Rückblick
Bauhistorische Führung im Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg
Treffpunkt auf dem Berg vor der Denkmaltreppe, 10965 Berlin, Viktoriapark
Die Führung findet unter anderem im Sockelgeschoss statt. Wir können die dort eingelagerten Kunstwerke des Landesdenkmalamts besichtigen. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. Max. 35 Personen.
Führung bei jedem Wetter, da der größte Teil im Gewölbe stattfindet. Wenn es regnet, treffen wir uns genau hinter dem Denkmal an der Tür. Fahrverbindung: U 6 (Platz der Luftbrücke), Bus 140 (Katzbachstraße). Anmeldung bitte bei Dr. Manfred Uhlitz, Telefon 030 305 81 23.
‘Neu-Moskau‘ bei Berlin. Neukölln in der Revolution 1918/19
Berlin Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Henning Holsten, Historiker und Ausstellungsmacher, präsentiert neue Quellenfunde zu einem bisher wenig beachteten Revolutionszentrum der Jahre 1918/19. Neukölln war schon reichsweit als Radikalen-Hochburg bekannt, als es noch Rixdorf hieß. Bereits 1908 fürchtete die königliche Regierung, dass hier die sozialdemokratische "Umsturzpartei" die erste Kommunalverwaltung einer preußischen Großstadt in die Hand bekommen könnte. Als es dann im November 1918 tatsächlich zum Umsturz kam, waren militante Spartakisten und Linksradikale in Neukölln so stark wie in keiner anderen Groß-Berliner Gemeinde.
Gäste willkommen!
Besuch des Siemens Archivs
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Das Archiv sammelt und dokumentiert die 170-jährige Geschichte und Entwicklung des Technologiekonzerns. Es sichert, erschließt und analysiert schriftliche Dokumente, Bilder, Filme und Produkte aus der Geschichte der Siemens AG und ihrer Vorgängerunternehmen.
Die Führung ist nur für Vereinsmitglieder. Aus Platzgründen max. 15 Personen. Anmeldung bei Jörg Kluge, Telefon (030) 382 61 21, Kluge@DieGeschichteBerlins.de
Adlershof: Stadt der Wissenschaft, Medien und Technologie
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekanntgegeben!
Wir besuchen u.a. das Areal mit dem ältesten Motorflugplatz (1909) und der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, gegr. 1912. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Adlershof das Wissenschaftszentrum des ostdeutschen Teilstaats und es erfolgte dort der Aufbau des Deutschen Fernsehfunks. 1991 begann die Entwicklung zum größten Wissenschafts-, Technologie- und Medienzentrum im Berliner Raum. Max. 25 Personen (kostenfrei – nur für Vereinsmitglieder). Anmeldung bei Dirk Pinnow erbeten.Der ehemalige Neue Garnisonfriedhof
Haupteingang des Friedhofs, 10965 Berlin, Columbiadamm 122
Dauer ca. zwei Stunden.
Goebbels und die Berliner NSDAP
erlin Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 10178 Berlin, Breite Straße 36
Alter St. Matthäus - Friedhof
Alter St. Matthäus - Friedhof, 10829 Berlin, Großgörschenstr. 12
Der Alte St. Matthäus-Kirchhof wurde 1855 angelegt und ist einer der interessantesten und historisch bedeutsamsten Kirchhöfe Berlins. Im Einzugsbereich der St. Matthäus-Gemeinde wohnten reiche Kaufleute und Fabrikanten, Wissenschaftler und Künstler. Es wurden viele freistehende, von Grabgittern umgebene Denkmale, Wandgräber und Mausoleen errichtet. 1863, 1866 und 1884 erfolgten Erweiterungen des Kirchhofs. 1938/1939 wurden im Zuge der „Neugestaltung der Reichshauptstadt“ das nördliche Drittel des Friedhofs aufgehoben, die Gräber eingeebnet und Mausoleen und Wandgräber zum Süd-West-Friedhof in Stahnsdorf umgebettet. Sicher ist der Friedhof vielen von Ihnen bekannt, aber Herr Körner wird uns doch viele interessante Neuigkeiten und Geschichten berichten können. Die Führung ist für Mitglieder der Arge kostenlos; von unseren Gästen erbitten wir eine Spende in Höhe von 2,50 €.
Treffpunkt: vor der Kapelle des Friedhofs.
Mausoleum Zeitler
Georgen-Parochial-Friedhof I, 10405 Berlin, Greifswalder Straße 229 - 234
Nachdem die kulturhistorischen Inschriften an den Außenwänden des Mausoleums Zeitler bereits im Jahr 2004 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft restauriert werden konnten, sind wir sehr froh, dass wir in diesem Jahr durch die Beauftragung der Restaurierung des Innenraumes erneut zum Erhalt dieses auch zeitgeschichtlich wertvollen Mausoleums beitragen können.
Wir freuen uns sehr, Sie begrüßen zu dürfen.
Parochialkirche
Parochialkirche, 10179 Berlin-Mitte, Klosterstraße 67
Spanische Botschaft
Spanische Botschaft, 10787 Berlin-Tiergarten, Lichtensteinallee 1