Seite 1584 von 3842 Ergebnisse 15831 - 15840 von 38417

Inventar Nr. / NameSortieren nach:  Nr  Motiv

Ti- K 154

Königgrätzer Straße 8, Hohenzollern-Kunstgewerbehaus

Frontansicht

Datierung:
undatiert
Bildtyp:
Reproduktion
Größe:
410x746
Format:
11 X 20
Farbe:
sw
Fotograf:

Mi- K 899

Königgrätzer Straße 8, Hohenzollern-Kunstgewerbehaus

Datierung:
1912
Bildtyp:
Reproduktion
Größe:
377x735
Format:
Farbe:
sw
Fotograf:

Mi- K 900

Königgrätzer Straße 8, Hohenzollern-Kunstgewerbehaus, Keramikraum

Aufnahme des Keramikraums des Kunstgewerbehauses

Datierung:
1912
Bildtyp:
Reproduktion
Größe:
658x527
Format:
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 370

Königgrätzer Straße 81, Haus des Reichsstädtebundes

Die Ansichtskarte präsentiert eine Fotografie des Gebäudes des Reichsstädtebundes an der Königgrätzer Straße 81. Die Aufnahme wurde aus einer erhöhten Perspektive erstellt und zeigt das Gebäude in seiner ganzen Länge. Die Fassade des Gebäudes ist mit einer Vielzahl von Stuckverzierungen sowie Erkern versehen. Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich mehrere Geschäfte, darunter eines, das mit "Elektro-Installationen" wirbt. 1910 kam es zur Gründung des Reichsverbands Deutscher Städte, der 1918 in Reichsstädtebund umbenannt wurde Die Königgrätzer Straße, heute Stresemann- und Ebertstraße, kann als eine der Straßen Berlins mit den meisten Namensänderungen bezeichnet werden.

Datierung:
1918-1930
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
463x761
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 366

Königgrätzer Straße 82, Detailansicht Fenster

Die Ansichtskarte zeigt ein Foto, auf dem vier Personen, darunter zwei Frauen, ein Mann und ein Junge, aus zwei Fenstern in die Kamera blicken. Die beiden Frauen tragen kurze Haare.

Datierung:
1926
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1169x741
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 369

Königgrätzer Straße 84, Wohn- und Geschäftshaus, Frontansicht

Die Ansichtskarte präsentiert eine Fotografie des vierstöckigen Gebäudes an der Königgrätzer Straße 84, welches sich durch Stuckverzierungen und Erker auszeichnet. Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich mehrere Geschäfte, darunter eine Papierhandlung und ein Immobiliengeschäft. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) ist eine der Berliner Straßen mit den meisten Namensänderungen.

Datierung:
1925-1930
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
497x746
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 368

Königgrätzer Straße 94, Wohn- und Geschäftshaus, Frontansicht

Die Ansichtskarte präsentiert eine Fotografie des vierstöckigen Gebäudes an der Königgrätzer Straße 94, welches sich durch Stuckverzierungen und Erker auszeichnet. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich ein Geschäft, welches unter anderem mit dem Produkt "Kinderwagen" wirbt. Im Eingangsbereich ist ein Schaukelpferd positioniert. Die Königgrätzer Straße, heute Stresemann- und Ebertstraße, weist eine bemerkenswerte Anzahl von Namensänderungen auf.

Datierung:
1904
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
486x695
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 033

Königgrätzer Straße 96 (heute Stresemannstraße 46), Christuskirche

Frontansicht

Datierung:
undatiert
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
740x1121
Format:
10,5x14,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 033 R

Königgrätzer Straße 96 (heute Stresemannstraße 46), Christuskirche

Rückseite der Ansichtskarte

Datierung:
undatiert
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1223x823
Format:
10,5x14,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 294

Königgrätzer Straße 96 (heute Stresemannstraße 46), Christuskirche

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie der Frontansicht der Christuskirche, die sich in der Königgrätzer Straße 96 befand. Die Saalkirche auf dem heutigen Grundstück Stresemannstraße 46 wurde 1863 im neugotischen Stil erbaut. Hauptmotiv ist der erkerartig vorspringende Glockenturm.

Datierung:
1890-1905
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
440x657
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Seite 1584 von 3842 Ergebnisse 15831 - 15840 von 38417