DIE GESCHICHTE BERLINS
Verein für die Geschichte Berlins e.V, gegr. 1865
Newsletter Nr. 25 - 31.08.2019

Liebe Leser unseres Newsletters,

nach der Sommerpause, eine neue Ausgabe des Newsletters.
Ich hoffe, Sie sind dem Redaktionsteam weiterhin wohl gesonnen und wir hoffen, Sie haben wieder viel Freude an unseren Ausführungen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie ihre Meinung und Anregungen mitteilen.

„Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen.“ Dänisches Sprichwort

Ihr Internetteam



Inhalt:

  1. Berliner Geschichte und Mitteilungen Inhaltsverzeichnis 3. Quartal 2019
  2. Veranstaltungskalender 3. Quartal 2019
  3. Nachlese, Bibliothek , Archiv
  4. Geschichte zum Nachlesen
  5. Berlin nah und fern, Rückblick-Dokumentation
  6. Informationen von unseren Kooperationspartnern
  7. Buchempfehlung
  8. Fragen an das Forum

 



1. Mitteilungen und Berliner Geschichte im 3. Quartal 2019


115. Jahrgang - Heft 3, Juli 2019115. Jahrgang, - Heft 3, Juli 2019

Titel-Abbildung: Unterschrift Humboldt

Inhalt

Professor Dr. Werner Hansen
Alexander von Humboldts ‚prächtigreiches Naturwunderkollegium‘ - Die Kosmos-Vorträge 1827/1828 in Berlin

Dr. Uwe Nübel
Interessantes rund um den ‚Stralauer Fischzug‘

Marcel Jossifov
Der Friedrich-Wilhelm-Kanal bei Berlin

Lars Quadejacob
Der Wagen im Wald - Ein ungewöhnliches Denkmal für einen NS-Gegner

Dipl.-Ing. Dirk Pinnow
Gedanken zum begleiteten Rundgang im ‚Tränenpalast‘ am 23. Februar 2019

Norman Rönz
Das Gedächtnis der Wissenschaft - Führung im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

 

Rezensionen

Wolf-Rüdiger Bonk: 125 Jahre Villenkolonie Grunewald – Geschichten über Menschen und Häuser im Rahmen eines Spaziergangs über den Friedhof Bornstedter Straße, Berlin: Eigenverlag 2016, 254 Seiten, 375 Abbildungen.
Wolf-Rüdiger Bonk: 150 Jahre Wilmersdorf Teil 1 – Geschichten über Menschen und Häuser im Rahmen eines Spaziergangs über den Friedhof Berliner Straße, Berlin: Eigenverlag 2018, 210 Seiten, 336 Abbildungen.
Martin Mende

Otto Nagel: Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck, Berlin: Verlag Walter Frey 2017, 226 Seiten, 15 €.
Walli Nagel: Das darfst du nicht. Von Sankt Petersburg nach Berlin-Wedding. Erinnerungen, Berlin: Verlag Walter Frey 2018, 209 Seiten, 18 Abbildungen, 15 €.
Bernd-Peter Lange: Georg Benjamin. Ein bürgerlicher Revolutionär im roten Wedding, Berlin: Verlag Walter Frey 2019, 197 Seiten, 34 Abbildungen, 15 €.
Martin Mende

Bert Hoppe: Architekturgeschichte Berlins, Berlin: Elsengold Verlag 2019, 176 Seiten, 139 Abbildungen, 32 €.
Martin Mende

 

Kirchturm in Flammen
Redaktion der ‚Mitteilungen‘

Presseinformation - ’Bildhauerei in Berlin’ ist online • Digitalisierung Bildender Kunst im öffentlichen Raum umfasst bisher über 2030 Bildwerke
Mathias C. Tank


Veranstaltungen 3. Quartal 2019

 


Berliner Geschichte - Juli 2019Berliner Geschichte - Juli 2019

Die Geschichte der Museumsinsel

Inhalt:

Dr. Olivia Zorn, Stv. Direktorin Ägyptisches Museum
James Simon und das Berliner Mäzenatentum seit dem 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt und Kunstmäzen
Berliner Geschichte im Museum

Interview mit Paul Spies

Peter Bolz
Ethnologische Sammlungen in Berlin

Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan
Schloss Charlottenburg – von der Residenz zum Museum

Beide Hefte können jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr in der Bibliothek erworben werden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 90226449

Die Berliner Geschichte erhalten Sie auch im ausgewählten Buch- und Zeitschriftenhandel.

Eine Übersicht aller erschienenen Mitteilungen, der Berliner Geschichte und ein Register finden Sie auf unserer Webseite.

 



2. Veranstaltungskalender


Die nächsten Veranstaltungen auf einen Blick

Wissenschaftspreis 2019
Ausschreibung des ’Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865’




3. Nachlese, Bibliothek , Archiv


Der Umzug unseres „Geschäftszimmer-Bibliothek“ in die neuen Räumlichkeiten verlief reibungslos, hierfür wurden Arbeiter von der ZLB gestellt. Der auf der Nordseite liegende Raum nimmt sich vorteilhaft zur Buchbestandserhaltung aus und ist frisch renoviert mit neuem Bodenbelag etc. Zusätzlich erfolgte die Einrichtung eines Arbeitsplatzes für Herrn Semmel mit einem Laptop und Scanner/Drucker. Durch ein Zusatzgerät können auch Diapositive erfasst werden. In dem Raum finden unsere turnusmässigen Vorstandssitzungen statt.

Bücher-Dubletten- können jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden.
Schloßplatz 7, 1. Hof (Diensteingang der Stadtbibliothek), mit dem Aufzug in die 2. Etage, dann links am Ende des Flures liegt der Eingang zur Vereinsbibliothek. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 



4. Geschichte zum Nachlesen


Zoobauten als Denkmale

Anpirschen an eine seltene Gattung
Historische Gebäude einer zeitgemäßen Nutzung zuzuführen, gehört zur täglichen Arbeit der Denkmalpflege. In den Zoologischen Gärten stellt sich diese Aufgabe als besonders verzwickt dar: Zwar bleibt die Bauaufgabe, die Rahmenbedingungen aber haben sich komplett gewandelt.
Von Professor Dr. Natascha Meuser, Hochschule Anhalt/Dessau
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2019/3/Zoobauten-als-Denkmale.php

175 Jahre Zoo Berlin Ein Spiegel der Geschichte
Von Anja Nehls
Am 1. August wird der älteste Zoologische Garten Deutschlands 175 Jahre alt. Zum runden Jubiläum geht es nicht allein um Panda, Gorilla und Co. Der Hauptstadt-Zoo verrät viel über eine Gesellschaft und die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/175-jahre-zoo-berlin-ein-spiegel-der-geschichte.1001.de.html?dram:article_id=454986

--

Der „Wanderer“ Theodor Fontane wird 200

Journalist, Reiseschriftsteller und Romancier
Er hätte für unser Magazin Monumente schreiben können: Fontanes ausgeprägte Reiselust hinderte ihn nicht daran, den baulichen und landschaftlichen Reichtum in seiner nächsten Umgebung zu bewundern. Mit seinen Texten über die Mark Brandenburg wollte er ein Bewusstsein schaffen für Kultur und Geschichte vor der Haustür.
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2019/3/Kulturgeschichte-Fontane.php

--

Wenn ihre Reise mal nach Marbach am Neckar führen sollte:
Besuchen Sie das neueröffnete Museum „Tobias-Mayer-Museums in Marbach“

Ort: Torgasse 13, 71672 Marbach am Neckar
Das Museum ist eine Erweiterung des bisherigen, kleinen Museums im Geburtshaus von Tobias Mayer. Der Neubau verfünffacht die Ausstellungsfläche des Geburtshauses und ist ein attraktiver Neubau, der einen deutlichen Akzent in der Marbacher Altstadt setzt.
Das Museum ergänzt die Marbacher Museumslandschaft, die bisher von Schiller dominiert wird, um ein naturwissenschaftliches Thema. Außerdem passt es gut in diese Museumslandschaft und die Altstadt von Marbach, da Tobias Mayer und sein Werk - wie Schiller und sein Werk sowie die Gebäudestruktur der Altstadt  - das 18. Jahrhundert repräsentiert.
Tobias Mayer (1723-1762) war ein führender Naturwissenschaftler der Aufklärungszeit und machte sich einen international anerkannten Namen durch seine Forschungen zum Mond sowie zur Bestimmung der geographischen Länge, was insbesondere in der Schifffahrt der Zeit eine bedeutende Rolle spielte. Er erhielt posthum den Längengradpreis des British Board of Longitude für seine mathematisch-astronomische Lösung des Problems.
Prof. Dr. Armin Hüttermann
Vorsitzender Tobias-Mayer-Verein
https://tobias-mayer-museum.de/

 

5. Berlin nah und fern, Rückblick-Dokumentation


Inwieweit hat die Hanse zu der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung von Berlin/Cölln im Mittelalter beigetragen?
Hausarbeit im WS 17/18 des Fernstudiums „Historische Stadt der Universität zu Lübeck“ von Jörg Kluge - Teil II

Nach dem Rostocker Verzeichnis von 1358 hatten Berlin und Cölln von Anbeginn der Hanse angehört, mit ihnen weitere Städte der Mark Brandenburg Havelberg, Kyritz, Perleberg und Pritzwalk in der Prignitz, Gardelegen, Salzwedel, Seehausen, Stendal und Werben in der Altmark. Später die altmärkischen Städte Osterburg und Tangermünde, sowie Brandenburg an der Havel und Frankfurt/Oder aus der Mittelmark.[1] Der Fernhandel war für die Kaufleuten in Berlin-Cölln charakteristisch. Wie oben bereits erwähnt hatte Berlin 1251 das Zollprivileg erhalten. Im Jahr 1280 erlangte Berlin das Münzrecht (Fidicin, Berliner Chronik).
Weiterlesen

--

Das Bröhan-Museum Berlin - Geschichte einer Sammlung und eines Sammlers
Hausarbeit an der HTW Berlin, FB 5, BA-SG Museumskunde SoSe 2018, Kunstsammlungen, von Elisabeth Schroll

Das Berliner Bröhan-Museum verfügt über eine international bedeutende Sammlung von Kunst der Zeit um das Jahr 1900 und Kunsthandwerk des Jugendstils, Art Deco und Funktionalismus. Die vorliegende Arbeit behandelt die Genese und Entwicklung der Sammlung, welche zum Großteil aus der ehemals privaten Sammlung des Kaufmanns Karl Bröhan hervorging. Beleuchtet werden unter Anderem seine Intention beim Aufbau der Sammlung, deren Inhalte und Schwerpunkte, die Präsentation der Objekte im Bröhan-Museum sowie die digitale und analoge Verwaltung der Bestände.
Weiterlesen ...

--

Berlin mal anders gesehen...
Stuckrelief, öffentliche „Möbel“, Plastiken, Graffito.
Berlin-Bilder in loser Reihenfolge - Fotografiert von J.K.


Verfolgen Sie hier den Baufortschritt beim Humboldtforum:
Fünf Perspektiven der Webcam

Diskutieren Sie mit!  Schreiben Sie der Internetredaktion!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




6. Informationen unser Kooperationspartner


Stadtmuseum Berlin - Sammlung Online
Sammlung Online ist das Schaufenster, das Ihnen einen Einblick in die Sammlung des Stadtmuseums Berlin bietet! Sie können dabei ganz einfach in den Beständen stöbern oder nach bestimmten „Menschen“, „Orten“ und „Epochen“ suchen, um eine thematische bzw. chronologische Auswahl von Objekten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie mit der „erweiterten Suche“ ein Werkzeug zur Hand, mit dem Sie ganz gezielt in der Sammlung recherchieren können. Ausgewählte Objekte können Sie in einer drehbaren 360-Grad-Ansicht von allen Seiten betrachten.
https://sammlung-online.stadtmuseum.de

Berliner Strandleben
Grafik Zille, Heinrich 1912

--

Landesarchiv Berlin

Schriftenreihen des Stadtarchivs Berlin-Ost Rote Reihe- und Schwarze Reihe
http://landesarchiv-berlin.de/schriftenreihen-des-stadtarchivs-berlin-ost




7. Buchempfehlung


Ein langer Brief an meine Kinder
Von Westerbork über Bergen-Belsen und Theresienstadt bis heute
Von Lisette vanVlijmen, Geest-Verlag 2017, in Deutsch und Englisch

Bei einer Lesung habe ich die 82jährigen Autorin gesehen und war über die Zuversicht die sie ausstrahlte tief beeindruckt.
Nachdem die viereinhalbjährige Lisette van Vlijmen bei verschiedenen Familien versteckt war, wird die inzwischen Siebenjährige verraten und am 15.4.1944 verhaftet und ins Lager Westerbork verbracht. Vom 13. September 1944 bis zum 8. Mai 1945 war sie in Bergen-Belsen und Theresien-stadt inhaftiert. Sie gehört zur Gruppe der 50 ‚Unbekannten Kinder‘, die überleben. Nach der Befreiung vom Fa­schismus kehrte sie am 1. Juli 1945 nach Holland zurück…..

--

Die Kunst des Bücherliebens
Von Umberto Eco (5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei), Carl Hanser Verlag 2009, 82 Seiten

Der Romancier und Wissenschaftler Umberto Eco ist ein echter Büchernarr. In seinem Haus sammelt er Unmengen davon. Und was diese Leidenschaft in praktischer und intellektueller Hinsicht bedeutet, kann man jetzt aus seinem neuen Essayband „Die Kunst des Bücherliebens“ erfahren.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rettet-die-buecher.950.de.html?dram:article_id=137355

 



8. Fragen an unser Forum