DIE GESCHICHTE BERLINS
Verein für die Geschichte Berlins e.V, gegr. 1865
|
Newsletter Nr. 25 - 31.08.2019
Liebe Leser unseres Newsletters, nach der Sommerpause, eine neue Ausgabe des Newsletters. Wir würden uns freuen, wenn Sie ihre Meinung und Anregungen mitteilen. „Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen.“ Dänisches Sprichwort Ihr Internetteam
1. Mitteilungen und Berliner Geschichte im 3. Quartal 2019 Titel-Abbildung: Unterschrift Humboldt Inhalt Professor Dr. Werner Hansen Dr. Uwe Nübel Marcel Jossifov Lars Quadejacob Dipl.-Ing. Dirk Pinnow Norman Rönz
Rezensionen Wolf-Rüdiger Bonk: 125 Jahre Villenkolonie Grunewald – Geschichten über Menschen und Häuser im Rahmen eines Spaziergangs über den Friedhof Bornstedter Straße, Berlin: Eigenverlag 2016, 254 Seiten, 375 Abbildungen. Otto Nagel: Die weiße Taube oder Das nasse Dreieck, Berlin: Verlag Walter Frey 2017, 226 Seiten, 15 €. Bert Hoppe: Architekturgeschichte Berlins, Berlin: Elsengold Verlag 2019, 176 Seiten, 139 Abbildungen, 32 €.
Kirchturm in Flammen Presseinformation - ’Bildhauerei in Berlin’ ist online • Digitalisierung Bildender Kunst im öffentlichen Raum umfasst bisher über 2030 Bildwerke Veranstaltungen 3. Quartal 2019
Die Geschichte der Museumsinsel Inhalt: Dr. Olivia Zorn, Stv. Direktorin Ägyptisches Museum Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt und Kunstmäzen Interview mit Paul Spies Peter Bolz Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan Beide Hefte können jeden Mittwoch ab 15.00 Uhr in der Bibliothek erworben werden Die Berliner Geschichte erhalten Sie auch im ausgewählten Buch- und Zeitschriftenhandel.
2. Veranstaltungskalender Die nächsten Veranstaltungen auf einen Blick Wissenschaftspreis 2019 3. Nachlese, Bibliothek , Archiv Der Umzug unseres „Geschäftszimmer-Bibliothek“ in die neuen Räumlichkeiten verlief reibungslos, hierfür wurden Arbeiter von der ZLB gestellt. Der auf der Nordseite liegende Raum nimmt sich vorteilhaft zur Buchbestandserhaltung aus und ist frisch renoviert mit neuem Bodenbelag etc. Zusätzlich erfolgte die Einrichtung eines Arbeitsplatzes für Herrn Semmel mit einem Laptop und Scanner/Drucker. Durch ein Zusatzgerät können auch Diapositive erfasst werden. In dem Raum finden unsere turnusmässigen Vorstandssitzungen statt. Bücher-Dubletten- können jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden.
4. Geschichte zum Nachlesen Zoobauten als Denkmale Anpirschen an eine seltene Gattung 175 Jahre Zoo Berlin Ein Spiegel der Geschichte -- Der „Wanderer“ Theodor Fontane wird 200 Journalist, Reiseschriftsteller und Romancier -- Wenn ihre Reise mal nach Marbach am Neckar führen sollte: Ort: Torgasse 13, 71672 Marbach am Neckar
5. Berlin nah und fern, Rückblick-Dokumentation Inwieweit hat die Hanse zu der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung von Berlin/Cölln im Mittelalter beigetragen? Nach dem Rostocker Verzeichnis von 1358 hatten Berlin und Cölln von Anbeginn der Hanse angehört, mit ihnen weitere Städte der Mark Brandenburg Havelberg, Kyritz, Perleberg und Pritzwalk in der Prignitz, Gardelegen, Salzwedel, Seehausen, Stendal und Werben in der Altmark. Später die altmärkischen Städte Osterburg und Tangermünde, sowie Brandenburg an der Havel und Frankfurt/Oder aus der Mittelmark.[1] Der Fernhandel war für die Kaufleuten in Berlin-Cölln charakteristisch. Wie oben bereits erwähnt hatte Berlin 1251 das Zollprivileg erhalten. Im Jahr 1280 erlangte Berlin das Münzrecht (Fidicin, Berliner Chronik). -- Das Bröhan-Museum Berlin - Geschichte einer Sammlung und eines Sammlers Das Berliner Bröhan-Museum verfügt über eine international bedeutende Sammlung von Kunst der Zeit um das Jahr 1900 und Kunsthandwerk des Jugendstils, Art Deco und Funktionalismus. Die vorliegende Arbeit behandelt die Genese und Entwicklung der Sammlung, welche zum Großteil aus der ehemals privaten Sammlung des Kaufmanns Karl Bröhan hervorging. Beleuchtet werden unter Anderem seine Intention beim Aufbau der Sammlung, deren Inhalte und Schwerpunkte, die Präsentation der Objekte im Bröhan-Museum sowie die digitale und analoge Verwaltung der Bestände. -- Berlin mal anders gesehen...
Diskutieren Sie mit! Schreiben Sie der Internetredaktion! 6. Informationen unser Kooperationspartner Stadtmuseum Berlin - Sammlung Online Berliner Strandleben -- Landesarchiv Berlin Schriftenreihen des Stadtarchivs Berlin-Ost Rote Reihe- und Schwarze Reihe 7. Buchempfehlung Ein langer Brief an meine Kinder Bei einer Lesung habe ich die 82jährigen Autorin gesehen und war über die Zuversicht die sie ausstrahlte tief beeindruckt. -- Die Kunst des Bücherliebens Der Romancier und Wissenschaftler Umberto Eco ist ein echter Büchernarr. In seinem Haus sammelt er Unmengen davon. Und was diese Leidenschaft in praktischer und intellektueller Hinsicht bedeutet, kann man jetzt aus seinem neuen Essayband „Die Kunst des Bücherliebens“ erfahren.
8. Fragen an unser Forum Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit: Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins e.V.
|
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865 • Im Haus der Zentral- und Landesbibliothek Berlin |
Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.
Veranstaltungstermine
Vortrag14. Mai 2025, 19:00 Uhr
Im Schatten der Siegessäule - Walter Benjamins Erinnerungen an seine Berliner Kindheit um 1900
17. Mai 2025, 13:00 Uhr
Friedrichshagen – Vom Kolonisten-Dorf zum Zehlendorf des Ostens
19. Mai 2025, 18:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
25. Mai 2025, 10:00 Uhr
Führung zu Grabstätten von bekannten und vergessenen Kaufhausbesitzern und Handelsleuten Berlins auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
11. Juni 2025, 19:00 Uhr
Die Fronleichnamsprozession 1939 während der NS-Zeit in Berlin