Seite 6 von 7
2018
- 04.01.2018: 100 Jahre Spartakusaufstand Alles begann mit einer Entlassung
- 28.12.2018: Zum Fontane-Jahr 2019: handschriftlicher Nachlass des Dichters restauriert
- 23.12.2018: Russisches Kolonistenhaus - Ein Stück Russland in Brandenburg
- 13.12.2018: Die Großsiedlungen der 1960er-Jahre wie im Märkischen Viertel in Berlin versprachen ein neues, besseres Wohnen. Wirklich gern wohnen dort aber nur die Wenigsten.
- 12.12.2018: 90 Jahre Berliner Verkehrsbetriebe - Riesiges Nahverkehrssystem, riesige Herausforderungen
- 12.12.2018: So wurde Berlin erste U-Bahn-Stadt Deutschlands
- 07.12.2018: Vor 50 Jahren ist Arnold Zweig gestorben - Deutscher Idealist und jüdischer TraditionalistVor 50 Jahren ist Arnold Zweig gestorben - Deutscher Idealist und jüdischer Traditionalist
- 03.12.2018: Familienprogramm am Sonntag, 09.12.2018 von 14:00 bis 17 Uhr: Zu Besuch im Weihnachtshaus - im Museum Knoblauchhaus (mit Anmeldung) - im Museum Knoblauchhaus (mit Anmeldung) - im Museum Knoblauchhaus (mit Anmeldung)
- 21.11.2018: Kommet, ihr Hirten - Adventskonzert mit der Berliner Singakademie, Sonntag, 02.12.2018 um 16:00 Uhr Museum Nikolaikirche
- 19.11.2018: 250. Geburtstag von Friedrich Schleiermacher Ein protestantischer Dalai Lama?
- 16.11.2018: Sie waren Nachbarn – Jüdische Ärzte in der Spandauer Altstadt, Dr. Josef und Dr. Jakob Kallner
- 15.11.2018: Berlin 18/19 - Das lange Leben der Novemberrevolution. Sonderausstellung im Märkischen Museum vom 23. November 2018 bis 19. Mai 2019
- 09.11.2018: 100 Jahre Novemberrevolution - Vor 100 Jahren: Bayerische Revolution Kurt Eisner proklamiert den „Freistaat“ BayernVor 100 Jahren: Bayerische Revolution Kurt Eisner proklamiert den „Freistaat“ Bayern
- 09.11.2018: Erinnerung an Novemberpogrome 1938 - Wenn das Extreme normal wirdWenn das Extreme normal wird
- 08.11.2018: Martinsfest - Mit Laternen durch Wald und Wiesen, 11.11.2018, 10 - 21 Uhr, Museumsdorf Düppel
- 07.11.2018: Teufelsberg steht unter Denkmalschutz
- 06.11.2018: Freitag, 9. November, Altstadt Spandau, Markt. Unvergessen - Die Pogromnacht in SpandauUnvergessen - Die Pogromnacht in Spandau
- 26.10.2018: Erster Fußballverband vor 155 Jahren gegründet - Geburtsstunde des modernen Fußballs.
211 Fußballverbände gibt es weltweit. Für alle gelten die selben Regeln. Bis ins 19. Jahrhundert war das noch anders. Regeln gab es nicht, sogar Handspiel war erlaubt. - 25.10.2018: Der 9. November im Deutschen Historischen Museum: Führungen, Filmprogramm und Eintritt frei
- 25.10.2018: Berliner Morgenpost: Die Gründer des Vereins für die Geschichte Berlins
- 24.10.2018: Familientag 2018, Licht und Laternen am Sonntag, den 4.November von 11 - 17 Uhr im Märkischen MuseumMärkischen Museum
- 15.10.2018: Heinrich George: Vor 125 Jahren geboren Faszinierend und irritierend
- 10.10.2018: Berliner Gedenktafel für Günter Pfitzmann (1924-2003). Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt am Montag, dem 15. Oktober 2018, um 16 Uhr in der Zietenstraße 22, 10783 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren des Schauspielers und Kabarettisten Günter Pfitzmann.
- 10.10.2018: Berliner Gedenktafel für Martin Buber (1878 – 1965). Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt am Dienstag, dem 16. Oktober 2018, um 13 Uhr im Vopeliuspfad 12, 14169 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren des Religionsphilosophen Martin Buber.
- 08.10.2018: Vortrag und Gespräch: Die Berliner Mitte-Geschichte(n) - am 15.10.2018 um 19 Uhr im Märkischen Museum
- 05.10.2018: Über Geschichte Stolpern – Eine Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben. Der Stolperspaziergang 2018 findet am 12.10.2018 um 12:15 Uhr statt. Startpunkt ist der Eingang der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule im Tietzenweg 101.
- 01.10.2018: Zenkeri: Fotografien von Yana Wernicke & Jonas Feige. Ausstellung im Botanischen Museum ab Donnerstag, 11. Oktober 2018 bis Sonntag, 6. Januar 2019
- 20.09.2018: Vor 125 Jahren geboren Hans Scharoun - Vertreter der organischen Architektur
- 20.09.2018: Museumsfest am 14. Oktober - Familienprogramm und freier Eintritt im Deutschen Historischen Museum. Hinter die Kulissen der Museumsarbeit blicken, Neues entdecken, mitfeiern und mitmachen.
- 18.09.2018: Zum Tode von Horst Bosetzky: Der Verein erinnert sich gern an den 10. November 2009, da hatte die Berliner Abendgesellschaft ,Karl Theodor Seydel’ – der Salon des Vereins für die Geschichte Berlins - mit Prof. Dr. Horst Bosetzky im Rahmen einer entspannten Plauderei den Zeitraum der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende Revue passieren lassen anhand der Saga der Berliner Familie Matuschewski.
- 16.09.2018: Zum 125. Geburtstag von Hans Scharoun - Gemeinsam mit dem Deutschen Werkbund Berlin, zu dessen frühen Mitgliedern Hans Scharoun zählte, möchte die Technische Universität
Berlin am 19. September 2018 um 18 Uhr an ihren ehemaligen Studenten und Lehrer erinnern. - 15.09.2018: Vor 50 Jahren eröffnet - Neue Nationalgalerie in Berlin als "Schaufenster des Westens"
- 06.09.2018: Ausstellungseröffnung am 11.09.2018 um 19 Uhr - Collectors & Hunters – Wunderkammer Zitadelle
- 05.09.2018: Vor 90 Jahren Uraufführung von Brechts "Dreigroschenoper" - Es war ein echter Überraschungserfolg im damals neueröffneten Theater am Schiffbauerdamm und zugleich der Durchbruch von Bertolt Brecht und Kurt Weill.
- 05.09.2018: Vor 450 Jahren geboren: Tommaso Campanella. Der Mönch, der für sein modernes Denken im Kerker landete.
- 31.08.2018: Der Workshop, mit veranstaltet vom Verein für die Geschichte Berlin e.V., hatte das Thema Kolonialgeschichte zum Inhalt. Auch 110 Jahre danach beschäftigt sich die Tagesaktualität mit diesem Thema:
Verbrechen an Herero und Nama - Der ignorierte Völkermord
Verbrechen an den Herero und Nama - Die juristische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus
Angst vor einem Präzedenzfall: Das vermutet der Staatsrechtler Christoph Möllers hinter der Weigerung der Bundesregierung, sich für den Völkermord an den Herero und Nama zu entschuldigen - 29.08.2018: Vor 125 Jahren - Ein Patent auf den Reißverschluss.
- 27.08.2018: Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa enthüllt am Mittwoch, dem 29. August 2018, um 16:30 Uhr am Reichpietschufer 92, 10785 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren des Bildhauers, Grafikers und Keramikers Jussuf Abbo.
- 18.08.2018: Sonderausstellung im Deutschen Historischen Museum wird verlängert: „Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“ noch bis zum 4. November zu sehen.
- 14.08.2018: Der erste Führerschein der Welt. Als 15 km/h noch überhöhte Geschwindigkeit war
- 02.08.2018: 150. Geburtstag von Theodor Wolff - Leuchtendes Beispiel für kritischen Journalismus
- 01.08.2018: Vor 100 Jahren geboren Artur Brauner, die lebende Legende des deutschen Films
- 27.07.2018: 50. Todestag von Lilian Harvey. 1968 starb in Südfrankreich eine vergessene deutsche Filmschauspielerin: Lilian Harvey war ein Superstar im Kino der Weimarer Republik.
- 26.07.2018: Vor 125 Jahren wurde George Grosz geboren. Er zählt zu den wichtigsten Künstlern der 1920er-Jahre: Gnadenlos ungeschönt malte und zeichnete er die Missstände der Weimarer Republik.
- 19.07.2018: Vor 50 Jahren - Käthe Kruse gestorben. Die berühmteste Puppenmutter: Käthe-Kruse-Puppen begeisterten Generationen von Kindern und sind heute gefragte Sammelobjekte.
- 16.07.2018: Gemeinsames Sommerfest von Bröhan-Museum, Rathgen-Forschungslabor und Museum Berggruen am Donnerstag, 2. August 2018 von 17.30 – 22 Uhr, Eintritt frei
- 09.07.2018: Der Berliner Bildkunst auf der Spur - Sie besitzen eine alte Zeichnung, ein Gemälde oder eine Grafik von Berlin und möchten gerne mehr darüber wissen? Dann eingepackt und mitgebracht! Unsere Experten prüfen Ihre Großstadtbilder vor Ort mit sachkundigem Blick und erläutern Ihnen die Hintergründe.
- 09.07.2018: Berlin.Dokument – unter diesem Titel präsentiert das Zeughauskino in chronologischer Folge monatlich ein Programm mit dokumentarischen Aufnahmen von Berlin.
- 06.07.2018: Vor 75 Jahren ging US-Sender AFN on air. Wo die Nachkriegsjugend den Rock'n' Roll kennenlernte
- 06.07.2018: Vor 70 Jahren - Als die Welt den Transistor kennenlernte
- 05.07.2018: Ferienprogramm - In den Sommerferien vom 5. Juli bis 17. August 2018 lädt das Deutsche Historische Museum junge Besucherinnen und Besucher zu vielen spannenden Entdeckungsreisen ein.
- 25.06.2018: Luftbrücke für West-Berlin - Als die Rosinenbomber kamen. Nachdem die Sowjetunion vor 70 Jahren den Westteil Berlins von Westdeutschland abgeschnitten hatte, versorgten die Amerikaner die Stadt elf Monate aus der Luft – eine logistische Meisterleistung. In den Augen der Westdeutschen machte die Luftbrücke aus zwei Siegermächten ihre Beschützer...
Berliner Geschichte - Das Heft zur Luftbrücke vom Verein für die Geschichte Berlins - 19.06.2018: R2G entscheidet für ZLB am Standort AGB - Heute hat der Senat von Berlin den Standort Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) entschieden.
- 14.06.2018: 19. und 20. Juni 2018, Heimat in Europa - Local heritage in EuropeHeimat in Europa - Local heritage in Europe. Exkursion und Tagung am 19. und 20. Juni 2018 in Berlin - einer Veranstaltung des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) im Rahmen des Summits zum Europäischen Kulturerbejahr
- 04.06.2018: Vor 90 Jahren Der "Eiserne Gustav" trifft mit seiner Droschke in Paris ein. Das Automobil verdrängte sie von der Straße: Gerade einmal 200 Kutschpferde gab es Ende der 20er Jahre noch in Berlin. Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann mit dem Beinamen "Der Eiserne Gustav" wollte ein Zeichen dagegen setzen - und machte sich mit Pferd und Wagen auf nach Paris.
- 03.06.2018: Victoria Kabinett – 166 Jahre in 100 Bildern: Sonderausstellung im Botanischen Museum Berlin anlässlich der Wiedereröffnung des grundsanierten Victoriahauses vom 16. Juni bis 31. August 2018
- 31.05.2018: Architektur Ausstellungswochenende am 16 bis 17. Juni 2018 jeweils von 12 - 18 Uhr. (Viele Angebote in englischer Sprache).
- 23.05.2018: Vor 400 Jahren. Der kompromisslose "zweite Prager Fenstersturz". Der zweite Prager Fenstersturz war der Höhepunkt eines seit Jahren schwelenden Konflikts zwischen den protestantischen Ständen Böhmens und ihrem katholischen habsburgischen Monarchen. Aus einer lokalen Rebellion wurde die Initialzündung einer Ereigniskette, die in den Dreißigjährigen Krieg führte.
- 03.05.2018: Berliner Secession -Protest gegen den erstarrten Kunstbetrieb. Sie stemmten sich gegen die Tradition und den Kaiser: Mehr als 60 Künstler, darunter Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, gründeten 1898 als Antwort auf den starren akademischen Kunstbetrieb die "Berliner Secessionisten". Sie brachten damit die internationale Kunstwelt in die deutsche Hauptstadt.
- 02.05.2018: Raubkunst - Wem gehören Kulturgüter? Kunst ist global. Die Büste der feinen, zeitgenössisch wirkenden Nofretete! Uralte Handschriften wie das Pontifikale von Płock! Der Thron des Königs von Bamum! Diese Dinge gehören der Menschheit. Und einzelnen nationalen Museen und Stiftungen. Ist das richtig?22.04.2018: Gaunertour Moabit am Sonntag, den 29.04.2018 um 13:30 Uhr - Was machte die Brüder Sass berühmt? Wieso lief man im Zellengefängnis im Dreieck? Und wer lieh sich ein Richtbeil im Museum aus?
- 07.04.2018: 50 Jahre 68er - Aufbruch und Rebellion. Aufbruch und Rebellion. West-Berlin 1968: Studierende demonstrieren massenhaft gegen die bestehenden Verhältnisse und sie träumen von einer Revolution. Woran scheiterten die Aktivisten und was wurde aus ihren Träumen und Ideen?
- 15.3.2018: Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Architekturmuseum: Weimar - Modellstadt der Moderne? Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert
- 27.03.2018: Theaterbausammlung für Wissenschaft und Öffentlichkeit online frei zugänglich. Mehr als 5000 Dokumente zu über 500 Theaterbauten wurden im Architekturmuseum der TU Berlin digitalisiert.
- 21.03.2018: Intendanz-Vorschlag findet Berliner Unterstützung - Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat in einem heute veröffentlichten Interview den Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Hartmut Dorgerloh, als Intendanten für das Humboldt Forum vorgeschlagen.[Pressemeldung als PDF]
- 7.3.2018: Nach 132 Jahre angespült - Älteste Flaschenpost der Welt gefunden.
- 5.3.2018: 130 Jahre Urania in Berlin "Die Insel der Wahrheit". Vor 130 Jahren wurde die Urania gegründet – ein würdiger Anlass zum Feiern. Seit 1888 ist die Urania den Naturgesetzen auf der Spur. Heute geht es um mehr: Was Menschen bewegt, findet hier Raum.
- 5.3.2018: Vor 75 JahrenDer NS-Unterhaltungsfilm "Münchhausen" feiert Premiere
- 01.03.2018: 90 Jahre Popmusik in Deutschland. Vom Swing der 1920er-Jahre bis zu heutigen Trends. Oh Yeah! Popmusik in Deutschland - 15. März bis 16. September 2018 im Museum für Kommunikation Berlin
- 27.02.2018: Tag der Archive - Der nächste Tag der Archive findet am 3./4. März 2018 statt und steht unter dem Motto "Demokratie und Bürgerrechte". Alle teilnehmenden Archive in Berlin.
- 23.02.2018: Vor 75 Jahren - Hinrichtung von Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" Hans und Sophie Scholl
- 23.02.2018: Du Bois gilt als ein Begründer der modernen Bürgerrechtsbewegung
- 17.02.2018: Auch in diesem Jahr nimmt der Verein für die Geschichte Berlins wieder mit einem eigenen Stand an der Geschichtsbörse Potsdam am 25. Februar 2018 teil.
- 12.02.2018: Optische Industrie in Rathenow - Ein Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg am 23. Februar 2018 um 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Anmeldung und weitere Informationen [PDF]
- 05.02.2018: Unser neuer Newsletter ist fertig.
- 02.01.2018: Das Stadtmuseum Berlin auf dem Weg zu einem neuen Museum - Der Verein für die Geschichte Berlins hatte sich vor 110 Jahren für die Gründung eines Märkisches Museums eingesetzt. Das auf Initiative und mit Unterstützung des Vereins gegründete Märkische Museum konnte nach wechselnden Standorten 1908 den Neubau von Ludwig Hoffmann beziehen.
- 30.01.2018: Biologische Vielfalt auf dem Friedhof - Projekt zu Naturschutz und Denkmalpflege auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee erhält Auszeichnung „UN-Dekade Biologische Vielfalt“
- 26.01.2018: Lesung und Gespräch mit Hermann Simon - bis 2015 Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Die Lesung findet am Montag, den 19. Februar um 19 Uhr in der Buchhandlung Johannesstift in der Schönwalder Allee 26 in 13587 Berlin-Spandau statt. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
- 17.01.2018: 125 Jahre Rolltreppe - Ein Ort zum Träumen (Deutschlandfunk), Neues Highlight für die Kaufhäuser (Deutschlandfunk), Jubiläum (Tagesspiegel)
- 17.01.2018: BOULEVARD BERLIN - Ein Jahrhundert Komödie am Kurfürstendamm. Ausstellung in der Komödie am Kurfürstendamm vom 18.01. bis 27.05.2018
- 10.01.2018: Stadtmuseum Berlin - aktuelle Ausstellungen: 04.05.2017 bis 25.02.2018 Märkisches Museum: Berlin 1937 - Im Schatten von morgen, 24.11.2017 bis 30.04.2018 Märkisches Museum: Oh mein Gott!? Schülerausstellung, 23.02.2018 bis 26.08.2018 Ephraim-Palais: Die Schönheit der großen Stadt - Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting. Zusätzlich diverse Dauerausstellungen.