Seite 1576 von 3842 Ergebnisse 15751 - 15760 von 38417

Inventar Nr. / NameSortieren nach:  Nr  Motiv

Kr- K 359

Königgrätzer Straße 105, Sanatorium

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie der Außenansicht der genannten Einrichtung. Das viergeschossige Gebäude zeichnet sich durch feine Stuckarbeiten und drei Dachgauben aus. Vor dem Gebäude befindet sich eine Grünanlage. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
1901
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1138x743
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 361

Königgrätzer Straße 105, Sanatorium

Die Ansichtskarte präsentiert die Fotografie einer kleinen Grünanlage. Zu sehen sind ein Gartenhäuschen aus Bast, ein gestreifter Pavillon und eine kleine griechisch anmutende Statue. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
1900-1906
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1167x738
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 260

Königgrätzer Straße 106 (heute Stresemannstraße), Kinderhort "Jugendbund"

Abgebildet ist die Fotografie einer Gruppe von Jungen in Malerkitteln sowie einer jungen Frau. Die Kinder haben sich um einen Tisch versammelt und sind mit Holzarbeiten beschäftigt. Ein Junge hat eine Laubsäge in der Hand, anderen halten Holzplatten oder fertige Werkstücke vor sich.

Datierung:
1900-1920
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
952x729
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 344

Königgrätzer Straße 106 (heute Stresemannstraße), Kinderhort "Jugendbund"

Abgebildet ist die Fotografie einer Gruppe von Jungen in Malerkitteln sowie einer jungen Frau. Die Kinder haben sich um einen Tisch versammelt und sind mit Holzarbeiten beschäftigt. Ein Junge hat eine Laubsäge in der Hand, anderen halten Holzplatten oder fertige Werkstücke vor sich.

Datierung:
1900-1920
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
380x289
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 272

Königgrätzer Straße 106 (heute Stresemannstraße), St. Clemens-Kirche

Die Ansichtskarte zeigt die Fotografie des mit Holzkassetten verkleideten Altarraums in der St. Clemens-Kirche. Mit Teppich belegte Treppenstufen führen zum Altar, welcher von zwei Engelstatuen flankiert wird. Das Tabernakel, Kerzenleuchter und Reliefs mit Szenen aus dem Leben Christi lassen sich erkennen. An der Wand darüber ist eine Kreuzigungsgruppe aus Holz angebracht.

Datierung:
1920-1936
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
489x767
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 286

Königgrätzer Straße 106 (heute Stresemannstraße), St. Clemens-Kirche, Innenansicht

Die Ansichtskarte zeigt eine Innenaufnahme der St. Clemens-Kirche. An beiden Seiten verlaufen Emporen, die von Rundbögen gestützt werden. Links steht zudem die Orgel. Im Bildvordergrund befinden sich Kirchenbankreihen, welche durch den Mittelgang getrennt werden. An der Wand über dem Altar ist ein großes Kreuz angebracht. Eine einzelne Person sitzt in der vordersten Bankreihe.

Datierung:
1920-1936
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
2182x1367
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 343

Königgrätzer Straße 107, "Hörig´s Bierhallen"

Abgebildet sind zwei Fotografien. Links ist eine Außenaufnahme des Lokals zu sehen. Eine Gewerbetafel mit dem Namenszug der Gaststätte hängt über dem Eingang. Verwiesen wird unter anderem auf warme und kalte Küche sowie den Ausschank diverser Biere und Getränke. Vor dem Lokal haben sich eine Frau und ein Hund aufgestellt. Zu ihren Füßen liegt ein Hund. Durch die Fensterscheibe blicken weitere Personen in Richtung der Kamera. An der Hausfassade ist zudem Reklame für das Hotel „Wettiner Hof“ angebracht. Die rechte Fotografie zeigt den Anhalter Bahnhof sowie den Askanischen Platz.

Datierung:
1900-1914
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
500x320
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 341

Königgrätzer Straße 107, "Hotel Minerva", Frontansicht

Abgebildet ist die Außenaufnahme eines fünfstöckigen Gebäudes. An der Fassade sowie auf dem Dach ist der Name des Hotels angegeben. Der Hoteleingangsbereich wird von einem halbrunden Vordach überspannt. Im Erdgeschoss befindet sich das „Restaurant zum goldenen Löwen“. Auf den Schaufenstern lassen sich die Hinweise „Bierschwemme“ und „Schnellimbiss“ erkennen. Ein Automobil parkt am Straßenrand.

Datierung:
1920-1930er Jahre
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
438x663
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 342

Königgrätzer Straße 108, "Hotel Moltke" und "Hotel de Rome"

Auf der Karte sind zwei Fotografien aufgeklebt, welche das gleiche Motiv zeigen, jedoch unterschiedlich zugeschnitten wurden. Zu sehen ist ein Eckgebäude mit Erkern und stuckverzierter Fassade, auf dessen Dach der Name „Hotel Moltke“ angebracht ist. An einem Balkon lässt sich zudem Reklame für das „Hotel de Rome“ erkennen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant.

Datierung:
1930
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
453x619
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 340

Königgrätzer Straße 110, "Hospiz am Askanischen Platz"

Zu sehen ist die Außenaufnahme eines vierstöckigen Gebäudes mit Erkern und Ziergiebeln. An der Fassade ist der Name des Hospizes angegeben. Am linken Bildrand lässt sich eine Gaststätte im Nachbargebäude erkennen. Zwei Automobile parken am Straßenrand.

Datierung:
1920-1926
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
465x661
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Seite 1576 von 3842 Ergebnisse 15751 - 15760 von 38417