Seite 1583 von 3842 Ergebnisse 15821 - 15830 von 38417

Inventar Nr. / NameSortieren nach:  Nr  Motiv

Kr- K 034 R

Königgrätzer Straße 45 (heute Stresemannstraße 59), Stöcker-Hospiz

Rückseite der Ansichtskarte

Datierung:
undatiert
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1215x864
Format:
10,5x14,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 381

Königgrätzer Straße 45-46b, Hospiz "Villa Stöcker"

Die Ansichtskarte zeigt eine fotografische Abbildung des Hospizes "Villa Stöcker", welches sich an der Königgrätzer Straße 45/46b befand. Die Straße erhielt später den Namen "Stresemannstraße". Das Gebäude ist mit Stuck und Erkern verziert. Das Erdgeschoss des Gebäudes beherbergt zwei Geschäfte, darunter eine Drogerie sowie eine "Zoologische-Handlung".

Datierung:
1925
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1182x742
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 396

Königgrätzer Straße 62, "Deutscher Tierschutz-Verein zu Berlin"

Es handelt sich um eine Werbepostkarte des "Deutschen Tier-schutz-Vereins zu Berlin". Die Rückseite trägt den Vordruck einer Beitrittserklärung mit Angabe eines Jahresbeitrags. Als Adresse des "Haupt-Bureaus" des Vereins ist die Königgrätzer Straße 62 angegeben.

Datierung:
1900er Jahre (veröffentlicht)
Bildtyp:
Werbekarte / Anzeige
Größe:
1135x724
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 375

Königgrätzer Straße 62, "Königgrätzer Bierhallen", Frontansicht mit Eingang

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des Eingangsbereiches der „Königgrätzer Bierhallen“, die sich an der Königgrätzer Straße befanden. Diese Straße heißt heute Stresemannstraße. Vor dem Eingang stehen mehrere Männer, die direkt in die Kamera blicken. Etwas abseits steht ein Mädchen in einem weißen Kleid. Auf dem Schaufenster des Lokals steht „Stehbierhalle // Karl Kauna“.

Datierung:
1912
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1127x738
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 377

Königgrätzer Straße 62, Fein-Bäckerei "Conditorei" Richard Woezel

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des Eingangs der „Fein-Bäckerei „Conditorei“ in der Königgrätzer Straße 62, die heute Stresemannstraße heißt. Vor der Eingangstür stehen ein Mann, vermutlich der Geschäftsinhaber Richard Woezel, und eine Frau in weißer Schürze.Im Schaufenster rechts blickt ebenfalls eine Frau in die Kamera.

Datierung:
1920
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1165x745
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 376

Königgrätzer Straße 62, Wohn- und Geschäftshaus, Frontansicht

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des Gebäudes in der Königgrätzer Straße 62, die heute Stresemannstraße heißt. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich eine Bäckerei und Konditorei, ein Schild im Schaufenster weist auf den Inhaber Richard Woezel hin. Vor der Eingangstür stehen drei Frauen in weißen Schürzen. Aus den Fenstern im dritten und vierten Stock blicken mehrere Personen in die Kamera.

Datierung:
1920
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
478x774
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 374

Königgrätzer Straße 70, Parkrestaurant "Belvedere"

Die Ansichtskarte zeigt zwei Fotografien des genannten Lokals. Das obere Bild zeigt eine Gruppe von Männern in einem Winter-garten. Vier der Männer spielen ein Instrument, darunter Geige, Klavier und Cello. Das untere Foto zeigt den Eingang zum Park Belvedère, vor dem sich eine große Anzahl von Menschen, darunter auch Kinder, zu einem Gruppenfoto versammelt haben. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
1902
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
493x762
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 373

Königgrätzer Straße 70, Restaurant und Weinstuben "Der Bayern-Hof"

Die Postkarte zeigt eine Fotografie des Garten- und Terrassen-bereichs des genannten Lokals. Zu sehen sind mehrere Gäste an weißen Tischen sowie zwei Kellner. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
1903
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1175x705
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 372

Königgrätzer Straße 71, Hallesches Tor

Die vorliegende Werbepostkarte stammt von der Buchhandlung "Gebrüder Ulbrich" an der Königgrätzer Straße 71. Die Königgrätzer Straße, heute Stresemann- und Ebertstraße, zählt zu den Straßen Berlins mit den meisten Namensänderungen. Die Vorderseite der Karte präsentiert eine Ansicht des Hallischen Tors, welche aus der Perspektive des Blücherplatzes aufgenommen wurde.

Datierung:
1935-1937
Bildtyp:
Werbekarte / Anzeige
Größe:
1130x625
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 371

Königgrätzer Straße 72, Kaffee und Konditorei "Am Halleschen Tor"

Die Ansichtskarte präsentiert eine Fotografie des Innenraums des auf der Karte bezeichneten Etablissements, welches sich an der Königgrätzer Straße 72 befand. Die Königgrätzer Straße, heute Stresemann- und Ebertstraße, zählt zu den Straßen Berlins, die im Verlauf der Geschichte die meisten Namensänderungen erfahren haben.

Datierung:
1930
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1123x730
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Seite 1583 von 3842 Ergebnisse 15821 - 15830 von 38417