Vorlage war Adolph Menzels Ölgemälde von 1850 "Tafelrunde Friedrichs des Großen in Sanssouci", ein Ölgemälde, das 1873 vom preußischen Staat für die Nationalgalerie angekauft 1945 ein Opfer der Flammen wurde. Die Photographische Gesellschaft Berlin vertrieb im großen Umfang Abbildungen bekannter Gemälde. Der Maler Heinrich Zille hatte seit 1877 eine feste Stelle als Lithograph bei der Photographischen Gesellschaft, die Anfang der neunziger Jahre des 19. Jh. vom Dönhoffplatz nach Westend verzog. Heinrich Zille verlegte seinen Wohnsitz in die Nähe seines neuen Arbeitsplatzes und wohnte in Charlottenburg, Scphie-Charlotten-Straße 88.