Zurückliegende Veranstaltungen unseres Vereins im Überblick.
 2025  2024  2023  2022  2021  2020  2019  2018  2017  2016  2015  2014  2013  2012  2011  2010  2009  2008  2007  2006

Sonntag, 12. September 2010, 14:00 Uhr
Spaziergang

In Rixdorf ist Musike!

Neukölln im Fokus: Ein Spaziergang durch Böhmisch- und Deutsch-Rixdorf mit Jenny Schon, M.A., rund um den Richardplatz zum Böhmischen Gottesacker.

Link zu Google-MapsTreffpunkt: Vor dem Comenius-Garten, 12043 Berlin, Richardstraße 35

Im Jahr 2010 begeht der Bezirk Neukölln ein bedeutendes Jubiläum - die 650. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung von „Richardsdorf" (Rixdorf) in einer Gründungsurkunde des Tempelhofer Johanniterordens im Jahr 1360 (siehe Beitrag in diesem Heft). Fahrverbindung Comenius-Garten: U7 Karl-Marx-Straße, ca. 10 Min. Fußweg. Anmeldung bei Jörg Kluge: Tel. 382 61 21 oder E-Mail kluge@diegeschichteberlins.de.
27.08.2010 bis 29.08.2010, 18:00 Uhr
Studienreise

Studienreise des Vereins nach Quedlinburg

„Romanische Kirchen und romantisches Fachwerk – eine Fahrt in den Ostharz“. Reiseleitung: Ingrid Bathe, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Link zu Google-MapsAbfahrt: Rathaus Charlottenburg, 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 100

Reiseroute: Rath. Charlottenburg - Burg Ziesar - Quedlinburg - Gernrode - Burg Falkenstein - Stolberg - Thale - Halberstadt - Hamersleben - Gröningen - Bernburg - Rath. Charl. Unterkunft: Hotel Schlossmühle, zwei Übernachtungen mit Halbpension; EZ 77 Euro, DZ 67 Euro (+ 3 Euro Kurtaxe) p.P. (Selbstzahler). Umlage für Bus, Eintritte usw.: 120 Euro. Max. 30 Pers. Reservierung bei Jörg Kluge, Mail Kluge@DieGeschichteBerlins.de oder Tel. (030) 382 61 21.

Rückblick von Jörg Kluge [PDF, 30 MB] - Bitte etwas Geduld beim Laden

Freitag, 27. August 2010, 18:00 Uhr
Führung

25 Jahre Britzer Garten

Neukölln im Fokus: Eine Jubiläumsführung mit der Parkleiterin Gabriele Kleuvers.

Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!

Der Britzer Garten, hervorgegangen aus dem Gelände der Bundesgartenschau 1985, wurde auf damaligen Ackerflächen angelegt. Er erstreckt sich über 90 Hektar und bietet darauf Naturflächen, Gartenkunst, Spiellandschaften, Liegewiesen, Architektur, Kunst, Seen und Hügel sowie Blumenbeete. Frau Kleuvers lädt uns zu der Führung ein - Eintritt 3 Euro p.P. (Dahlienschau). Max. 30 Personen. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.
Sonntag, 22. August 2010, 10:30 Uhr
Stadtspaziergang

Rund um die Auguststraße

Ein sommerlicher Stadtspaziergang mit unserem Mitglied Wolfgang Stapp

Link zu Google-MapsTreffpunkt: vor dem Haus der Ullstein Verlage, 10117 Berlin, Friedrichstraße 128

Fahrverbindung: U6 Oranienburger Tor.
Freitag, 20. August 2010, 17:00 Uhr
Informationsbesuch

Museum Neukölln

Neukölln im Fokus: Informationsbesuch im MUSEUM NEUKÖLLN auf dem Gutshofgelände in Alt-Britz

Link zu Google-MapsMuseum Neukölln, Gutshof Britz, 12359 Berlin, Alt-Britz 81

Die neue ständige Ausstellung „99 x Neukölln" stellt 99 Originalobjekte der Sammlung ins Zentrum. Ausgehend von diesen dinglichen Zeitzeugen sollen sich die Besucher grundlegende Aspekte der Geschichte und Gegenwart des Bezirks Neukölln erschließen können. Über Computerterminals erhalten sie umfassende Informationen zu den einzelnen Objekten und ihrem jeweiligen sozial- und kultur-geschichtlichen Kontext. Eingebunden werden dabei Fotografien, Filme und Tondokumente. Diese mehrdimensionale Form der Wissensvermittlung anhand einzelner Objekte ist in bundesdeutschen Museen bislang einzigartig. Umlage 2 Euro p.P. (Führung). Max. 25 Personen. Schriftl. Anmeldung bei Dirk Pinnow.
Donnerstag, 22. Juli 2010, 19:00 Uhr
Lesung

Dreimal Berlin

Lesung unseres Mitglieds Thomas Knuth

Link zu Google-MapsIngeborg-Bachmann-Bibliothek, 14059 Berlin, Nehringstraße 10

Der Buchautor und Historiker, der auch als Stadtführer tätig ist und ein „Seminar für Neuberliner" veranstaltet, wird kurzweilige Passagen aus seinen drei Berlin-Büchern vortragen. Es geht dabei um Neu-Berliner und ihre Startschwierigkeiten, um eine Bilanz nach dem Mauerfall sowie - im neuen, zusammen mit Prof. Eva Brinkschulte verfassten Werk - um die faszinierende Geschichte der Berliner Medizin seit Gründung der Charité.
Fahrverbindung: U2 Sophie-Charlotte-Platz.
Samstag, 17. Juli 2010, 16:00 Uhr
Führung

Schloss Schönhausen

„Kuratorenführung im Schloss Schönhausen, 2. Termin“ mit Kastellan Dipl.-Archivar Jörg Kirschstein

Link zu Google-MapsSchloss Schönhausen, 13156 Berlin, Tschaikowskistraße 1

1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine, die es bis zu ihrem Tode 1797 bewohnte. Herausragend sind die in weiten Teilen noch vorhandenen Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jh., darunter ein prachtvoller stuckierter Festsaal und das über drei Stockwerke reichende doppelläufige Treppenhaus. Eintritt 6/5 Euro p.P., max. 25 Teilnehmer. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Tschaikowskistraße 1, Berlin-Pankow. S 2 / U 2 (Pankow) mit 1,5 km Fußweg; Tram M1 (Schillerstraße), Bus 250 (Niederschönhausen) oder Bus 150 (Alt-Karow) bis Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße.

Nur noch wenige Plätze! Siehe Ankündigung Heft 1/2010

Mittwoch, 07. Juli 2010, 11:00 Uhr
Führung

Schloss Schönhausen

„Kuratorenführung im Schloss Schönhausen, 1. Termin“ mit Kastellan Dipl.-Archivar Jörg Kirschstein

Link zu Google-MapsSchloss Schönhausen, 13156 Berlin, Tschaikowskistraße 1

1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine, die es bis zu ihrem Tode 1797 bewohnte. Herausragend sind die in weiten Teilen noch vorhandenen Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jh., darunter ein prachtvoller stuckierter Festsaal und das über drei Stockwerke reichende doppelläufige Treppenhaus. Eintritt 6/5 Euro p.P., max. 25 Teilnehmer. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 305 81 23. Tschaikowskistraße 1, Berlin-Pankow. S 2 / U 2 (Pankow) mit 1,5 km Fußweg; Tram M1 (Schillerstraße), Bus 250 (Niederschönhausen) oder Bus 150 (Alt-Karow) bis Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße.
Donnerstag, 24. Juni 2010, 18:00 Uhr
Führung

Archäologie vor der Haustür

„Archäologie vor der Haustür – Funde aus Berlin im Museum für Vor- und Frühgeschichte“ mit Dr. Christine Reich.

Link zu Google-MapsMuseum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum, 10178 Berlin, Bodestraße 1

Die Tour durch die Ur- und Frühgeschichte des Berliner Raums beginnt beim Elch vom Hansaplatz. Der Brunnen aus der bronzezeitlichen Siedlung von Lichterfelde erzählt uns seine ganz eigene Geschichte. Wir sehen Funde aus dem völkerwanderungszeitlichen Mädchengrab aus Britz und von der slawischen Burg Spandau sowie aus der jüngsten Vergangenheit vom Petriplatz oder der Berliner Mauer. Freier Eintritt, Umlage für die Führung 5 Euro p.P. Museum für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum. Treff: Foyer des Neuen Museums, Museumsinsel, Berlin-Mitte. Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Tel. 305 81 23.
Freitag, 18. Juni 2010, 16:30 Uhr
Führung

Akademie der Künste

„Kuratorenführung in der Akademie der Künste“ mit unserem Mitglied Dr. Eva-Maria Barkhofen, Leiterin des Baukunstarchivs.

Link zu Google-MapsAkademie der Künste, 10117 Berlin, Pariser Platz 4

Aus Anlass des Erwerbs der Archive von zwei Akademiemitgliedern präsentiert die Archivabteilung Baukunst der AdK zwei Ausstellungen: „Zeichnen zum Ort. Szyszkowitz - Kowalski Architekten" und „High Energy. Ingenieur-Bau-Kultur. Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann". Die Architekten Karla Kowalski und Michael Szyszkowitz arbeiten seit mehr als dreißig Jahren zusammen und entwickeln ebenso außergewöhnliche wie künstlerisch geprägte Architekturkonzepte. Die zweite Ausstellung über Schlaich und Bergermann belegt, dass Geschichte, Bautechnologie und die Schönheit von Architektur zusammengehören und als gemeinsame, vorausschauende Konzepte einer ökologischen Zukunft zu denken sind. Die AdK lädt uns ein, Führung und Eintritt ohne Entgelt; Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz, Tel. 3 05 81 23.