Unsere archivierten Meldungen aus der Rubrik Aktuelles.
(Bei einzelnen länger zurückliegenden Meldungen führen die Links ggf. auf nicht mehr aktive Seiten - bitte nicht wundern.
2025
- 02.03.2025: Kurt Weill: Mehr als Musik für Brecht - Berühmt wurde Kurt Weill mit der Musik, die er für Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ schrieb. Vor den Nazis floh er in die USA und wurde amerikanischer Staatsbürger. Vor 125 Jahren wurde der Komponist in Dessau geboren.
- 20.02.2025: Kürzester Monat des Jahres – wie der Februar zu 28 Tagen kam.
- 08.02.2025: Google Maps: Ein Stück Internetgeschichte wird 20 Jahre alt. Was als digitale Karte begann, veränderte die Navigation im Auto oder zu Fuß nachhaltig.
- 29.01.2025: Neujahrsempfang und 160. Gründungsjubiläum am 28. Januar 2025 des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. - Der traditionelle Neujahrsempfang des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. (VfdGB) fand wieder im würdigen Festsaal des Berliner Rathauses statt. Namens des Gesamtvorstands konnte der Vorsitzende Dr. Manfred Uhlitz am 28. Januar 2025 zahlreiche Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste herzlich willkommen heißen. Die Besonderheit an diesem Abend: Der Verein feierte gleichzeitig sein 160. Gründungsjubiläum.
- 28.01.2025: Am 27.1.2025 war der 225. Geburtstag von Andreas August Stüler.
- 27.01.2025: 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Zwischen Spurensuche und Zukunftsangst. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Während es immer weniger Zeitzeugen gibt, ist die Vergangenheit noch nicht vollständig aufgearbeitet. Schoah-Überlebende halten die Erinnerung wach und warnen vor einer Rückkehr der Gewalt.
- 26.01.2025: Erzählen vom Unaussprechlichen - Eine Lange Nacht über die Schriftsteller Primo Levi und Jean Améry. Nicht mehr lange, dann werden die letzten Zeugen des Holocaust für immer verstummt sein. In einer Zeit, da die Shoah von verschiedenen Seiten her relativiert wird, kommt dem Genre der Lagerliteratur eine besondere Bedeutung zu. Viele Überlebende haben von Auschwitz unisono als einem „Schwarzen Loch“ der menschlichen Zivilisation gesprochen. Dennoch haben die „Barackengenossen“ Jean Améry (1912-1978) und Primo Levi (1919-1987) aus ihren Erfahrungen gegensätzliche Schlüsse gezogen – und gerieten darüber nach der Befreiung gar in einen öffentlichen Streit.
- 25.01.2025: Zwei Veranstaltungshinweise:
„Update Tempelhof: Projekte, Prozesse, THF x Denkmalwerkstatt“ am 20.02.2025 um 19 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen, dem Vortrag „Update Tempelhof: Projekte, Prozesse, THF x Denkmalwerkstatt“ von Dipl.-Ing. Heinz Jirout in unserem Nicolaihaus in Berlin beizuwohnen. Begleitend gibt Hartmut Pech einen Bildkommentar zu den historischen Glasfenstern im Foyer des Polizeipräsidiums, Platz der Luftbrücke. Anmeldung erforderlich.
THFxGESCHICHTE: Lesung "1945" von Volker Heise am 12.02.2025 um 19:00 Uhr. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes liest Volker Heise aus seinem neu erschienenen Buch 1945 vor. Er beleuchtet ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Heises beeindruckendes Werk umfasst das gesamte Jahr 1945 und verknüpft Stimmen, Beobachtungen und Geschichten zu einer fesselnden Erzählung unterschiedlichster Schicksale. Die Veranstaltung ist kostenfrei - Anmeldung erforderlich - 08.01.2025: Wallensteins Tod - Deutsches Historisches Museum erwirbt einzigartige Pilsener Reverse aus dem Dreißigjährigen Krieg