Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
Mittwoch, 16. September 2009, 19:00 Uhr
VortragKarl Friedrich Schinkel und Caspar David Friedrich
Vortrag unseres Mitglieds Professor Dr. Helmut Börsch-Supan, Museumsdirektor a.D.
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10117 Berlin, Breite Straße 36
Die beiden berühmtesten Vertreter einer sinnbildlichen Landschaftsmalerei in Norddeutschland, die gern in einem Atemzug genannt werden, sind sich anscheinend stets aus dem Weg gegangen. Die Gründe dafür zu erkennen, trägt dazu bei, beide Künstler und die zwischen Berlin und Dresden bestehenden Spannungen besser zu verstehen.
Samstag, 12. September 2009
StadtspaziergangHistorischer Stadtspaziergang
Historischer Stadtspaziergang zum Tag des offenen Denkmals 2009 mit Hansjürgen Vahldiek -
Genauer Treffpunkt und Uhrzeit nach Absprache
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Unser Mitglied Hansjürgen Vahldiek erläutert, wie archäologische Funde das mittelalterliche Straßennetz von Berlin und Cölln zeigen und wie das Stadtbild noch heute vom Verlauf der einstigen Stadtmauern und Gräben geprägt wird. Ausgehend vom U-Bahnhof Klosterstraße geht es durch die ersten Siedlungsgebiete der Stadt. Der Schlossplatz und der Klosterbezirk der Dominikaner sind Teil des Rundgangs. Zur besseren Planung und Terminabsprache wird um Anmeldung bei Herrn Vahldiek gebeten: Telefon 8 11 85 62.
Donnerstag, 03. September 2009, 11:00 Uhr
Führung300 Jahre Charité
300 Jahre Charité 2010 – 2. Teil - Museumsbesuch und Führung über den Campus der Charité
Charité Campus Mitte, 10117 Berlin, Luisenstraße 65
Nach dem Besuch des Medizinhistorischen Museums der Charité erkunden wir auf Initiative unseres Mitglieds Jörg Kluge nun das weitläufige Gelände der Charité. Die Führung dauert insgesamt gut zwei Stunden und beinhaltet einen Vortrag über die Geschichte der Charité von 1710 bis zur heutigen Zeit.
Veranstaltungsrückblick von Jörg Kluge [PDF, 1 MB]
Samstag, 22. August 2009, 7:45 Uhr
TagesausflugAlbert Einstein
Tagesfahrt zum 'Internationalen Jahr der Astronomie': Ausflug zu Albert Einstein mit Ingrid Bathe
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Ausflug zu Albert Einstein mit Ingrid Bathe, Projektarchitektin i.R. der Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Mitglied der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V., organisiert von unserem Vorstandsmitglied Jörg Kluge. Es geht nach Potsdam zum „Wissenschaftspark Albert Einstein" auf den Telegrafenberg. Dort werden wir geführt - mit Innenbesichtigung des Einsteinturms und des Großen Refraktors! Mittags Ankunft in Caputh; nach kurzem Spaziergang nehmen wir an einer Führung im Sommerhaus Albert Einsteins teil. Zu Fuß geht es anschließend zum Schlosspark Caputh und wir haben im Restaurant Kavaliershaus Gelegenheit zum Mittagessen (im Fahrtpreis nicht eingeschlossen). Nachmittags werden wir im 'Bürgerhaus Caputh' in der Ausstellung „Albert Einsteins Sommeridyll in Caputh" geführt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Schloss zu besichtigen. Ein kleines Orgelkonzert in der Caputher Kirche rundet unseren Besuch ab. Mit dem Schiff geht es um 18 Uhr zurück nach Potsdam, von dort Rückfahrt mit der S-Bahn nach Berlin. Änderungen des Programms bleiben vorbehalten. Umlage: 45 Euro pro Person incl. Hinfahrt im bequemen Reisebus, allen oben erwähnten Eintrittsgeldern und Führungsgebühren - ohne Schloss Caputh - mit Schiffsfahrt und BVG-Fahrschein für die Rückfahrt.
Lageplan - Wissenschaftspark Albert Einstein und Rückblick von Jörg Kluge
Sonntag, 16. August 2009, 10:30 Uhr
StadtspaziergangBerliner Zeitungsviertel
Durch das alte Berliner Zeitungsviertel – ein Stadtspaziergang mit unserem Mitglied Wolfgang Stapp
Treff: U-Bahnhof Kochstraße, 10969 Berlin, Kochstraße 10
Zu Zeiten des Kaiserreichs siedelten sich rund um die Kochstraße die bedeutenden Zeitungsverleger Leopold Ullstein, Rudolf Mosse und August Scherl an. Deren Verlagsimperien nebst rund hundert Redaktionen sowie Druckereien bildeten den Kern des „Zeitungsviertels" in der Berliner Friedrichstadt, das zwischen 1900 und 1930 als weltweit größter Pressestandort galt.
Montag, 10. August 2009, 15:00 Uhr
FührungMilitärgeschichtliches Forschungsamt
Besuch des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in der Villa Ingenheim in Potsdam und Führung mit PD Dr. Michael Epkenhans, Leiter der Abteilung Forschung
Militärgeschichtliches Forschungsamt, 14471 Potsdam, Zeppelinstraße 127/128
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt erforscht die deutsche Militärgeschichte und erarbeitet historische Beiträge für die politische Bildung und die Traditionspflege in den Streitkräften. Die Wurzeln der Villa Ingenheim reichen in das frühe 19. Jh. zurück als die Villa im italienischen Stil auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei errichtet wurde. Mitte des Jh. gehörte sie Gustav Adolf Wilhelm Graf von Ingenheim (1789-1855), Sohn Friedrich Wilhelms II. und der Julie von Voß.
Montag, 03. August 2009, 16:00 Uhr
FührungFührung im Schloss Tegel
Führung im Schloss Tegel mit unserem Mitglied, der Hausherrin Christine von Heinz
Schloss Tegel, 13507 Berlin, Adelheidallee 19
Das bezaubernde Schloss Tegel ist in Absicht und Ausführung ein programmatischer Musterbau des bürgerlichen Zeitalters. Wilhelm von Humboldt ist eine zentrale Gestalt dieser neuen Zeit. Ein Aristokrat, tief von der Philosophie Kants durchdrungen, ein Freund Schillers und Goethes, ein Staatsmann und Wissenschaftler, der seine Idee der allseitigen Bildung des Menschen zum freien und verantwortlichen Staatsbürger mit Überzeugung vertrat. Dieses Gedankengut versuchte er in Zusammenarbeit mit Karl Friedrich Schinkel beim Umbau des elterlichen Wohnhauses umzusetzen. Im Innern fand die Kunstsammlung Wilhelm von Humboldts ihren Platz, wobei die einzelnen Stücke wohl überlegt nach einem Gesamtkonzept aufgestellt wurden. In Humboldts Landhaus in Tegel manifestiert sich ein Gedankengebäude, das in der Anschauung einen Zugang zu seinem Werk vermitteln und als eine Schule ethischen Verhaltens gelesen werden kann. Dieses Gesamtkonzept ist Thema der Führung, die das architektonische und künstlerische Kleinod sowie das Humboldtsche Denken erschließen will. Spende für den Förderverein: 10 € p. P.
Donnerstag, 16. Juli 2009, 15:00 Uhr
FeierRichard Béringuier
Feierstunde zur Neu-Einweihung der restaurierten Grabstelle Richard Béringuier
Französischer Friedhof, 10115 Berlin, Chausseestraße 127
Feierstunde zur Neu-Einweihung der durch Spenden von Mitgliedern des Vereins für die Geschichte Berlins, gegr. 1865, restaurierten Grabstelle unseres 1916 verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Richard Béringuier mit kurzen Ansprachen unserer Mitglieder Staatssekretär André Schmitz und Dr. Manfred Uhlitz. Vgl. Heft 3/08, S.92 ff.
Rückblick [1.226 KB]
Samstag, 11. Juli 2009, 10:00 Uhr
BustourKulturland Brandenburg 2009
Bustour durch Lauchhammer auf Initiative unseres Vorstandsmitglieds Dr. Susanne Kähler
Treffpunkt: Bahnhof Senftenberg, 01968 Senftenberg, Güterbahnhofstraße 4
Wir werden durch die Sonderausstellung „Schweiß, Muskeln, Entschlossenheit! Arbeiterplastiken und Lauchhammers Gießkunst" im Kunstgussmuseum Lauchhammer geführt [
www.kunstgussmuseum.de], besichtigen die „BIOTÜRME LAUCHHAMMER" - die unter Denkmalschutz stehenden, für Besucher zugänglich gemachten Relikte der 1952 in Betrieb genommenen Braunkohlengroßkokerei [
www.biotuerme.de] - und machen einen geführten Rundgang durch die Ausstellung „50 Werke von 50 Künstlern. Die Kunstsammlung Lausitz als Spiegel demokratischer Kunstbewegung" im Schloss Senftenberg. Treff: 10.00 Uhr am Bahnhof Senftenberg. Ende: 18.00 Uhr am Bahnhof Senftenberg. 22,00 EUR p.P. (zzgl. Mittagessen). Information und Anmeldung unter Tel. 03574 860 160 (bitte auf Frau Dr. Kähler berufen).
Montag, 22. Juni 2009, 16:00 Uhr
StadtspaziergangAuf den Spuren von Prominenten
Auf den Spuren von Rathenau, Fischer, Alsberg, Feuchtwanger und anderen Prominenten - Ein kulturhistorischer Rundgang in der Villenkolonie Grunewald mit Stilla Zrenner
Treffpunkt: Rathenau-Gedenkstein, 14193 Berlin, Erdener Straße 1