Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2025  2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015  2014  2013  2012  2011  2010  2009  2008  2007  2006

Samstag, 26. April 2025, 14:00 Uhr
Ausflug

Historische Stadterkundung in Bernau bei Berlin

Frühlingsausflug nach Bernau im Landkreis Barnim

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Am 3. September 2011 eröffneten wir mit einem Sommerausflug nach Bernau die Veranstaltungsreihe „Besuch bei Berlins kleinen Nachbarn“ und bieten nun angesichts der interessierten Nachfrage diese Veranstaltung nochmals an. Wir besuchen u.a. die Museen „Steintor" sowie „Henkerhaus" und entdecken entlang der Stadtmauer einige historische Besonderheiten unter Führung des Museums Bernau.

Vor oder nach der Führung besteht je nach eigenem Geschmack die Möglichkeit, in eine der Traditions-Gaststätten in der Altstadt – z.B. „Gasthaus Leiterwagen", „Ratskeller Bernau“ oder „Zum Zicken-Schulze" – einzukehren. Eintrittsgebühren für die beiden Museen: 6 Euro (ermäßigt 3 Euro) pro Person. Der Verein übernimmt die Führungsgebühr. Maximal 25 Personen.

Schriftliche Anmeldung bitte bei Dirk Pinnow per Mail erbeten: dirk@pinnow.com.

Donnerstag, 24. April 2025, 19:00 Uhr
Vortrag

Die Königskammern des Berliner Schlosses 1787–1789 - eine Spitzenleistung des deutschen Frühklassizismus

Veranstaltung der Vortragsreihe der Gesellschaft Berliner Schloss e. V.

Link zu Google-MapsRathaus Schöneberg, 1. OG, Kennedy-Saal, 10825 Berlin, John-F.-Kennedy-Platz

Mit Dr. Burkhardt Göres, Schlösserdirektor i. R. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Moderation: Dr. Guido Hinterkeuser.
Mittwoch, 23. April 2025, 19:00 Uhr
Lesung

Echte Berliner – Vom Lebensmut in der Großstadt 1881 bis 1924

Lesung mit Diashow unseres Mitglieds Eva Rothkirch.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Berlin um 1900, das ist die Millionenstadt und das Weltstadtdröhnen, das Elend der Mietskasernen und der Glanz der Mitte und des neuen Westens. Wie können Menschen hier existieren, wie erleben sie ihre Kindheit, wie gehen sie ins Leben hinein, erlernen Berufe und gründen Familien?

Gäste willkommen! Eintritt frei!

Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 Uhr
Vortrag

Böhmen in Berlin - Spuren im Stadtgebiet

Vortrag von Bettina Güldner, Lehrbeauftragte und Ausstellungskuratorin.

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Es gibt urbane Besonderheiten in Berlin, die sind mit der städtebaulichen Entwicklung und der Gesellschaftsgeschichte der Stadt so verwachsen, dass sie eigentlich keiner Rede mehr bedürfen. Das gilt für die Böhmen, die im Nachklang der europäischen Religionskriege und der Gegenreformation Zuflucht in ihren Nachbarländern suchten und als evangelische Exulanten auch in Preußen Aufnahme fanden. Mit den umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen Mitte der 1980er-Jahre wurde das Kleinod Böhmisch-Rixdorf mitten in Neukölln wie ein Exotikum gehoben, publiziert und populär. Seit diesen 40 Jahren haben sich die Betrachtungen auf die Stadtgeschichte Berlins derart verschoben, dass es lohnt, die Auswirkungen von kultureller Migration in Europa näher zu untersuchen.

Gäste willkommen! Eintritt frei

Mittwoch, 26. Februar 2025, 19:00 Uhr
Vortrag

Durch Berlins Nordwesten im 19. Jahrhundert

Unternehmen Sie mit unserem Mitglied Joachim Brunold einen virtuellen Spaziergang durch das Alte Berlin!

Link zu Google-MapsBerlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36

Wir wandern anhand von zeitgenössischen Gemälden und Lithografien von der langen Brücke durch die Königsstraße, vorbei am alten Berliner Rathaus zum Alexanderplatz. Von dort setzten wir die Erkundung durch den Hohen Steinweg zum neuen Markt mit der Marienkirche fort. Anhand des "Blick vom Turm der Marienkirche", einem Werk von Franz Alexander Borchel aus dem Jahr 1855, schauen wir nach Westen über die Stadt Berlin. Dabei wird die Geschichte der Gebäude und ihrer ehemaligen Bewohner anschaulich dargestellt, ergänzt um die eine oder andere Anekdote.

Gäste willkommen! Eintritt frei!

Dienstag, 18. Februar 2025, 18:00 Uhr
Filmsalon

Die Spur führt nach Berlin, Frantisek Cap, 1952

Für den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "Filmsalon" haben wir einen Kriminalfilm aus dem Jahr 1952 ausgewählt.

Link zu Google-MapsKleiner Säulensaalder der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin-Mitte, Breite Straße 36

Der Film spielt in der noch ungeteilten Stadt unter Viermächte-Verwaltung. Die Polizei versucht einer Geldfälscher-Bande auf die Spur zu kommen. Die Geschichte beginnt mit einem kaltblütigen Mord auf dem Funkturm, gefolgt von einer wilden Verfolgungsfahrt durch die West-Berliner City. Beeindruckende Sequenzen aus West-Berlin und dem noch in Trümmern liegenden Tiergartenviertel werden gezeigt.

Dramatischer Höhepunkt ist das Finale in den Katakomben der Reichstagruine, für das die Filmgesellschaft CCC von Artur Brauner eine Drehgenehmigung bekam. Unser neues Vortragsformat soll einmal im Quartal stattfinden und sich besonders an filminteressierte Mitglieder wenden. Beachten Sie dazu auch den Artikel in diesem Mitteilungsheft.

In gemütlicher Atmosphäre werden Claudia Melisch und Lothar Semmel die Filme vorstellen und ausgewählte Szenen moderieren. Wir wollen mit den Teilnehmern diskutieren und die Film-Präsentation mit einem gemeinsamen Meinungs-Austausch abschließen.

Da die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung unter Semmel@DieGeschichteBerlins.de

Sonntag, 09. Februar 2025, 11:00 Uhr
Führung

Berliner U-Bahn-Museum

„Exklusiv-Führung im Berliner U-Bahn-Museum“ mit Joachim Gorell, dem 2. stellv. Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V., im ehemaligen Stellwerk Olympia-Stadion.

Link zu Google-MapsEhemaliges Stellwerk Olympia-Stadion, 14053 Berlin, Rossitter Weg 1

Das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion war von 1931 bis 1983 das größte seiner Bauart in Europa. Dort wird heute die Berliner U-Bahn-Geschichte unter anderem mit Fahrscheinautomaten, historischer Dienstkleidung und U-Bahn-Netzplänen dokumentiert. Die Sammlung konzentriert sich auf technische Einrichtungen des U-Bahnbetriebs, welche alle noch funktionstüchtig sind. Max. 20 Personen. Gebühr: 3,50 € p. P. Anmeldung bei Dirk Pinnow per Mail dirk@pinnow.com erbeten.

Dienstag, 28. Januar 2025, 18:30 Uhr
Festvortrag und Neujahrsempfang

Vortrag und Neujahrsempfang 2025

160 Jahre Verein für die Geschichte Berlins:
„Berlin und seine jüngsten Wissenschaftsbauten“, Lichtbildervortrag von Dr.
Christoph Rauhut, Direktor des Landesdenkmalamts und Landeskonservator.

Link zu Google-MapsFestsaal des Berliner Rathauses, 10178 Berlin, Rathausstraße 15

An diesem Abend stellen wir auch den Preisträger unseres Wissenschaftspreises des Jahres 2024 vor und feiern abschließend unser 160. Vereinsjubiläum mit einem Umtrunk im Wappensaal des Berliner Rathauses. Am 28. Januar 1865 wurde der Verein für die Geschichte Berlins gegründet! Den musikalischen Rahmen übernimmt die Konzertpianistin Eleonora Kotlibulatova.

Einladung zum 160. Gründungsjubiläum des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. am 28. Januar 2024 um 18:30 Uhr im Festsaal des Berliner Rathauses [PDF]

Freitag, 13. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Festlicher Abend

Adventsfeier des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865

„Adventsfeier des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865“ im Hotel Novotel Am Tiergarten mit einem unterhaltsamen Vortrag über die „Cocktailstadt Berlin“ von Dr. phil. Michael C. Bienert.

Link zu Google-MapsHotel Novotel Am Tiergarten, 10623 Berlin, Str. des 17. Juni 106-108

Die Cocktailkultur in Berlin kann auf eine lange und spannende Geschichte zurückblicken. Wir erfahren, wie der Cocktail im 19. Jahrhundert die Stadt eroberte, und hören von der großen Blütezeit der Bars in den 1920er- und 1930er-Jahren.

Anmeldung durch Überweisung von 44,50 € pro Person auf das Vereinskonto (Bankverbindung: Sparkasse Berlin, IBAN DE06 1005 0000 0190 4487 76 BIC BELADEBEXXX) mit dem Stichwort ‚Adventsfeier‘.

Uns erwartet nach einem Cocktail-Empfang - wahlweise mit oder ohne Alkohol - ein weihnachtliches Buffet mit Suppe, zweierlei Vorspeisen, drei alternativen Hauptgängen einschließlich Gans, zweierlei Dessertvariationen und Obst.

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Buchvorstellung

Fragiles Erbe. Schutz und Erhaltung im Anthropozän

Ingrid Scheurmann stellt Ihr neues Buch vor
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Link zu Google-Maps Nicolaihaus Berlin, 10178 Berlin, Brüderstr. 13

Wir bitten um Anmeldung bis zum 9. Dezember unter www.denkmalschutz.de/anmeldung-nicolaihaus