Seite 2830 von 3842 Ergebnisse 28291 - 28300 von 38417

Inventar Nr. / NameSortieren nach:  Nr  Motiv

Kr- S 267

Saarlandstraße 57 (heute Stresemannstraße), "Hotel Fechner", Eingang

Die Ansichtskarte präsentiert eine Fotografie des Eingangsbereichs des Hotels Fechner, welches sich an der Saarlandstraße 57 befand. Die besagte Straße wurde im Jahr 1947 in Stresemann- straße umbenannt.

Datierung:
1933-1947
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1131x706
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 208

Saarlandstraße 59, "Stöcker-Hospiz"

Die Ansichtskarte trägt die Aufschrift „STÖCKER-HOSPIZ // Berlin SW 11 // SAARLAND- STRASSE 59“. Darunter wird ausgeführt: „Siebentes Haus vom Anhalter Bahnhof, in ruhiger Lage // Behagliche Zimmer mit allen Einrichtungen der Neuzeit“. Das Emblem des Verbands Christlicher Hospize ist daneben abgedruckt. Zu sehen ist die Fotografie eines Gebäudes mit stuckverzierter Fassade und einem Eckturm. Der Name „Stöcker Hospiz“ steht an einem Erker sowie über dem Eingang auf der linken Bildseite. Im Erdgeschoss lassen sich die Schaufenster eines Geschäfts erkennen.

Datierung:
1935-1940
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
452x653
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 207

Saarlandstraße 60, Hotel Moltke (de Rome)

Abgebildet ist die Fotografie eines Eckgebäudes mit Erkern und stuckverzierter Fassade. Auf dem Dach sowie über dem Eingang ist der Name „Hotel Moltke“ angebracht. Im Erdgeschoss befindet sich ein Weinrestaurant.

Datierung:
1930-1938
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
457x305
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 205

Saarlandstraße 62, Christliches Hospiz "Baseler Hof"

Auf der Ansichtskarte sind zwei Fotografien abgebildet. Das obere Motiv zeigt den Blick auf das Eingangsportal des Anhalter Bahnhofs aus Perspektive eines Zufahrtsweges. Mehrere Taxis lassen sich auf dem Vorplatz erkennen. Am linken Bildrand ragen Gebäude-fassaden auf. Die untere Kartenhälfte wird von der Außenaufnahme des „Hospiz am Anhalter Bahnhof“ eingenommen. Das Gebäude weist Erker, Balkone und Stuckverzierungen auf. Über dem Eingang ist der Name „Baseler Hof“ zu lesen. Im Erdge-schoss befinden sich Geschäfte, darunter eine Drogerie. Zwei Schaukästen hängen zudem an der Hauswand. Als Adresse ist Saarlandstraße 62 angegeben.

Datierung:
1930-1936
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
450x684
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 188

Saarlandstraße 66, St. Clemens-Kirche

Die abgebildete Fotografie zeigt den Blick durch ein geöffnetes Tor in einen Innenhof. Über dem Durchgang ist ein Metallschild mit einem Kreuz angebracht. Den Hof umgeben efeubewachsene Backsteingebäude. Erkennen lassen sich das neoromanische Kirchengebäude der St. Clemens-Kirche auf der rechten Seite sowie drei Rundbogendurchgänge eines Quergebäudes.

Datierung:
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
1286x2091
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 223

Saarlandstraße 66, St. Clemens-Kirche, Innenhof

Die abgebildete Fotografie zeigt den Blick durch ein geöffnetes Tor in einen Innenhof. Über dem Durchgang ist ein Metallschild mit einem Kreuz angebracht. Den Hof umgeben efeubewachsene Back- steingebäude. Erkennen lassen sich das neoromanische Kirchen-gebäude der St. Clemens-Kirche auf der rechten Seite sowie drei Rundbogendurchgänge eines Quergebäudes.

Datierung:
1942
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
466x733
Format:
10,5x14,8
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 233

Saarlandstraße 74, "Hospiz am Askanischen Platz"

Der vorliegende Handzettel dient der Bewerbung des Hospizes am Askanischen Platz. Die Adresse im Vordruck lautet "Berlin SW 11, Stresemannstr. 74". Nachträglich wurde die Adresse mittels eines Stempels aktualisiert und lautet nun "Saarlandstr. 74". Der Flyer informiert über Preise und Essenszeiten und beinhaltet zudem die Hospizordnung.

Datierung:
23.08.1935 (veröffentlicht)
Bildtyp:
Handzettel
Größe:
1067x750
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 247

Saarlandstraße 74, "Hospiz am Askanischen Platz", Frontansicht

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des dreistöckigen Hospizes „Am Askanischen Platz“ in der Saarlandstraße 74. Die Straße wurde 1947 in Stresemannstraße umbenannt. Vor dem Eingang des Gebäudes steht ein Automobil.

Datierung:
1936-1940
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
484x666
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 244

Saarlandstraße 74, "Hospiz am Askanischen Platz", Schreib- und Lesezimmer

Die Ansichtskarte zeigt eine Fotografie des Schreib- und Lese-zimmers des Hospizes „Am Askanischen Platz“, das sich in der Saarlandstraße 74 befand. Zu sehen sind ein Tisch, zwei Sessel und ein Sofa. An der Wand hängen einige Zeitschriften. Die Saarlandstraße wurde 1947 in Stresemannstraße umbenannt.

Datierung:
1937
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
981x681
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Kr- S 217

Saarlandstraße 76, Gaststätte "Königgrätzer Garten", Innenansicht

Abgebildet ist die Innenaufnahme eines Gastraums, welcher mit verzierten Säulen ausgestattet ist. Zahlreiche gedeckte Tische und Stühle sind aufgereiht. Ein Klavier steht auf der rechten Seite. Darüber lässt sich ein Wandgemälde erkennen, das eine Kutsche und zwei Wachsoldaten zwischen klassizistischen Gebäuden zeigt.

Datierung:
1930-1937
Bildtyp:
Ansichtskarte
Größe:
480x304
Format:
14,8 x10,5
Farbe:
sw
Fotograf:

Seite 2830 von 3842 Ergebnisse 28291 - 28300 von 38417