Die Geschichte Berlins
Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865
Fidicin-Medaille für Verdienste um die Erforschung der Berliner Geschichte
 MENÜ
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
  • Forum
  • Verein
  • Bibliothek
  • Vierteljahresschrift
  • Jahrbuch
  • Kontakt
  • Newsletter
facebookBesuchen Sie uns auf Facebook
Translate Page
Service for our foreign visitors

Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit - Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins!

Unser Verein auf einen Blick - Infoflyer [PDF, 680 KB]

Kontakt

Postadresse
Verein für die Geschichte Berlin e.V.
c/o Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Str. 30 - 36
10178 Berlin

Tel. 030- 90 226 449 
eMail

Bildhauerei in Berlin

Verein für die Geschichte Berlins e.V.

Berliner Geschichte - Juli 2025
121. Jahrgang - Heft  3, Juli 2025
Der Bär von Berlin - 73. Folge 2024

vfdgb-jubilaeum

Die Geschichte Berlins ist randvoll mit Ereignissen und Persönlichkeiten, die deutsche und europäische Geschichte, manchmal sogar Weltgeschichte schrieben. Wer heute die Stadt und ihre Bewohner, ihre Bauten und ihr Kulturschaffen betrachtet, ist fasziniert von der Vielfalt der Erscheinungsbilder. Kaum eine deutsche Mundart, kaum eine Nation, die in dieser Stadt nicht vertreten wäre. Das ist Berliner Tradition. In der Geschichte unseres Vereins und dem Wirken der Männer und Frauen, die hier als Mitglieder und Freunde forschten und forschen, spiegeln sich Jahrhunderte Berliner Geschichte. Denn die Stadtgeschichte begann mit der Niederlassung von Kaufleuten, die einen regen Handel in alle vier Himmelsrichtungen trieben. Unter Markgrafen, Kurfürsten, Königen trafen in Berlin Sachsen, Rheinländer und Flamen, Thüringer und Franken, Pommern, Preußen und Schlesier, Niederländer, Franzosen und Schweizer aufeinander. Juden und Christen, Freidenker und Atheisten übten gegeneinander relative Toleranz.

  • Der Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, Berlins ältester und größter Geschichtsverein, feiert 2015 sein 150-jähriges Bestehen.
  • Fotorückblick zur Feierstunde in der Nikolaikirche in Berlin-Mitte.

Informieren und Diskutieren

  • Die Publikationen unseres Vereins können Sie in unserer Bibliothek erwerben. Diskutieren Sie mit in unserem Forum zur Geschichte Berlins.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden - abonnieren Sie unseren Newsletter.
  • Wir unterstützen das Bürgerforum-Historische-Mitte-Berlin.
  • Der Geschichtsverein im Nationalsozialismus - 2013 hat sich unser Verein mit einem Projekt an dem Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" beteiligt. Wir möchten den Zugang zum Projekt weiterhin ermöglichen und stellen die Chronologie der Ereignisse auf unserer Homepage zur Verfügung.


Aktuelles

  • 27.08.2025: Rekonstruierte Gebäude in Berlin: Auferstanden aus Ruinen
  • 14.08.2025: Berlin, du schriller Vogel. Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin noch bis zum 14.09.2025
  • 12.08.2025: Spandau Prison. 1877 – 1987. Ausstellung im Zeughaus in der Zitadelle Spandau bis zum 17.5.2026
  • 07.08.2025: Lesetipp "Denkmal-News" mit aktuellen Informationen rund um Berliner Denkmale sowie interessanten Veranstaltungstipps und Terminen.
  • 31.07.2025: Digitales Denkmalwissen ausgebaut: Über 770 neue Beiträge zu Charlottenburger Denkmalen online. Das Landesdenkmalamt Berlin hat über 770 Objekttexte zur Topographiebestand Charlottenburg online gestellt. Die Texte informieren über Geschichte, Architektur und Bedeutung der Denkmale in Charlottenburg, Charlottenburg-Nord und Westend.
  • 30.06.2025: Vorankündigung: Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025 (sehr umfangreiche Webseite / App und Programm, frühzeitige Sichtung empfohlen).
  • 29.06.2025: Ausstellungseröffnung | Berliner Höfe - Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung am 17.07.2025 um 18 Uhr im Museums Ephraim-Palais.
  • 25.06.2025: Veranstaltungshinweis: Andreas Schlüters Landhaus Kameke – Die Loge Royal York de l’Amitié am 2. Juli 2025 um 18 Uhr in Berlin-Mitte
  • 20.06.2025: Flughafen Tempelhof - Führungen durch das größte Baudenkmal Europas - 300.000 Quadratmehter Geschicht

Archivierte Meldungen finden Sie unter diesem Link

Persönlichkeiten

Franz Heinrich Ollendorff - Wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 von der TH Berlin vertrieben, ging der Grundlagenforscher, Ingenieur und Hochschullehrer Franz Heinrich Ollendorff 1937 endgültig nach Palästina. Er lehrte am Technion in Haifa und starb dort 1981 - vor 25 Jahren. Im Juli 1960 würdigte ihn die TU Berlin mit dem Ehrendoktortitel. Trotz Erfahrung mit Diskriminierung und Verfolgung blieb Franz Heinrich Ollendorff seiner alten Heimatstadt durch eine Herzensliebe verbunden und setzte sich ...
Weiterlesen

Berlin ABC

Dorfkirche Tegel - Das Dorf Tegel ist - so darf man annehmen - zu Beginn des 13. Jahrhunderts als ein Kirchdorf mit selbständiger Mutterkirche gegründet worden. Die Geschichte dieser kleinen Dorfkirche liegt für Jahrhunderte im Dunkeln. Erst aus dem Jahre 1714 erfahren wir etwas Näheres: "Die Kirche ist sehr gering, klein und von Holz erbaute mit einer schlechten Lehmwand, hat zwar zwi Glocken, welche mit unterschiedlichen Marien-Bildern und anderen dergleichen gezieret sind, ist aber fast nicht zu erkennen, was es sein soll" ...
Weiterlesen

Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.

Lernen Sie uns kennen ...

Veranstaltungstermine

Vortrag mit Musik

17. September 2025, 19:00 Uhr
Giacomo Meyerbeer und seine Vaterstadt Berlin

Filmsalon

23. September 2025, 18:00 Uhr
The Big Lift

alle Termine

Besuchen Sie unsere Mediathek

Spannende Videos und Audiobeiträge - schauen Sie doch mal rein ...

Digitales Fotoarchiv

Die Digitalisierung der Fotos, Drucke, Ansichtskarten, Reproduktionen und Dias aus dem Archiv des Vereins macht große Fortschritte und hat inzwischen die Marke von 38.000 Eingaben erreicht. Zu den bereits bearbeiteten Ortsteilen Mitte, Tiergarten, Hansaviertel, Moabit und Prenzlauer Berg ist Kreuzberg hinzugekommen. Mit einem Klick auf das Foto gelangen Sie zu unserem Fotoarchiv auf der nächsten Seite.

F. Albert Schwartz, Wanderfahrten des Vereins für die Geschichte Berlins, 18.09.1884, Mi- N 919F. Albert Schwartz, Wanderfahrten des Vereins für die Geschichte Berlins, 18.09.1884, Mi- N 919

Datenschutz  •  Impressum  •  Verein für die Geschichte Berlins e.V.
Nach oben
  • Startseite
  • Blog
  • Geschichte Berlins
    • Berlin-ABC
      • Stichworte A-G
      • Stichworte H-N
      • Stichworte O-T
      • Stichworte U-Z
    • Persönlichkeiten
      • Persönlichkeiten A-G
      • Persönlichkeiten H-N
      • Persönlichkeiten O-T
      • Persönlichkeiten U-Z
    • Links
    • Datenbanken
      • Friedhöfe
      • Historische Fotografien
      • Digitales Fotoarchiv
    • Sumarius
    • Zerstörte Vielfalt
  • Forum
    • Suche
    • Aktuell
    • Neues Thema
  • Verein
    • Geschichte
    • 150 Jahre
      • Fotorückblick
    • Wissenschaftspreis
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • Rückblick
    • Mediathek
    • Publikationen
      • Schriften
      • Mitteilungen
      • Berliner Geschichte
      • Jahrbuch
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Satzung
  • Bibliothek
    • Archivmappen
    • Vortragsmanuskripte
  • Vierteljahresschrift
    • 1998 - 2025
    • 1884 - 1943
    • Register
  • Jahrbuch
    • 2011 - 2020
    • 2001 - 2010
    • 1991 - 2000
    • 1981 - 1990
    • 1971 - 1980
    • 1961 - 1970
    • 1951 - 1960
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
      • Archiv