Herzlich willkommen in unserer neuen Mediathek!
Die Web-Seiten des Vereins für die Geschichte Berlins e.V. bieten eine Fülle wissenswerter Informationen – aktuell zudem ein neues digitales Medien-Portal: Unsere Mediathek!
Das gesellschaftliche Leben ist seit einem Jahr deutlich eingeschränkt. Die persönlichen Begegnungen anlässlich unserer beliebten Veranstaltungen und Vorträge durften seither nicht mehr stattfinden. Für den VfdGB-Vorstand ein besonderer Grund, seine erfolgreiche Kulturarbeit zur Erforschung der Stadtgeschichte durch eine Mediathek zu ergänzen, in die sich gerne sämtliche Mitglieder mit interessanten Ideen, aber auch mit ihrer eigenen Geschichte oder die ihrer Eltern und Großeltern einbringen sollten.

Mit gutem Beispiel ging der Vorsitzende Dr. Manfred Uhlitz voran. Er veröffentlichte in den Mitteilungen, Heft 1/2021 einen familiären „Briefschatz“ aus der entbehrungsreichen Nachkriegszeit. Die ersten vier Berichte aus diesem persönlichen Briefzyklus wurden nunmehr von Alexandra Hansen-Bingas eingelesen - einfühlsam und zugleich emotional. Schon mit dieser einleitenden Folge präsentiert unsere Mediathek ein spannendes und authentisches Hörerlebnis!

Angedacht ist eine Erweiterung des Erinnerungsrepertoires, bspw. mit Videos und Tondokumenten. Übermitteln Sie uns bitte gerne Ihre Vorschläge und Meinungen.

Berlin, 19.03.2021 - Mathias C. Tank
Pressesprecher des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865

Der Spreekieker

ARD Audiothek
rbb Retro

Durch Berichte von Zeitzeugen können wir auch heute noch in die Vergangenheit blicken und die Ereignisse von damals wieder aufleben lassen. Das schafft auch der Rundfunkpionier Alfred Braun in seiner Kolumne. Zwei mal im Monat berichtete der ehemalige SFB-Intendant von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Berlins - und das teilweise frei vorgetragen ohne Manuskript.

Der Spreekieker 21. Folge 30.9.1962
In diesem Beitrag wird der Verein erwähnt ab 8:54 Min.

Der Spreekieker 25. Folge 9.12.1962
In einer adventlichen Folge erzählt Alfred Braun von den ersten Weihnachtssendungen im Deutschen Rundfunk und erinnert an das Weihnachtsfest des Jahres 1945.

Alle Episoden in der ARD Audiothek

Weitere Informationen über ARD Retro finden Sie unter diesem Link

Einweihung von Schloss Sanssouci (am 01.05.1747)

WDR ZeitZeichen. 01.05.2022. 14:45 Min.. Verfügbar bis 01.05.2099. WDR 5.

Eigentlich ist es eine bessere Datsche, ein Gartenhaus - zumindest im Vergleich zu anderen royalen Prunkbauten. Aber vielleicht mögen Besucher Sanssouci genau deshalb bis heute so gerne: Weil das Schloss Friedrichs des Großen schöne, geistreiche und menschliche Architektur verkörpert. Autor: Jörg Biesler

WDR Zeitzeichen im Internet:: www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen

HörMahl: Feinkost für die Ohren

In der Podcast-Reihe HörMahl: Feinkost für die Ohren geht es kulinarisch und kulturgeschichtlich zu. Nehmen Sie Platz am Tisch und hören Sie, was Birgitt Claus, Leiterin des Museumscafés eßkultur, und Ulrike Sonnemann, Leiterin der JMB-Bibliothek, im Gespräch mit weiteren Gästen über spannende Frauen, Emanzipation, Esskultur und das Leben als Jüdin in vergangenen Jahrhunderten zu erzählen haben.
Florian Keller (Klavier), Niklas Umland (Cello), Christian W. Find (Ton, Schnitt, Regie)

Aktuelle Folgen:

Zu Gast bei Fromet Mendelssohn
Fromet Mendelssohn war die Frau des berühmten Aufklärers Moses Mendelssohn. Die Kurator*innen der Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn Inka Bertz und Thomas Lackmann im Gespräch über die intellektuell gleichberechtigte Ehe des Paares und die Mutter, Gastgeberin, Haus- und Geschäftsfrau Fromet: Träumte auch sie von Aufklärung und Emanzipation? Wie gestaltete sie ihr Leben an der Seite ihres vielbeschäftigten Mannes?

Zu Gast bei Lina Morgenstern
Die „Suppenlina“ Lina Morgenstern gründet 1866 die erste Berliner Suppenküche, schreibt Geschichten für Kinder, Kochbücher und Anleitungen für die junge Frau. Sie beteiligt sich an der Gründung erster Kindergärten, ist Gründerin des Hausfrauenvereins, radikale Frauenrechtlerin und vieles mehr. Heute bei Tisch zu Gast: Leonore Maier, Kuratorin der Dauerausstellung, und Dagmar Nick, Lyrikerin und Verwandte von Lina Morgenstern.

Zu Gast bei Julie Elias
Zu Zeiten der Weimarer Republik ist Julie Elias geschätzte Gastgeberin, Kochkünstlerin und erfolgreiche Autorin. Sie schreibt in Magazinen und Zeitschriften gern gelesene Beiträge über Mode, das Leben der Frau und die Kunst. Zu ihren (Koch)büchern zählen „Die junge Frau: ein Buch der Lebensführung” oder „Der Besen des Magens: Käse und Käsegerichte”.

Geschichten aus der Geschichte

Der Geschichte Podcast
Geschichten aus der Geschichte ist ein Podcast über Geschichten aus der Geschichte. Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern

Weit über 300 (!) Folgen online - reinhören: www.geschichte.fm (auch auf vielen Podcastplattformen zu finden)

Eine schöne Sammlung von Podcasts zum Thema Geschichte finden Sie auf der Seite von Wissenschaftspodcasts.

Mit Heinrich Heine durchs alte Berlin

Video: © Stadtmuseum Berlin

Ein audiovisueller Spaziergang von der Poststraße zum Brandenburger Tor.

In seinem ersten Berliner Brief vom 26. Januar 1822 flaniert der Dichter Heinrich Heine durch die für ihn noch recht neue Stadt und erzählt, so ganz nebenbei, von der kurzen, aber bis heute nachwirkenden Biedermeier-Zeit.

mit heinrich heine durchs alte Berlin

Unter den Kulissen und Hörmal!

Podcast Hörmal auf dem Glockenturm am Olympiastation

Verein für die Geschichte Berlins
Mit Daniel Sturm Dr. Manfred Uhlitz

Unter den Kulissen ist eine Mediensendung, in der auch Vereine vorgestellt werden.
(c) Radio Unterwelten / ein Radioprojekt von Mitgliedern des Berliner Unterwelten e.V. / Daniel Sturm mit Dr. Manfred Uhlitz 26.9.2021

 

Der Glockenturm am Olympiastatium.
Mit Claudia Melisch, Jens Notroff, Daniel Sturm und Dr. Manfred Uhlitz.

Hörmal! ist ein Format das historisch bedeutsame Stätten in und um Berlin besucht, um die Hörenden des Formats zu einem Besuch ebenda zu bewegen. Foto rechts: Aufnahme zum Podcast auf der Aussichtsplatform vom Glockenturm.
(c) Radio Unterwelten / ein Radioprojekt von Mitgliedern des Berliner Unterwelten e.V. / Claudia Melisch, Jens Notroff, Daniel Sturm mit Dr. Manfred Uhlitz 26.9.2021