NS-Architektur: Weg mit diesen Skulpturen!
15.05.2020
Antwort von unserem Vorsitzenden Dr. Manfred Uhlitz auf einen Beitrag in der Zeit: NS-Architektur: Weg mit diesen Skulpturen! Nach dem Erstarken der Rechtsextremen blicken wir anders auf das architektonische Erbe der Hitler-Zeit. An Orten wie dem Berliner Olympiagelände lebt die NS-Propaganda fort. Das kann so nicht bleiben. Ein Appell von Peter Strieder Der Artikel stammt aus der Zeit vom 13. Mai 2020 (Der Artikel ist online nur hinter einer Paywal verfügbar).
Siehe dazu auch: Skulpturen im Olympia-Gelände - Modelle, Fotografien, Dokumente
Zum Thema: Noch immer ist der Nationalsozialismus mit unserem Leben verkettet, so dass es Anstrengungen bedarf, sich aus dieser Verstrickung zu lösen. Eine nun leider abgebaute hervorragende Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in der Maifeldtribüne zu Füßen des Glockenturms mit seinem beeindruckenden Überblick nicht nur über die Gesamtanlage, sondern auch auf Berlins City, Wälder und Seen, zeigte die Verflechtung von Sport, Politik und Krieg, die durch die Langemarckhalle auf dem Sportgelände noch immer räumlich erfahrbar ist. Mit der nun eingelagerten Ausstellung war das seit 1966 unter Denkmalschutz stehende Reichssportfeld in den historischen Zusammenhang eingeordnet. Vergleichbare Ausstellungen gibt es in Nürnberg und Berchtesgaden. Der Abbau der Berliner Ausstellung ist fatal.
Verleihung unseres Wissenschaftspreises 2019
24.02.2020
Vorstellung der Preisträger
Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 (VfdGB), wurde am 23. Januar 2020 im Festsaal des Roten Rathauses, der Wissenschaftspreis 2019 verliehen. Die Übergabe der Urkunden nahm Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Berliner Senats, vor.
Der Vorstand freute sich, nunmehr die beiden Preisträger des mit insgesamt 4.000 Euro ausgelobten zweiten Wissenschaftspreises zu präsentieren:
Historische Stadt
13.01.2020
Uns erreichte nachfolgende Mail von Dr. Manfred Bossow die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
Ich möchte Ihnen kurz das Fernstudium „Historische Stadt“ vorstellen und Sie zu einem Seminar einladen, das an dem Wochenende 20.-22.03.2020 in Berlin stattfindet. Der Bezug dafür, mich an Sie zu wenden, ergibt sich nicht nur aus dem Themenfeld, das sowohl von Ihrem altehrwürdigen Verein, als auch von unserem (seit 10 Jahren durchgeführten) weiterbildenden Angebot „beackert“ wird, sondern auch aus dem Umstand, dass sich Ihr Vorstandsmitglied Jörg Kluge auch in diesem Fernstudium engagiert. Zusammen mit Herrn Kluge, der wertvolle Vorschläge machte und Absprachen getroffen hat, entstand das beigefügte kompakte Programm. Es versucht dem im nächsten Jahr aktuellen Thema „Groß-Berlin“ zu entsprechen und ist besonders zeitgeschichtlich, sowie politik- und verwaltungswissenschaftlich orientiert.
berlinHistory App
28.06.2019
Entdecken Sie auch mit der berlinHistory.app die geschichtliche Vielfalt Berlins!
Die Spurensuche durch das alte Berlin ist reizvoll und spannend. Allerdings enden so manche Spuren im Nichts, weil vieles aus vergangener Zeit ausgelöscht wurde, oder es werden zusätzliche Informationen, Fotos, Filme, Karten gewünscht. Dann ist die berlinHistory.app sehr vorteilhaft: sie macht Geschichte sichtbar, sogar direkt vor Ort. Der Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, ist Kooperationspartner der stetig wachsenden berlinHistory.app, die kostenlos und werbefrei über diesen Link herunterzuladen ist.
Mathias C. Tank, Pressesprecher
Bildhauerei in Berlin
26.04.2019Wer schuf das Denkmal für Karl Klinke? Wo steht Galatée? Wie entstand der Märchenbrunnen? Aus was ist die Spiegelwand in Steglitz? bildhauerei-in-berlin.de beantwortet Fragen zu über 2000 Bildwerken im öffentlichen Raum Berlins, hilft sie zu finden und zeigt wie sie aussehen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der HTW Berlin mit dem Verein für die Geschichte Berlins, gefördert durch das Senatsprogramm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes ist eine umfangreiche Datenbank entstanden. Wir laden zum Erkunden ein!