"Der Bär von Berlin" Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins
"Der Bär von Berlin" erscheint jährlich im Monat Dezember. Die Hefte werden seit 2004 im Auftrag des Vereins für die Geschichte Berlins von Susanne Kähler und Wolfgang Krogel herausgegeben.
Mit einem Umfang zwischen 140 und 180 Seiten gibt das Jahrbuch des Vereins dem Anliegen der Berlinforschung Raum, die zahlreichen neuen Forschungsergebnisse zur Berliner Geschichte ausführlich darzustellen.
Exemplare des Jahrbuchs "Der Bär von Berlin" können in der Bibliothek bezogen werden.
Das Inhaltsverzeichnis unserer letzten Jahrbuchs nachfolgend:
--- 71. Folge 2022 ---
Susanne Kähler, Wolfgang Krogel
Editorial
Andreas Kitschke
Schwerer als die Erfurter Gloriosa.
Das Berliner Domgeläut von 1536 bis heute
Reinhard Hillebrand
Emma Planck (1837-1923) und die ersten Photographinnen in Berlin
Isabella Knösel
Das Berliner Tiergartenviertel 1845–1945 und seine Bewohner
Bruno Torres
Der Kiosk am Steinplatz im Kontext der Charlottenburger
Typenkioske von Alfred Grenander
Nilufar Reichel
„Tante Lotte WAR Berlin…“
Bilder von Frauen in Berliner Privatfotoalben
Karl-Heinz Bannasch
Das Kriegsende von 1945 in Spandau
Annette Godefroid
Handwerk in Ostberlin 1950 bis 1990
Manfred Uhlitz
Aus der Tätigkeit des Vereins im Jahr 2021
--- 70. Folge 2021 ---
Susanne Kähler, Wolfgang Krogel
Editorial
Jan Mende
Schön Gemütlich! Was Berliner Biedermeier mit uns zu tun hat
Jürgen Keutel
"[....] und im Herzen alte Fehler." Die Todeskrankheit der Königin Luise von Preußen
Nicola Vösgen / Jörg Kuhn
Cherchez la femme. Biografische Fundstücke zu Berliner Grabstätten
Ingo Wirth
Die Virchow-Bibliothek - eine wertvolle Berliner Büchersammlung und Ihr Schicksal
Manfred Uhlitz
Johanna und Eduard Arnhold in Hirschfelde
Anne Rennert
Madonna der Straße - Nikolaus Brauns "Berliner Straßensezen" (1921) im europäischen Kontext
Nathalie Scholl
Die Argus Motoren Gesellschaft mbH - Erforschung und Vermittlung der Geschichte eines vergessenen Flugmotorenherstellers
Carl Schüppel
John F. Kennedys "Ich bin ein Berliner" als transkultureller Erinnerungsort
Manfred Uhlitz
Aus der Tätigkeit des Vereins im Jahr 2020