X 1961
Ernst Kaeber
Erinnerungen an das Stadtarchiv Berlin. Zugleich eine Skizze der Geschichte des Archivs
Gerhard Kutzsch
Kampf um die Theaterfreiheit. Gerhart Hauptmanns „Weber“ vor dem Verwaltungsgericht, 1892
Hermann Fricke
Karl W. F. Solgers Weg zur Universität Berlin. Mit unbekannten Briefen
Hans-Joachim Zimmermann
„Ick mache allens selber“. Über den Berliner Puppenspieler Julius Linde
XI 1962
Carl Nagel
Zeit zwischen den Zeiten. Bilder aus dem Berliner Vormärz
Günter Bohm
An den Ufern der Spree. Die städtischen Flussbadeanstalten Alt-Berlins 1850-1925
Johann Sassenbach
Die Gründung der Volkshochschule Groß-Berlin 1920. Aus unveröffentlichten Lebenserinnerungen
Monty Jacobs
Der Berliner in der Posse
Gerhard Krienke
Der erste Berliner Schulgarten. Zur Geschichte des Straßendreiecks Bellevue-, Lenné-, Ebertstraße
Hermann Fricke
Theodor Fontanes letzter Wille und seine Vollstreckung
Ludwig Hercher
Kammersänger Albert Niemann als Hundesteuerpächter
Ernst Kaeber zum Gedächtnis
XII 1963
Konrad Kettig
Gemeinsinn und Mitverantwortung. Beiträge zur Geschichte der Berliner Stadtverordnetenversammlung
Bruno Harms
Leonhard Thurneysser in Berlin. Leben und Wirken
Rudolf Danke
Eine Berlinerin bezaubert den alten Goethe. Den Tagebuchaufzeichnungen Lili Partheys nacherzählt
Karl Bullemer
Zur Geschichte des Berliner Brauwesens. Vergangenheit und Gegenwart
Günter Bohm
Erholungsstätten in Berlin. Die kommunalen Freibäder und Flußbadeanstalten in den ehemals selbständigen Städten und Gemeinden Berlins
XIII 1964
Helmut Kublick
Zur Geschichte von Marienfelde. Von der Gründung bis zum Dreißigjährigen Krieg
Hermann Fricke
Die „Argonauten“ von Berlin. Zur Geschichte eines literarischen Unternehmens
Klaus Schwarz
Die Verluste der preußischen Armee in der Berliner Märzrevolution 1848
Lilli Moritz
Die Dorfschule zu Wilmersdorf. Teil II: 1855-1886
Carl Nagel
Die Eltern des Dichters Achim von Arnim
Fritz Bose
Richard Wagner und der Berliner Musikjournalist Karl Gaillard
Gerhard Kutzsch
Vom „sozialen Defizit“ Berlins 1875-1915. Zur Geschichte der Prostitution der Reichshauptstadt
Günter Bohm
Über die Errichtung des ersten Dampfbades in Berlin
XIV 1965
Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins
Carl Nagel
„Memorabilia Berolinensia“. Die erste Berliner Heimatzeitschrift
Manfred Stürzbecher
„Ihr noch in der Welt mehr Nutzen stifften könnet“. Friedrich Wilhelm I. von Preußen und die Medizin
Hermann Fricke
Theodor Fontanes Parole d‘honneur von 1870. Ein bedeutsamer Fund von Frankreich
Alfred Werner
Schopenhauer in Berlin. Auseinandersetzungen mit den Lehren der großen zeitgenössischen Berliner Philosophen
Walter Jarchow
Hundert Jahre Baukunst in Berlin. Von Schinkel bis Scharoun
Konrad Kettig
Der Professor als Parlamentarier. Clemens August Karl Klenze als Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung in den Jahren 1833-1838
Walter Heynen
Wer nicht den Gendarmenmarkt gesehen...“. Betrachtungen zu einem geflügelten Wort
Irmgard Wirth
Menzel und Berlin. Mahnung und Verpflichtung
Gerhart Krienke
Im Zustand dumpfer Resignation. Die Auswirkung der Berliner Wirtschaftskrise von 1763 auf das Armenschulwesen Berlins
Hans E. Pappenheim
Die Joachim-Friedrich-Gedenkstätte bei Grünau
Helmut Börsch-Supan
Die Anfänge der Berliner akademischen Kunstausstellungen
Arne Hengsbach
Die Kirche und die Schnellbahn (Verkehrsgeschichte)
Lilli Martius
Die Villa Borsig in Berlin-Moabit. Über ihren Architekten Johann Heinrich Strack und den Maler Paul Meyerheim
Rudolf Danke +
Unser Ehrenmitglied Theodor Fontane
Joachim Lachmann
Ernst Kaeber zum Gedächtnis
Rudolf Danke +
100. Jahre Verein für die Geschichte Berlins. Versuch einer Chronik
XV 1966
Hans E. Pappenheim
Münzstraße 20. Zur Geschichte eines verkannten Stadtteils
Hermann Fricke
Denkmäler heimatlicher Volkskultur. Zur Geschichte des Berlin-Brandenburgischen Kalenderdruckes
Walter Heynen
„Was sollen mir da noch die Itzenplitze!“ Variationen über ein Fontane-Thema
Rudolf Danke
„In diesem Hause wohnte Max Liebermann“ Die Häuser Pariser Platz 1 und 7
Hundertjahrfeier des Vereins für die Geschichte Berlins
Edwin Redslob
Berlin im Gründungsjahr seines Geschichtsvereins
Gedenkfeier des Vereins für die Geschichte Berlins anläßlich der 150. Wiederkehr des Geburtstages Otto von Bismarcks
Rudolf Vierhaus
Otto von Bismarck. Eine kritische Würdigung
XVI 1967
Kurt Pierson
In memoriam Klosterstraße 36. Zur Geschichte eines Hauses (Creutz‘sches Haus)
Werner Lippert
Brücken zu den Geschichtsromanen von Willibald Alexis. Aus der Vergangenheit der Mark Brandenburg, Preußens und der Hauptstadt Berlin
Ernst Meyer
Schliemann und Virchow. Zwei große Männer der deutschen Vorgeschichtsforschung
Arne Hengsbach
Rummelsburg. Ein siedlungsgeschichtlicher Versuch
Friedrich Albert Meyer
Fahrenheit in Berlin. Seine Instrumente in der Berliner Akademie
Dieter Brozat
Die Berliner Domkirche. Gestern und heute
XVII 1968
Gerhard Kutzsch
Der Staat und die Stadt Berlin. Skizzierung ihres Verhältnisses zueinander im 19. Jahrhundert
Monty Jacobs
Heimstätten der Berliner Posse. Aus einem nachgelassenen Manuskript
Joachim Kühn
Aus der preußischen Hofgesellschaft der Biedermeierzeit. Briefe aus dem Familienkreis des Kgl. Flügeladjutanten Oberst von Below
Erich Borkenhagen
Das Bier im alten Berlin. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart
In memoriam Bruno Harms
XVIII 1969
Joachim Kühn
Eine Liebesaffäre im preußischen Königshause. Prinz August und Delphine de Custine
Arne Hengsbach
Berlins Verkehrsplanung vor hundert Jahren. Anfänge einer städtischen Verkehrspolitik
Helmut Kublick
Zur Geschichte von Marienfelde. Teil II. Von der Zeit des Absolutismus bis 1914
Ilse Sarneck
Theodor Francke und die Luisenstadt. Ein Beitrag zur Stadt- und Familiengeschichte
Gerhard Krienke
Der schulische Aspekt der Kinderarbeit in Berlin 1825-1848. Zur Sozial- und Schulgeschichte der preußischen Hauptstadt
XIX 1970
Walter Heynen
Fontane im Gespräch. Auch ein Spiegelbild des Dichters
Hans Joachim Mey
Theodor Fontane in seinen Briefen. Selbstverständnis und Kritik
Hermann Fricke
Über Fontane-Verehrung
Manfred Stürzbecher
Die Apothekenschwestern im Krankenhaus Bethanien und Theodor Fontane. Zur Geschichte der Dispensieranstalt in Bethanien
Bernhard Brilling
Das jüdische Goldschmiedegewerbe in Berlin 1700-1900