Seite 1575 von 3842 Ergebnisse 15741 - 15750 von 38417

Inventar Nr. / NameSortieren nach:  Nr  Motiv

Kr- K 351

Königgrätzer Straße

Zu sehen ist eine kolorierte Fotografie, welche den Blick auf eine Häuserfront zeigt. Im Erdgeschoss des rechten Gebäudes befindet sich ein Friseursalon. Es lassen sich mehrere Hotels erkennen, darunter das „Hotel Anhalter Hof“ und der „Preussiche Hof“. An einem Gebäude ist zudem Reklame für die Versicherungsge-sellschaft „Reinhardt & Sohn“ angebracht. Auf der linken Seite befindet sich das „Europahaus“, auf dessen Dach vier Fahnenmasten stehen. Auf der Straße wurden zudem eine Straßenbahn und mehrere Automobile abgebildet.

Datierung:
1920-1930er Jahre
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
468x308
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
coloriert
Fotograf:

Kr- K 392

Königgrätzer Straße

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie der Königgrätzer Straße, die heute Stresemann- und Ebertstraße heißt. Diese zählt zu den Straßen Berlins, die die meisten Namensänderungen in Berlin erfahren haben. Auf der rechten Straßenseite ist eine Gebäude-front erkennbar, die mit Stuckelementen und Erkern ausgestattet ist. In den Erdgeschossen der Gebäude sind unterschiedliche Ge-schäfte und Unternehmen ansässig, darunter auch ein Hotel. Des Weiteren sind auf der Abbildung eine Straßenbahn sowie mehrere Pferdefuhrwerke zu erkennen.

Datierung:
1901
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1151x733
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Mi- K I339

Königgrätzer Straße (Friedrich-Ebert-Straße), Tattersall am Brandenburger Tor

Frontansicht des Tattersall am Brandenburger Tor von der Königgrätzer Straße (jetzt Friedrich-Ebert-Straße) aus

Datierung:
1930
Bildtyp:
Reproduktion
Größe:
5409x3331
Format:
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 378

Königgrätzer Straße (heute Stresemannstraße 29), Theater in der Königgrätzer Straße

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des „Theaters an der Königgrätzer Straße“, das zwischen 1908 und 1911 als „Hebbel-Theater“ bekannt war. Das Gebäude wurde 1907/1908 im Jugendstil errichtet. Es ist ein herausragendes Frühwerk des renommierten Theaterarchitekten Oskar Kaufmann, das seinen Ruf als Meister des Theaterbaus begründete. Das Eckgebäude hat heute die Adresse Stresemannstraße 29.

Datierung:
1911-1945
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
479x708
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 379

Königgrätzer Straße (heute Stresemannstraße 29), Theater in der Königgrätzer Straße

Die Ansichtskarte zeigt eine Kohlezeichnung von Erich Felber des „Theaters an der Königgrätzerstr.“, das zwischen 1908 und 1911 unter dem Namen „Hebbel-Theater“ bekannt war. Das Gebäude wurde 1907/1908 im Jugendstil errichtet. Es ist ein herausragendes Frühwerk des renommierten Theaterarchitekten Oskar Kaufmann, das seinen Ruf als Meister des Theaterbaus begründete. Das Eckgebäude hat heute die Adresse Stresemannstraße 29.

Datierung:
1935-1945 (veröffentlicht)
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
459x543
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 425

Königgrätzer Straße (heute Stresemannstraße), "Cafè Euopahaus"

Die Ansichtskarte zeigt das Gebäude des Europahauses und die Straße davor. Zu sehen sind Autos, Straßenbahnschienen, eine Pferdekutsche sowie Passantinnen und Passanten. Am Gebäude ist Leuchtschrift angebracht: „CAFÉ - EUROPAHAUS - CAFÉ“.

Datierung:
1926-1940
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1153x748
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 363

Königgrätzer Straße 103, "Grand-Hotel de Rome"

Es handelt sich um eine Werbepostkarte des "Grand Hotel de Rome", das sich in der Königgrätzer Straße 103 befand. Das Hotelgebäude zeichnet sich durch Stuckverzierungen und Erker aus. Auf dem Dach weht die Reichsflagge. Die Königgrätzer Straße heißt heute Stresemannstraße.

Datierung:
1900-1920 (veröffentlicht)
Bildtyp:
Werbekarte / Anzeige
Größe:
1196x752
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 362

Königgrätzer Straße 103, "Hotel Moltke" ("Grand-Hotel de Rome")

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des Gebäudes sowie zwei kleinere Aufnahmen des Vestibüls und eines Zimmers. Das fünfgeschossige Eckgebäude zeichnet sich durch Stuckver-zierungen und Erker aus. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
1900-1920
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1152x750
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 360

Königgrätzer Straße 104, Christliches Hospiz am Anhalter Bahnhof

Die Ansichtskarte zeigt drei Fotografien der genannten Einrichtung. Die Fotografie links zeigt die Außenansicht des Gebäudes, vor dem zwei schwarze Automobile stehen. Das Bild rechts oben zeigt das „Schreib- & Lesezimmer“. Zu sehen sind drei Tische mit Schreib-tischlampen, Sessel und Stühle. Das Foto darunter zeigt den Frühstücksraum. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
1929
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1018x735
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- K 358

Königgrätzer Straße 105, Sanatorium

Die Ansichtskarte mit der Aufschrift „Gruss aus dem Sanatorium Königgrätzerstr. 105 // nahe Anhalter u. Potsdamer Bahnhof // Berlin S.W.“ zeigt eine Abbildung der genannten Einrichtung. Das vierge-schossige Gebäude zeichnet sich durch feine Stuckarbeiten und drei Dachgauben aus. Vor dem Gebäude befindet sich eine Grünanlage mit einem Springbrunnen in der Mitte. Die Königgrätzer Straße (heute Stresemann- und Ebertstraße) gehört zu den Straßen Berlins mit den meisten Umbenennungen.

Datierung:
25.02.1902 (abgeschickt)
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1166x749
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Seite 1575 von 3842 Ergebnisse 15741 - 15750 von 38417