Rückblick
Jahreshauptversammlung
Ferdinand-Friedensburg-Saal des Berliner Rathauses (Raum 338), 10178 Berlin, Rathausstraße
Grabungsstätte am Roten Rathaus
Berliner Rathaus, 10178 Berlin, Rathausstraße 15
Treffpunkt: Haupteingang des Berliner Rathauses. Dauer ca. eine Stunde. Max. 25 Personen. Anmeldung bei Jörg Kluge unter Telefon 382 61 21 bzw. E-Mail Kluge@DieGeschichteBerlins.de - bitte mit Angabe Ihrer Telefonnummer oder E-Mailadresse zur Terminbestätigung.
Besuch im Funkhaus Berlin Nalepastrasse
Funkhaus Berlin Nalepastrasse, 12459 Berlin, Nalepastraße 18-50
Kunstsammlung der Akademie der Künste
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Maximal 20 Personen. Schriftliche Anmeldung bei Dr. Manfred Uhlitz erbeten.Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
DAS BAYERISCHE VIERTEL IN BERLIN-SCHÖNEBERG
Leben in einem Geschichtsbuch
Das Bayerische Viertel in Schöneberg, um 1900 von Georg Haberland als großbürgerlicher Wohnort konzipiert, war Schauplatz für das Who is Who der 1920er Jahre. Dem Geist der gelebten Weimarer Republik folgte der Ungeist der Nazis mit verheerenden Spuren.
Als Vademecum zeigt das Buch die Entstehungsgeschichte des Stadtteils auf, nimmt uns an die Hand zu den ehemaligen Wohnungen von Albert Einstein, Gottfried Benn, Erich Fromm u.v.a. und führt uns zu den außergewöhnlichen Erinnerungsdenkmälern, die das Bayerische Viertel heute auszeichnen als exemplarischen Erinnerungsort an die ehemaligen jüdischen Nachbarn.
Das Buch ist im Berliner Verlag hendrik Bäßler erschienen
Link zum Buch auf der Verlagshomepage
Gäste willkommen!
Archiv des DRK-Generalsekretariats
Archiv des DRK-Generalsekretariats, 12205 Berlin, Carstennstr. 58
Dessen Sammlung umfasst u.a. Akten, Verträge, Rundschreiben, Publikationen, Werbemittel, Bilder und Filme. Das Archiv erbringt interne Informations- und Serviceleistungen. Darüber hinaus steht es vor allem der wissenschaftlichen Forschung und der historisch interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Vergangenheit und Gegenwart des DRK stehen im Fokus unseres Besuchs - so werden wir durch eine Fotoausstellung geführt, hören Vorträge über das Deutsche Rote Kreuz ganz allgemein sowie über die ganz konkrete Aufgabe des Katastrophenmanagements und machen einen Rundgang über den Komplex in Lichterfelde-West. Max. 30 Personen. Schriftliche Anmeldung bei Dirk Pinnow erbeten.
Dauer ca. 10.30-12.45 Uhr.
100 Jahre Akaflieg Berlin
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Film und Vortrag von Dr. Krystina Kauffmann. Die Geschichte der Akademischen Fliegergruppe Berlin spiegelt den politischen Wirbelsturm wieder, der während der letzten hundert Jahre über Deutschland hinweg fegte. Die erste studentische Abteilung für Luftschifffahrt wurde 1909 im Rahmen der Freistudentenschaft an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin gegründet. Gäste willkommen!
Einladungsflyer der Zentral- und Landesbibliothek Berlin [PDF - 295 KB]
Museumsrundgang im Zeughaus der Zitadelle Spandau
Stadtgeschichtliches Museum Spandau, Zeughaus der Zitadelle, 13599 Berlin, Zitadelle 1
Mit der Leihgabe des „Sumarius" durch unseren Verein an die Zitadelle Spandau für diese Ausstellung bietet sich uns nun die einmalige Möglichkeit, im Kontext des damaligen „Hostienschändungsprozesses" die tatsächlichen Ereignisse jener Zeit zu reflektieren: 2010 jährte sich zum fünfhundertsten Mal ein Prozeß gegen märkische Juden wegen angeblicher Hostienfrevel und Ritualmorde. Anschließend sehen wir die eingelagerten mittelalterlichen jüdischen Grabsteine und Figuren der ehemaligen Siegesallee! Eintritt 3,50 Euro p.P. Fahrverbindung: U 7 (Zitadelle), Bus X33. Gäste willkommen! Anmeldung bei Jörg Kluge unter Telefon 382 61 21 oder E-Mail Kluge@diegeschichteberlins.de erbeten.
Rückblick von M. Mende und J. Kluge [PDF - 1,1MB]
Ansprechpartner: Jörg Kluge
Neujahrsempfang
Deutsches Historisches Museum, Ausstellungshalle von I.M.Pei, 10117 Berlin, Hinter dem Gießhaus 3
Nach der offiziellen Schließung des Museums besichtigen wir exklusiv die Ausstellung: "Begas - Monumente für das Kaiserreich". Programm: Musikalische Einführung - Begrüßung Professor Dr. Hans Ottomeyer, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum - Grußwort Dr. Manfred Uhlitz - Einführende Worte Ausstellungskuratorin Dr. Esther Sophia Sünderhauf - Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch - Sektempfang im Foyer.Bitte beachten Sie die beiliegende Einladung. Gäste willkommen!
Dauer: 18.30 bis 20.30 Uhr.
Rekonstruktion versus Moderne
Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36