Unsere archivierten Meldungen aus der Rubrik Aktuelles.
(Bei einzelnen länger zurückliegenden Meldungen führen die Links ggf. auf nicht mehr aktive Seiten - bitte nicht wundern
2023
- 17.04.2023: Schauspiel vor 300 Jahren uraufgeführt Lessings „Nathan der Weise“: Zeitlos aktuell. Der Streit mit einem dogmatischen Pastor inspirierte Gotthold Ephraim Lessing zu seinem Schauspiel „Nathan der Weise“. Der Vordenker der deutschen Aufklärung erwartete keinen Theater-Erfolg. Doch das Plädoyer für religiöse Toleranz bleibt aktuell.
- 15.04.2023: Die Prinzessinen sind zurück! Nach langer Abwesenheit kehren Luise und Friederike erstmals in restauriertem Zustand in die Friedrichswerdersche Kirche zurück. Am Samstag, den 22.04 und Sonntag, den 23.04.2023 gibt ein aus dazu ein abwechslungsreiches Programm: Überblicksführungen und Expert*innengespräche für Erwachsene sowie Ausstellungsgespräche für Familien. Getränke und Snacks sorgen für das leibliche Wohl. Das Programm wird abgerundet durch ein Konzert mit Musik des 19. Jahrhunderts.
- 11.04.2023: 25. Todestag des Krimiautors Francis Durbridge – der Straßenfeger. Gespenstisch leer waren die Straßen der jungen Bundesrepublik, sobald TV-Verfilmungen des britischen Schriftstellers Francis Durbridge ausgestrahlt wurden Die Mehrteiler gerieten zur nationalen Obsession. 1998 starb der Autor in London.
- 10.04.2023: 34. Berliner Denkmaltag am 26. April 2023 im Alten Stadthaus. Das Landesdenkmalamt Berlin lädt ein zum 34. Berliner Denkmaltag zum Thema Ressourcen pflegen – Denkmale schützen. Denkmalpflege als Baustein des Klimaschutzes.
- 09.04.2023: Führungen über die archäologischen Ausgrabungen Molkenmarkt - Führungen jeweils Freitags 14.04., 21.4., 28.04., 05.05. und 12.05.2023 um 14.00 Uhr ein. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Landesdenkmalamtes.
- 04.04.2023: 50 Jahre Handy: Das erste Telefonat mit dem "Knochen" - Am 3. April 1973 führte Motorola-Ingenieur Martin Cooper das erste Mobilgespräch – mit einem Proto-Handy, das als "Knochen" in die Geschichte eingeht.
- 03.04.2023: Tag der Provenienzforschung 2023 am Mittwoch, den 12. April 2023 von 8 - 18 Uhr. Fünf Institutionen in der Mitte Berlins präsentieren in gemeinsamen Provenienzspaziergängen unter dem Motto #spurensuche historische Orte und Ereignisse, die mit der Geschichte ihrer Sammlungen verknüpft sind. Die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bibliothek der Akademie der Künste, die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin gestalten so gemeinsam ihren Beitrag zum 5. Internationalen Tag der Provenienzforschung.
- 31.03.2023: Politischer Mord und die Schwäche der Demokratie - Im August 1921 wurde der ehemalige Finanzminister Matthias Erzberger ermordet, im Juni 1922 der amtierende Außenminister Walther Rathenau. Die politischen Morde vor 100 Jahren offenbarten die Schwäche der ersten deutschen Demokratie.
- 26.03.2023: „Ermächtigungsgesetz“ vor 90 Jahren Als sich der Reichstag selbst abschaffte. Am 23. März 1933 beschloss der Reichstag das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“: Das sogenannte Ermächtigungsgesetz gestattete der Regierung Adolf Hitlers, allein Gesetze zu erlassen. Das parlamentarische System war de facto abgeschafft.
- 23.03.2023: DIN 476 - Die Geburt des wichtigsten Papierformats der Welt. Unter der etwas sperrigen Bezeichnung DIN 476 wurden die fast weltweit genutzten DIN-Papierformate zusammengefasst, inklusive DIN-A4. Doch wie entstanden sie?
- 22.03.2023: Berliner Gedenktafel für Ernst Toller. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erinnert mit einer Berliner Gedenktafel an den Dramatiker, Publizisten, Dichter und Politiker Ernst Toller (1893–1939). Er lebte ab Mitte der 1920er Jahre in Berlin, ab 1930 in der Wittelsbacher Straße in Wilmersdorf.
- 17.03.2023: 5 Jahre Li-Be: Das Fest am 24.03.2023. Das Literaturhaus Berlin ist, als erstes deutschsprachiges Literaturhaus, gegründet 1986, natürlich viel älter, aber ein Grund zum Feiern ist es doch: Rund 750 Veranstaltungen haben wir in den letzten fünf Jahren im Li-Be auf die Bühne und ins Netz gebracht: Lesungen, Gespräche, Performances, Ausstellungen, Podcasts, Diskussionen im Garten, auf dem Balkon, auf dem Dach und allen Treppen des Hauses.
- 15.03.2023: Auf die Barrikaden! Entdecken, mitmachen, gestalten: am 18. und 19. März 2023 beim Berliner Wochenende für die Demokratie! Zum Jubiläum der Märzrevolution von 1848 laden Kulturprojekte Berlin und Partner*innen zu einem vielfältigen Programm überall in der Hauptstadt ein: Von Ausstellungen und Talks über Performances und interaktive Führungen bis hin zu künstlerischen Interventionen im Stadtraum sowie mit digitalen Formaten holen wir die Berliner Barrikadenkämpfe vom 18./19. März 1848 und ihre Akteur*innen, Forderungen und bleibende Relevanz für unsere Demokratie ins Heute.
- 12.03.2023: 125. Geburtstag Therese Giehse: Kleine Rollen, große Theater-Vita. Sie war eine der meistbeschäftigten Schauspielerinnen ihrer Epoche: Im Leben der Therese Giehse spiegelt sich der kulturelle Höhenflug der Weimarer Republik, das Elend der Hitlerdiktatur und die Theaterszene der jungen BRD.
- 08.03.2023: 1270 Wegbereiterinnen der Mathematik - Gegen alle Widerstände prägten Frauen mit Haltung die Mathematik, allzu oft wurden sie dafür nicht angemessen gewürdigt. Ein Blick in die Geschichte.
- 07.03.2023: Das Bethanien in Berlin: Die Geschichte der Kreuzberger Institution (1847 bis 1970)
- 02.03.2023: Das Peace-Zeichen. Vom Zeichen der Antiatomkraftbewegung entwickelte sich das CND-Zeichen (Campaign for Nuclear Disarmament) neben der altbekannten Taube zum universellen Friedenssymbol. Ein Rückblick.
- 28.02.2023: Vor 90 Jahren - Als Bertolt Brecht ins Exil ging. Spätestens mit dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 befanden sich im NS-Deutschland alle, die mit Kommunismus assoziiert wurden, in Lebensgefahr. So floh Bertolt Brecht mit seiner jüdischen Frau Helene Weigel am nächsten Morgen ins Exil, das 14 Jahre dauern wird.
- 27.02.2023: Erster Historischer Salon der GHB am Mittwoch, 22. März um 18 Uhr im Nicolaihaus Berlin.
- 26.02.2023: Märkisches Winteraustreiben - 18. und 19. März 2023 ab10:00 Uhr im Museumsdorf Düppel
- 25.02.2023: Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin. Am Freitag, 3. März, eröffnen wir unsere neue Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL.
- 24.02.2023: Neues zur Geschichte der historischen Mitte Berlins (23.03.). Ein gemeinsamer öffentlicher Workshop des Stadtmuseums Berlin und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. stellt neueste Erkenntnisse zur Baugeschichte der Nikolaikirche und des Areals zwischen Molkenmarkt und der Rathausstraße vor.
- 20.02.2023: Wenn das Alpenveilchen auszieht. Mittelmeerhaus im Botanischen Garten Berlin muss schließen. Der 1904 fertiggestellte Bau ist dringend sanierungsbedürftig. Im Spätsommer schließen sich hier für mindestens zwei Jahre die Türen.
- 14.02.2023: Veranstaltungshinweis: Vortrag von Dr. Christoph Rauhut und Prof. Dr. Matthias Wemhoff. PETRI Berlin: Das Archäologische Haus am Petriplatz am Donnerstag, 2. März 2023 um 19 Uhr im Nicolaihaus. Weitere Informationen und Anmeldung
- 13.02.2023: Kinostart vor 20 Jahren „Good Bye, Lenin!“ – Die Wende als Tragikomödie. Auf der Berlinale 2003 von der Kritik kaum gewürdigt, avancierte Wolfgang Beckers tragikomische Wendegeschichte „Good Bye, Lenin!“ bald zum auch international viel beachteten Kassenschlager. Heute vor 20 Jahren kam der Film in die deutschen Kinos.
- 02.02.2023: Dampfgigant mit 18915 Bruttoregistertonnen – Mit der britischen "Great Eastern" des Eisenkonstrukteurs Isambard Kingdom Brunel begann im Jahre 1858 das Goldene Zeitalter der Dampfschifffahrt
- 30.01.2023: 150 Jahre alter Roman In 80 Tagen um die Welt – „Ein Epos der Pünktlichkeit“.
- 27.01.2023: Zum 20. Todestag Annemarie Schimmel – Nestorin der deutschen Islamwissenschaft.
- 24.01.2023: Vor 125 Jahren geboren - Ein epochaler Filmkünstler: Sergej Eisenstein
- 23.01.2023: Unser erster Newsletter im neuen Jahr erscheint
- 18.01.2023: Zwischen Nymphe und Madonna: Philipp Demandt spricht über den Luisenmythos am 26. Januar 2023 von 19 - 21 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
- 11.01.2022: DHM-Präsident Raphael Gross zum Tod von DHM-Gründungsdirektor Christoph Stölzl
- 09.01.2023: Veranstaltungshinweis: Nicolaihaus - Soiree & Filmpräsentation am 22. Januar um 17:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung.
- 08.01.2023: Berliner Kindheiten. Seit September 2017 portraitiert Berliner Kindheiten Berliner*innen und ihren Kiez.
- 07.01.2023: Filmreihe im Deutsches Historisches Museum vom 7.1. bis 28.2.2023. Roads not Taken - Alternative historische Erzählungen im Film.
- 06.01.2023: Poetin Anna Louisa Karsch. Vergessen war sie nie, erforscht ist sie kaum: Anna Louisa Karsch legte im 18. Jahrhundert eine völlig unwahrscheinliche Karriere hin. In halb Europa gehypet, war sie wohl die erste Schriftstellerin Deutschlands, die von ihrer Poesie leben konnte.
- 04.01.2023: Vor 100 Jahren | 1923 – Anfang eines Krisenjahres. Vor 100 Jahren begann ein Krisenjahr der Weimarer Republik: Vom langfristig wirkenden Trauma ist die Rede, wenn Stichworte wie Inflation und Spaltung der Gesellschaft fallen. Große Themen, die 1923 auch und gerade für heute interessant machen.