschloss Stern, 14480 Potsdam, Jagdhausstraße 32

König Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, ließ das kleine Schloss 1730-32 erbauen, um nahe seiner Potsdamer Residenz Ablenkung bei der Jagd zu suchen. Es stand bei der Erbauung im Mittelpunkt eines weitläufigen Geländes, welches mit einem sternförmigen Schneisensystems für Parforcejagden erschlossen wurde. Im Stil eines holländischen Bürgerhauses erbaut, ist es noch heute nahezu im Originalzustand erhalten.

Umlage: 4 EUR p.P. – max. 25 Personen. Anmeldung bei Dirk Pinnow per E-Mail an dirk@pinnow.com erbeten.

Freitag, 20. September 2024, 16:30 Uhr
Führung

Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg

„Exklusive Führung im Sockelgeschoss des Schinkel-Denkmals auf dem Kreuzberg“, zweistündige Führung mit unserem Mitglied Frank Körner.

Link zu Google-MapsSchinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg, 10965 Berlin-Kreuzberg, Am Weinberg 1

Die Führung bietet einen Einblick in den einer Kathedrale ähnlichen Raum von zirka 1 500 m², der diverse Kunstwerke der Bildhauerei des alten Berlin beherbergt.

Treffpunkt: Oben auf dem ‚Berg‘ am Fuß der Treppe des Nationaldenkmals. Hinweis: Im Sockelgeschoss ist es auch im Sommer sehr kühl. Die Kleidung bitte daher entsprechend wählen.

Spende für den Verein für die Geschichte Berlins e.V.: 10 € pro Person. 30 Teilnehmer, Anmeldung bitte bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 030 305 81 23 oder Uhlitz@DieGeschichteBerlins.de.

Mittwoch, 11. September 2024, 19:00 Uhr
Fotovortrag

Alliierte in Berlin – das Architekturerbe

„Alliierte in Berlin – das Architekturerbe“, Fotovortrag der Architekturfotografin Mila Hacke.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Breite Straße 36

Mila Hacke hält einen Fotovortrag über ihr Künstlerisches Forschungsprojekt, basierend auf dem Online-Architekturführer https://alliierte.berlin angereichert mit Archivfotos und Planscans. Zudem bringt die Kuratorin ihren Begleitfilm „Geschenke der Amerikaner“ aus Aufnahmen des Landesarchivs Berlin ohne Ton mit und spielt Radio-O-Töne der von ihr geschnittenen Hörstationen vor: Wir hören Ernst Reuter, Kennedy und Weizsäcker zum Thema Einheit und Freiheit Deutschlands und O-Töne der Flughäfen in West- und Ost-Berlin.

Frau Hacke erforscht und dokumentiert seit 2008 den Einfluss der Alliierten auf die Berliner Nachkriegsmoderne. Neben Bauten, die mittlerweile verschwunden sind - militärische Infrastruktur wie Kasernen oder Militärbahnhöfe - gehören Kirchen, Schulen, Sport- und Einkaufszentren zur dokumentierten architektonischen Hinterlassenschaft. In der Vergangenheit kuratierte die gelernte Diplom-Architektin mehrere Fotoausstellungen zum Thema.

Gäste willkommen! Eintritt frei!

Dienstag, 03. September 2024, 18:00 Uhr
ABSAGE: Technik-Führung

Zeiss-Großplanetarium

„Technik-Führung im Zeiss-Großplanetarium“ mit Karsten Jäkel, Leitung Technik der Stiftung Planetarium Berlin.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden. Wir versuchen einen Nachholtermin zu vereinbaren.

Es gilt als Europas modernstes Wissenschaftstheater – errichtet als einer der letzten DDR-Repräsentationsbauten zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987. Seit dem Abschluss der Modernisierung 2016 verfügt es über neue Medientechnik – präsentiert werden astronomisch-naturwissenschaftliche, aber auch künstlerische Programme.

Max. 15 Personen. Anmeldung bei Dirk Pinnow per E-Mail an dirk@pinnow.com erbeten.