2022
- 26.12.2022: Melancholische Winter-Fotos: 12 Eindrücke aus dem geteilten Berlin
- 24.12.2022: Weihnachten in Alt-Berlin - 300 Jahre Weihnachtsmarkt in Berlin
- 23.12.2022: Was macht eigentlich ein Architekturarchiv? Alle Beiträge beschäftigen sich mit dem Städtischen Raum und ihn erschließenden Quellen. Eva-Maria Barkhofen Leiterin des Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin, jetzt im Ruhestand, stellt das Architekturarchiv und seine Inhalte und Aufgaben in einem Beitrag von 2014 vor.
- 22.12.2022: Urteile wegen NS-Zwangsarbeit Der „Flick-Prozess“ und die Folgen - Vor 75 Jahren wurde in einem Nürnberger Nachfolgeprozess das Urteil gegen den deutschen Großindustriellen Friedrich Flick und fünf seiner engsten Mitarbeiter gesprochen. Sie hatten sich vor allem der Ausbeutung von Zwangsarbeitern schuldig gemacht.
- 21.12.2022: Historische Karten von Berlin: Als Google Maps kein Thema war
- 20.12.2022: Vor 100 Jahren geboren Walter Höllerer: Spaßmacher und hochgebildeter Homme de Lettres - Walter Höllerer war als Avantgardist des Literaturbetriebs gleichzeitig Lyriker, Literaturwissenschaftler und Eventmanager. Ab 1959 mischte er mit seinen Aktivitäten, die oft live im Fernsehen gesendet wurden, ganz Westberlin auf.
- 12.12.2022: 150. Geburtstag des Verlegers Bruno Cassierer – er verlegte Kunst, Bücher und Pferde. Der Kunstsalon Cassirer brachte den Impressionismus ins Deutsche Kaiserreich und setzte die Berliner Secessionisten durch. Bruno Cassirer überließ die Galerie 1901 seinem Cousin Paul, reüssierte als Verleger – und floh 1938 nach England.
- 08.12.2022: "Blue Marble": Vor 50 Jahren entsteht das berühmteste Foto unserer Erde. Mit der "blauen Murmel" gelingt der letzten Apollo-Crew zum Mond ein ikonisches Foto. Erstmals ist die komplette, beleuchtete Seite der Erde zu sehen.
- 02.12.2022: Vor 100 Jahren - Ernst Lubitschs Aufbruch nach Hollywood. Mit seinem UFA-Historienfilm „Madame Dubarry“ begeisterte Ernst Lubitsch nach dem Ersten Weltkrieg die US-Kinogänger derart, dass Hollywood den Berliner Regisseur einlud.
- 29.11.2022: Feminismus - Sonja Eismann im Gespräch mit Sabina Becker und Derya Binışık am 07.12.2022 um 19 Uhr. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu Ausstellung " Die Kunst der Gesellschaft 1900 - 1945. Sammlung der Nationalgalerie
- 28.11.2022: Donatello - Erfinder der Renaissance. Ausstellung in der Gemäldegalerie im Kulturforum Berlin bis zum 8.1.2023
- 26.11.2022: Demokratie-Förderung vor 70 Jahren Woraus die Bundeszentrale für politische Bildung entstand. In der Adenauer-Ära wird die „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Sie hat die Aufgabe, „den demokratischen und europäischen Gedanken im deutschen Volke“ zu verankern. 1963 wird die Behörde umbenannt in „Bundeszentrale für politische Bildung“.
- 21.11.2022: Weihnachtsprogramm im Stadtmuseum Berlin - Im Advent erwartet Sie ein erlesenes Programm für stimmungsvolle Momente in der Vorweihnachtszeit.
- 19.11.2022: Neue Outdoor-Ausstellung zur Architektur des barocken Zeughauses - Deutsches Historisches Museum lädt zu kostenfreier Audiotour ein
- 18.11.2022: Bis zum 30. Dezember 2022 ist das Märkische Museum noch für das Publikum geöffnet, dann schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für eine umfangreiche Erneuerung. Letzte Gelegenheit, das denkmalgeschützte Gebäude am Märkischen Ufer zu besichtigen – und das bei freiem Eintritt im ganzen Dezember!
- 17.11.2022: Vor 75 Jahren gestorben Die Schriftstellerin Ricarda Huch – Repräsentantin eines neuen Deutschlands
- 16.11.2022: Veranstaltungshinweis: Neues Altes von Fontane am Donnerstag, den 24. November 2022 um 19:00 Uhr. Hybride Veranstaltung - vor Ort in der Villa Quandt in Potsdam oder via Zoom. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
- 11.11.2022: Veranstaltungshinweis - Einmalige Sonderführungen zum 50. Todestag von Hans Scharoun (25. November). Samstag, 26. November, 12 bis 16 Uhr „Hans Scharoun - Die Charlottenburger Jahre” Vier Stunden, drei Objekte, zwei Innenbesichtigungen und stark limitierte Teilnehmerzahl. Sonntag, 27. November, 13 bis 16 Uhr Scharoun 1930 bis 1960. Vom Welterbe zur denkmalgeschützten Siedlung. Inklusive Besuch seines ehemaligen Ateliers.
- 10.11.2022: Gedenken an die Reichspogromnacht: Stolpersteine-App für ganz Deutschland
- 09.11.2022: Veranstaltungshinweis - Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Medaille am 30. November um 18 Uhr im alten Stadthaus, Bärensaal, Klosterstr. 47, 10179 Berlin. Eingang über Jüsenstraße/Molkenmarkt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. Die Ferdinand-von-Quast-Medaille wird an Menschen oder Institutionen verliehen, die sich in besonderer Weise um Berliner Denkmale oder die Denkmalpflege verdient gemacht haben.
- 08.11.2022: Grundlagenvertrag - Annäherung zwischen BRD und DDR vor 50 Jahren. Am 8. November 1972 stimmten beide Seiten dem Grundlagenvertrag zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung zu. Darin bekannten sich die Staaten, zur Entspannung und Sicherheit in Europa beizutragen. Die Ratifizierung folgte im Jahr darauf.
- 06.11.2022: Buchvorstellung - Hans Scharoun. Architekt auf Papier. Am 25. November 2022 jährt sich Hans Scharouns Todestag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert Eva-Maria Barkhofen ihr neues Buch über Scharouns freie, visionäre Zeichnungen zwischen 1909 und 1945.
- 03.11.2022: Vor 125 Jahren - Testflug des ersten Starrluftschiffes. Noch vor den ersten Zeppelinen startete am 3.11.1897 das erste Starrluftschiff. Der Erfinder des 40 Meter langen, lenkbaren Fluggeräts war ein österreich-ungarischer Holzhändler. Trotz einer Bruchlandung wurde der Flug als Erfolg gefeiert.
- 12.11.2022: Baubilder und Erinnerungsmuster - Ausstellung im Mies von der Rohe Haus bis zum 26.03.2023
- 29.10.2022: Vor 130 Jahren - Widerstandskämpferin Recha Freier wird geboren. Die 1892 geborene Recha Freier war Lehrerin, Dichterin und überzeugte Zionistin. Schon früh hat sie die Gefahren des Antisemitismus in Deutschland erkannt und die Rettung von mehr als Zehntausend jüdischen Jugendlichen organisiert.
- 28.10.2022: Der berühmte Rock'n'Roll-Musiker Jerry Lee Lewis ist tot. Wie seine Künstleragentur mitteilte, starb der Pianist im Alter von 87 Jahren in Memphis. Lewis wurde in den 1950er Jahren unter anderem mit dem Hit „Great Balls of Fire“ bekannt.
- 20.10.2022: Technikgeschichte - Das Ende der Preußischen Optischen Telegraphenlinie. Die optische Telegrafie diente Anfang des 19. Jahrhunderts dem Staat Preußen etwa gegen vermeintlich Aufständische. Die Technik lebte jedoch nur kurz.
- 18.10.2022: Stadtmuseum Berlin erwirbt einzigartige Sammlung von rund 3.000 druckgrafischen Ansichten
- 14.10.2022: Neue Managementdirektorin bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin
- 08.10.2022: Designerstücke im Parkhaus - Eröffnung der Kant-Garagen in Berlin. In den 1930er-Jahren waren die Kant-Garagen eine Architektursensation, gebaut rund um die Bedürfnisse der Automobilisten.
- 07.10.2022: Vor 125 Jahren geboren Gerhard Lamprecht – kein autoritärer Starregisseur. Gerhard Lamprecht produzierte fast 70 Filme, darunter Klassiker wie „Emil und die Detektive“ sowie „Die Buddenbrooks“. Als einzigartig gilt auch seine Sammlung filmgeschichtlicher Artefakte, die den Grundstock der Deutschen Kinemathek bildet.
- 02.10.2022: Boem! Paul van Ostaijen in Berlin. Zum Kunstherbst des Stadtmuseums Berlin befasst sich eine Ausstellung im wiedereröffneten Museum Ephraim-Palais mit dem bedeutenden flämischen Expressionisten, Dadaisten und Surrealisten, der die Revolutionsjahre nach dem Ersten Weltkrieg im Berliner Exil verbrachte. Austellung im Ephraim-Palais bis zum 30.12.2022.
- 29.09.2022: Vor 100 Jahren uraufgeführt „Trommeln in der Nacht " – Bertolt Brechts Durchbruch
- 28.09.2022: Vor 90 Jahren Preußens „Zwickelerlaß“ für Badebekleidung belustigt die Weimarer Republik. Moderne Freizügigkeit und wilhelminische Prüderie kollidierten in der Weimarer Republik. 1932 versuchte Preußens Innenminister, Bademode polizeilich zu regeln – sein sogenannter „Zwickelerlass“ wurde Synonym für lächerliches Obrigkeitsdenken.
- 14.09.2022: Vortragsreihe anlässlich der Ausstellung „Die Kunst der Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie“. Diskutiert werden gesellschaftliche Prozesse einer bewegten Zeit: Deutsches Kaiserreich, Kolonialgeschichte, Erster Weltkrieg, die „Goldenen“ Zwanziger Jahre, Nationalsozialismus sowie Zweiter Weltkrieg und Holocaust.
- 12.09.2022: Vor 120 Jahren - Die „Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft“ wollte ein anderes Großstadtleben. Genossenschaftliches Bauen, gesundes Wohnen, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – das hatten Berliner Lebensreformer vor Augen, als sie im September 1902 die Deutsche Gartenstadtgesellschaft gründeten. Gartenstädte sollten Großstädte ersetzen.
- 10.09.2022: Werkstattgespräch im Mitte Museum am Montag, den 19.09.2022 um 18 Uhr: Kommunalpolitiker*innen 1920-1945 – Aufbruch und Verfolgung
- 08.09.2022: Friedrich Gilly - Kubus, Licht und Schatten. Ausstellung im Stadtmuseum Berlin bis zum 16.10.2022
- 03.09.2022: 150. Todestag des Eisenbahn-Pioniers Paul Camille von Denis – im Zug der Zeit. Er hat die erste deutsche Eisenbahnstrecke gebaut und damit 1835 den Weg in ein neues Zeitalter geebnet: Paul Camille von Denis war ein treuer Staatsdiener, aber auch politischer Rebell, der sich für mehr bürgerliche Freiheiten engagierte.
- 01.09.2022: Méliès „Die Reise zum Mond“ - Vor 120 Jahren kam der erste Sciene-Fiction-Film in die Kinos
- 31.08.2022: Vor 125 Jahren eingeweiht Größtes Denkmal von Kaiser Wilhelm I. in Koblenz. Das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. in Koblenz wurde vor 125 Jahren eingeweiht. Bis zu seiner Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges war es Touristenziel und Ort politischer Manifestationen. 1993 wurde es wieder errichtet.
- 28.08.2022: Sonntag, 04.09.2022 - Familientag im Märkischen Museum. Großes Programm am kostenfreien Museumssonntag.
- 25.08.2022: 100. Geburtstag der Karikaturistin Marie Marcks und ihre feministischen Cartoons. Mit Berliner Witz kommentierte Marie Marcks den Zeitgeist der jungen Bundesrepublik. Ob mit Blick auf „Frauenfrage“, Bildungsreform oder Atomenergie entlarvte die Zeichnerin das Selbstbild der Deutschen.
- 23.08.2022: Gemeinsame Sache - Berliner Freiwilligentage vom 9. bis 18. September. Jedes Jahr engagieren sich tausende Berlinerinnen und Berliner freiwillig. Gerade in herausfordernden Zeiten leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für das soziale Miteinander und nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Und sie setzen ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Nachhaltigkeit.
- 22.08.2022: Prenzlauerberginale - Filmfest ab 13. September
- 21.08.2022: Metropolis Berlin - 1929. Babylon in Berlin am 06.09.2022 um 19:00 Uhr. Diese Veranstaltung ist der Teil der Metropolis-Reihe der ZLB. In Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam.12.08.2022: 125 Jahre Aspirin - aber wer hat es erfunden? Am 10. August 1897 stellte der Chemiker Felix Hoffmann zum ersten Mal Acetylsalicylsäure her, den Wirkstoff von Aspirin. Dass er den Stoff im Labor synthetisierte, ist zweifelsfrei belegt. Doch ob er auch Urheber der Idee ist, darüber streiten die Historiker.
- 15.08.2022: Nur noch diese Woche - „Karl Marx und der Kapitalismus” im Deutschen Historischen Museum. Noch bis Sonntag, den 21. August 2022 ist im Deutschen Historischen Museum die aktuelle Wechselausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus” zu sehen. Aufgrund des großen Interesses verlängert das Museum von Donnerstag, den 18. August bis Sonntag, den 21. August seine Öffnungszeiten von 10 bis 21 Uhr und bietet zusätzliche Führungen an.
- 13.08.2022: Die Führung am Sonnstag, den 14. August über den Friedhof Heerstraße muss leider kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden.
- 10.08.2022: Vor 90 Jahren - Als Konrad Adenauer die erste Autobahn Deutschlands eröffnete. Bis heute hält sich der Mythos, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden und bauen lassen, um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Tatsächlich hatte Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer bereits am 6. August 1932, die erste deutsche Autobahn eröffnet.
- 01.08.2022: Grundsteinlegung vor 70 Jahren Notaufnahmelager Marienfelde. Eingerichtet, um den Flüchtlingszulauf aus der DDR zu bewältigen, entwickelte sich das Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde in den 50ern zu einem Schauplatz der Systemkonfrontation. Im Westen wurde es zum Freiheitssymbol, im Osten zum Feindobjekt erklärt. Am 30. Juli 1952 wurde der Grundstein gelegt.
- 28.07.2022: Alliierte in Berlin - das Architekturerbe. Fotoausstellung der Berliner Architekturfotografin Mila Hacke. Militär Historisches Museum Gatow noch bis 31. Januar 2023.
- 21.07.2022: Gästebuch aus Glas: Deutsches Historisches Museum erwirbt seltenen Willkomm‐Becher der Fürsten von Oettingen‐Wallerstein
- 19.07.2022: Restitution einer Büste von Max Liebermann: Stadtmuseum Berlin erwirbt Objekt für die Sammlung
- 15.07.2022: Doku-Vierteiler über die Geschichte des Antisemitismus - Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Judenfeindlichkeit äußert sich seit über 2.000 Jahren in Diskriminierung und Gewalt. In dem umfassend recherchierten Vierteiler »Eine Geschichte des Antisemitismus« geht ARTE der Geschichte des Antisemitismus auf den Grund.Noch bis 10.08.2022 verfügbar.
- 11.07.2022: Berliner Stadtrundgang 1690 - Auf Erkundungstour mit Johann Stridbeck dem Jüngeren
- 07.07.2022: Berlins Historische Kaufhäuser: Die frühen Paläste des Konsums
- 06.07.2022: NS-Widerstandskämpferin - Als das Tagebuch der Ruth Andreas-Friedrich erschien. „Onkel Emil“ war der Tarnname einer Berliner Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime um die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich. Sie versteckten Juden, fälschten Papiere – und flogen nie auf. Im Juli 1947 erschienen erstmals Teile aus Ruth Andreas-Friedrichs Tagebuch.
- 04.07.2022: Baden in Berlin: Historische Fotos von 100 Jahren Spaß im Wasser
- 30.06.2022: Metropolis | Get dressed. Berliner Mode in den 1920ern. "Babylon Berlin". Die Kostüme, die Ausstattung, die Bildsprache der Serie: alle Details stimmen. Anhand einer Szene aus der ersten Staffel wird das Verhältnis von Kostüm, Aufwand und Authenzität beleuchtet und diskutiert. Bettina Köhler, viele Jahre bei Filmproduktionen in der Kostümabteilung tätig, gibt Einblicke in die Inszenierung historischer Themen im deutschen Film und Fernsehen. 03.07.2022 um 14 Uhr in der Amerika-Gedenkbibliothek - Eintritt frei.
- 29.06.2022: Sybylle Bergemann: Stadt Land Hund - Fotografien 1966-2010. Berlinische Galerie bis zum 10.10.2022.
- 27.06.2022: 1982 in der DDR Erste „Friedenswerkstatt“ an der Berliner Erlöserkirche. Am 27. Juni 1982 versammelten sich tausende meist junge Oppositionsnahe an der Erlöserkirche in Ost-Berlin zu einer ersten „Friedenswerkstatt“. Diese Foren fanden ab dann jährlich statt – die DDR-Führung drängte die Evangelische Kirche vergeblich, sie zu unterlassen.
- 20.06.2022: 125. Geburtstag von Elisabeth HauptmannDie Co-Autorin von Brechts „Dreigroschenoper“
- 16.06.2022: All Hands on: Flechten. Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Museum Europäischer Kulturen bis 26.05.2024
- 15.06.2022: Holzschnitt - 1400 bis heute bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe von Ausstellungen des Kupferstichkabinetts, die jeweils eine künstlerische Drucktechnik vorstellen. Bis 11.09.2022.
- 14.06.2022: Staatsoper für Alle - Open-Air-Konzert auf dem Bebelplatz am 19. Juni um 13 Uhr. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim.
- 13.06.2022: Spielfilmabend im Outpost am 22.06.2022 um 19 Uhr. „….und der Himmel steht still“ ist ein Filmdrama, dass 1955 in Berlin spielt und auch hier in der Stadt 1993 gedreht wurde. Durch den Berliner Spionagetunnel hat der Film eine enge thematische Bindung zum AlliiertenMuseum, wo Originalteile des Tunnels ausgestellt sind.
- 10.06.2022: 400 Jahre Amtseinführung von Nikolaikantor Johann Crüger. Ein Berliner Kantor schreibt Musikgeschichte. Jubiläums-Festprogramm vom 18. bis 25. Juni 2022 im Museum Nikolaikirche
- 07.06.2022: Abstrakte Malerei nach 1945 im Museum Barberini
- 06.06.2022: Der Mann der vielen Eigenschaften: Wer war Walther Rathenau? Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister ermordet.
- 01.06.2022: 1872 gestorben James Gordon Bennett, Begründer des modernen US-Journalismus
- 18.06.2022: „Staatsdoping in der DDR – die Puzzleteile zusammensetzen“ mit der DDR-Sprinterin Gesine Tettenborn - Eine Veranstaltung der Doping-Opfer-Hilfe e.V. am 23.06.2022 um 19:30 Uhr
- 28.05.2022: Kuriose Postkarten erzählen vom Berlin vor 100 Jahren
- 25.05.2022: 12 Archive in Berlin: Geschichte aufdecken und verstehen
- 20.05.2022: Anlässlich des 70. Kronjubiläums Königin Elisabeths II. findet am 24.05.2022 um 14:30 Uhr im AlliiertenMuseum ein Konzert der British Army Band Sandhurst statt.
- 15.05.2022: Das Deutsche Historische Museum bietet auf seiner Website im Bereich Bildung das neue interaktive digitale Angebot (IDA). Das Museum erweitert damit sein umfangreiches Bildungs- und Vermittlungsangebot um ein weiteres vom Haus selbst entwickeltes digitales Format. Das Lernportal richtet sich an alle Geschichtsinteressierten
- 14.05.2022: 175. Todestag Fanny Hensel – und der ewige Schatten des großen kleinen Bruders. Fanny Hensel blieb ungeachtet ihres Talents als Komponistin, zeitlebens im Schatten ihres jüngeren Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Vor 175 Jahren erlag sie einem Schlaganfall.
- 05.05.2022: Ost-Berlin in den 1980er-Jahren: Das Archiv von DDR-Fotograf Danigel
- 04.05.2022: Zum 175. Geburtstag von Max Liebermann (1847-1935) am 04.05.2022 - Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch die Druckgrafik für Max Liebermann eine wichtige Rolle – über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Museums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Zum 175. Geburtstag des Künstlers gibt die Liebermann-Villa anhand ausgewählter Blätter eine Einführung in seine druckgrafischen Arbeiten. Siehe auch: Geburtstagsbesuch bei Max Liebermann.
- 03.05.2022: Kolbes Kiez: Ein Audiowalk für das Westend.
- 02.05.2022: Grüner Visionär - Gartendirektor Erwin Barth: So hat er Berlins Parks geprägt. Erwin Barth gehört zu den wichtigsten Vertretern der modernen Volksparkbewegung. Als Gartendirektor von Charlottenburg und später Groß-Berlins prägte er von 1912 bis 1929 die Berliner Grünflächenlandschaft wie kein Zweiter.
- 01.05.2022: 1. Mai 1747 - Einweihung von Schloss Sanssouci
- 29.04.2022: Vierteilige Gesprächsreihe „Marx, Wagner und …!“ Das Deutsche Historische Museum lädt vom 4. Mai bis 8. Juni 2022 zu der Gesprächsreihe „Marx, Wagner und ...!“ ein. Die vierteilige Reihe begleitet die beiden aktuellen Ausstellungen „Karl Marx und der Kapitalismus“ (10.2.-21.8.22) und „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ (8.4.-11.9.22) und zeigt deren Querverbindungen auf.
- 28.04.2022: Vor 100 Jahren uraufgeführt - Wie Fritz Lang mit „Dr. Mabuse“ die Weimarer Republik diagnostizierte. Übermächtige Filmbösewichte wie Dr. Caligari oder Nosferatu waren nach den Grauen des Ersten Weltkriegs Sinnbild einer aus der gewohnten Ordnung geratenen Gesellschaft.
- 25.02.2022: Vor 50 Jahren - Antrag auf konstruktives Misstrauensvotum gegen Willy Brandt. Am 24. April 1972 brachte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Misstrauensantrag gegen SPD-Kanzler Willy Brandt ein – der erste Versuch in der bundesdeutschen Geschichte, eine Regierung via konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen. Abgestimmt wurde drei Tage später.
- 19.04.2022: Fontane Archiv in der Villa Quandt in Potsdam: am 28.04.2022 stellen der brandenburgische Künstler Rainer Ehrt und der Berliner Journalist Reinhard Wahren ihr gemeinsames Buch, die Graphic Novel Lieber Fontane! Lieber Schinkel! vor. Begleitend gibt es eine Ausstellung mit Bildern aus dem Buch. Anmeldund und weitere Infos
- 08.04.2022: Erste Vermögenssteuer vor 100 Jahren - Der Steuersatz von 0,7 Prozent schockierte Weimars Eliten. Mit dem Deutschen Kaiserreich war 1919 auch das Steuerwesen zusammengebrochen. Die Weimarer Republik scheiterte mit der Idee, über ein einmaliges „Reichsnotopfer“ an Geld zu kommen. Stattdessen führte die Reichsregierung am 8. April 1922 eine Vermögenssteuer ein.
- 04.04.2022: Frühlingserwachen im Museumsdorf Düppel - Ferienprogramm im Freilichtmuseum.
- 02.04.2022: Das Ukraine Gespräch am 11. April um 18:30 Uhr im Labsaal Alt-Lübars
- 28.03.2022: 125. Geburtstag des Ex-Bundestrainers Sepp Herberger – Der Fußball ermöglichte ihm den sozialen Aufstieg, als Spieler und als Nationaltrainer. Das „Wunder von Bern“, der überraschende Gewinn der Weltmeisterschaft mit der bundesdeutschen Elf 1954, verlieh Sepp Herberger geradezu unsterblichen Ruhm.
- 24.03.2022: Vor 125 Jahren geboren Carlo Mierendorff - Der vor 125 Jahren geborene Carlo Mierendorff kämpfte als Abgeordneter und politischer Theoretiker für Demokratie in der Weimarer Republik. Und galt bald als einer der erbittertsten Gegner der Nationalsozialisten. 1933 weigerte er sich zu emigrieren und verbrachte Jahre im KZ.
- 22.03.2022: Vor 225 Jahren geboren. Wilhelm I. von Preußen - Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war schon 63, als er nach dem Tod seines Bruders zum preußischen König Wilhelm I. gekrönt wurde. Nur widerstrebend ließ er sich zehn Jahre später zum ersten Deutschen Kaiser ausrufen. Geboren wurde der Hohenzoller am 22. März 1797 in Berlin.
- 20.03.2022: Vor 100 Jahren. Als Wilhelm Furtwängler Chefdirigent der Berliner Philharmoniker wurde
- 18.03.2022: 100. Geburtstag Egon Bahr - Als engster Vertrauter Willy Brandts und „Architekt der Neuen Ostpolitik“ hat Egon Bahr die Geschichte der Bundesrepublik und die Europas nachhaltig beeinflusst. Dabei war er politischer Quereinsteiger. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- 17.03.2022: 30.Todestag von Monika Mann - Monika Mann galt lange als das unbegabteste und ungeliebteste Kind von Literaturnobelpreisträger Thomas Mann. Erst die Liebe zu einem einfachen Maurer auf Capri ermutigte sie in den 1950er-Jahren zu schreiben. Es blieb meist bei kurzen Texten für Zeitungen. Am 17. März 1992 starb sie in Leverkusen.
- 12.03.2022: Tribunal vor 150 Jahren. Warum die Sozialdemokratie vom Leipziger Hochverratsprozess profitierte - Ab dem 11. März 1872 mussten sich die Arbeiterführer Wilhelm Liebknecht und August Bebel in Leipzig wegen vermeintlichen Hochverrats verantworten. Ihr Nein zum deutsch-französischen Krieg brachte sie auf die Anklagebank – die sie als Tribüne zu nutzen wussten.
- 10.03.2022: Vor 250 Jahren geboren. Friedrich Schlegel wollte Leben und Gesellschaft „poetisch machen“ - Als Kulturphilosoph und Cheftheoretiker der Frühromantiker ist der am 10. März 1772 geborene Friedrich Schlegel bis heute spürbar – viele seiner Arbeiten gelten als Gründungsmanifeste der modernen Kritik und Literaturwissenschaft.
- 09.03.2022: Abtreibung als Kampfthema in der Republik - Auch in der Weimarer Republik wurde über die Abtreibungsgesetze gestritten. Während linksgerichtete Frauen für das Selbstbestimmungsrecht eintraten, ging es aus Sicht völkisch-nationalistischer Rednerinnen um den „Bestand des Volkes“.
- 03.03.2022: Vor 175 Jahren geboren - So wurde Alexander Graham Bell doch noch Vater des Telefons
- 23.02.2022: Bundestagsdebatte vor 50 Jahren. Das 22-Stunden-Ringen um die Ostverträge. Im Juni 1972 traten die „Ostverträge“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Polen und der Sowjetunion in Kraft. Zuvor hatten sich Willy Brandts sozial-liberale Regierung und die Opposition vom 23. Februar 1972 an einen legendären Schlagabtausch im Bundestag geliefert.
- 21.02.2022: Veranstaltungstipp: Sonntag, 27.02.2022 um 15 Uhr "A Cup of Tea with ..." Künstler und Kurator Rick Buckley. Damit geht die Sonderausstellung „Berlin – City of Relevance“ im AlliiertenMuseum zu Ende.
- 15.02.2022: Urform des Fernseh-Bildschirms Vor 125 Jahren präsentierte Ferdinand Braun erstmals die „Braunsche Röhre“.
- 14.02.2022: Zweiter Weltkrieg: Vor 80 Jahre begannen die Briten mit dem Flächenbombardement deutscher Städte. Am 14. Februar 1942 entschied die britische Militärführung, „ohne Einschränkung“ Bomben über dicht besiedelten deutschen Städten abzuwerfen. Vorbild für die Flächenbombardierungen waren verheerende deutsche Luftangriffe auf Städte wie London und Coventry oder Warschau.
- 12.02.2022: US-Kino-Start vor 90 JahrenAls der „Shanghai-Express“ zum Welterfolg fuhr - Nach dem deutschen Erfolg mit „Der Blaue Engel“ drehten Regisseur Josef von Sternberg und Marlene Dietrich noch sechs weitere Filme in Hollywood. Ihr größter gemeinsamer Hit wurde der romantisch-exotische Abenteuer-Film „Shanghai-Express“. Heute vor 90 Jahren kam er in die Kinos.
- 09.02.2022: Die scheinbar unpolitische Technische Nothilfe - Die 1919 gegründete Technische Nothilfe wurde vielfach bei innenpolitischen Kämpfen eingesetzt – auch gegen Streikende bei Arbeitsniederlegungen. Viele der Nothelfer waren Gegner der Republik. Nach 1933 bediente sich das NS-Regime der Organisation.
- 06.02.2022: 70. Thron-JubiläumQueen Elizabeth II. Am 6. Februar 1952 trat die britische Königin Elizabeth die Zweite ihr Amt an. 70 Jahre später ist sie damit die längstregierende Monarchin der Geschichte. Mit einem mutmaßlichen Privatvermögen von 4.320 Millionen Euro wohl auch die reichste. Die erste Medien-Queen ist sie in jedem Fall.
- 04.02.2022: Ausstellungshinweis: Karl Marx und der Kapitalismus. Deutsches Historisches Museum, 10. Februar bis 21. August 2022
- 03.02.2022: Grundstein vor 70 Jahren gelegt. Die Berliner Stalinallee – Boulevard zwischen Pracht und Panzern. 1951 beschloss die DDR-Führung, Berlins Frankfurter Allee – nun auf Stalinallee umgetauft – in einen Prachtboulevard nach sowjetischem Vorbild zu verwandeln. Am 3. Februar 1952 wurde der Grundstein gelegt.
- 01.02.2022: Amtsantritt vor 100 Jahren Walther Rathenau – Weimars innerlich zerrissener Außenminister. Am 1. Februar 1922 wurde der Schriftsteller, Industrielle und liberale Politiker Walther Rathenau zum Reichsaußenminister ernannt. Obwohl angefeindet im In- und Ausland, erzielte er bald politische Erfolge – bis ihn Rechtsradikale noch 1922 ermordeten.
- 28.01.2022: Vor 150 Jahren geboren Otto Braun – der „rote Zar“, der Preußen demokratisierte. Der am 28. Januar 1872 in ärmlichen Verhältnisse geborene Otto Braun arbeitete sich an die SPD-Spitze empor und machte als Ministerpräsident Preußen zu einem Bollwerk der Demokratie in der Weimarer Republik. Mit einem Staatsstreich im Juli 1932 putschte ihn Franz von Papen aus dem Amt.
- 24.01.2022: Vor 70 Jahren Als der Bundestag das Mutterschutzgesetz verabschiedete. Die Adenauer-Regierung tat sich schwer damit, den 1945 ungültig gewordenen Mutterschutz im Arbeitsrecht neu zu regeln. Eine Berufstätigkeit von Frauen entsprach nicht ihrem Rollenbild. Doch am 24. Januar 1952 konnte ein neues „Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter“ den Bundestag passieren.
- 23.01.2022: 125. Geburtstag der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky – mehr als die Erfinderin der Einbauküche. Die am 23. Januar in 1897 in geborene Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Frau, die in Österreich ein Architekturstudium abschloss. Mit ihrer „Frankfurter Küche“ entwarf die Sozialreformerin ein Modell, das weltweit Eingang in den sozialen Wohnungsbau fand.
- 20.01.2022: Wannseekonferenz vor 80 Jahren. Beim Cognac planten sie den Holocaust. In einer Villa am Berliner Wannsee traf sich am 20. Januar 1942 die Spitze der NS-Reichsregierung unter Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, um den Massenmord an den europäischen Juden detailliert zu organisieren. Der hatte bereits Monate zuvor begonnen.
- 17.01.2022: Vor 475 Jahren Als Iwan der Schreckliche zum Zar gekrönt wurde. Reformer, Feingeist und Terrorherrscher: Die schillernde Figur Iwan des Schrecklichen inspirierte Künstler über Jahrhunderte. Am 16. Januar 1547 ließ sich Iwan IV. in Moskau zum ersten Zaren des gesamten russischen Reiches krönen.
- 16.01.2022: „Gretchens“ Hinrichtung vor 250 Jahren - Susanna Margaretha Brandt hat Goethe zur Figur des Gretchen im „Faust“ angeregt. Ihre reale Geschichte hat wenig gemein mit dem Melodrama, aber sie ist typisch für die zahlreichen Kindsmord-Prozesse des 18. Jahrhunderts. Vor 250 Jahren wurde sie in Frankfurt hingerichtet.
- 15.01.2022: Neuerscheinung zur Grabung Molkenmarkt. "Was liegt unter dem Molkenmarkt verborgen?" Der historische Molkenmarkt als ein Gründungskern Berlins ist noch ein vom Verkehr beherrschter Hotspot der Stadtentwicklung im Zentrum. Zwischen Rotem Rathaus und Altem Stadthaus werden jedoch neue Quartiere entstehen, deren Struktur sich an der historischen Bebauung orientiert.
- 12.01.2022: 200. Geburtstag des Erfinders Étienne Lenoir – Großvater des Ottomotors
- 10.01.2022: Vor 225 Jahren geborenAnnette von Droste-Hülshoff – Vorbotin der Moderne
- 09.01.2022: Vor 225 Jahren geboren Ferdinand von Wrangel – Kartograf der Ostküste Sibiriens