DIE GESCHICHTE BERLINS
Verein für die Geschichte Berlins e.V, gegr. 1865
|
Newsletter Nr. 28 - 21.08.2020
Liebe Leser des Newsletters,
sehr langsam kommen wir wieder zu einen normalen Tagesablauf. Achtsam müssen wir weiterhin sein!
Leider konnten wir bis jetzt unsere Jahreshauptversammlung nicht durchführen, wir haben noch keine verbindliche Zusage für einen Raum bekommen. Auch hier ist Corona der Grund.
Liebe Leser, wir möchten Sie gerne zum Mitmachen animieren, lesen Sie bitte unseren Aufruf.
Das Internetteam würde sich freuen, wenn Sie es auch bei seiner Arbeit an dem Newsletter durch ihre Beiträge unterstützen würden.
Wir hoffen, wir können Ihnen wieder einen abwechselungsreichen Newsletter anbieten, der nicht nur Geschichte betrachtet sondern darüber hinaus interessante Themen anspricht.
„ Das höchste Glück ist das, welches unsere Mängel verbessert und unsere Fehler ausgleicht“
Johann Wolfgang von Goethe Wir wünschen Ihnen beim Lesen des Newsletters viel Spaß.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung und Anregungen mitteilen.
Ihr Internetteam
Inhalt: 1. Berliner Geschichte und Mitteilungen Inhaltsverzeichnis 3.Quartal 2020
1. Mitteilungen und Berliner Geschichte im 3. Quartal 2020
Titel-Abbildung: Max Liebermann: Wannseegarten der Familie Arnhold, 1911, Öl auf Leinwand, 70 x 88 cm (vgl. den Beitrag zu Eduard Arnhold, S. 83 ff. in diesem Heft) Inhalt Dr. Andrea Reichenberger Dr. phil. Susanne Krejsa MacManus Professor Dr. med. Werner Hansen Wolf-Rüdiger Bonk Dr. Manfred Uhlitz
Rezensionen Gerd von Ende: Berliner Hufgeklapper – Pferde als Spiegel der Vergangenheit. Hamburg: tredition 2020, 384 Seiten, 303 Abbildungen, 17 €. Martin Mende Dorothea Zöbl, Der vergessene Garten der TU Berlin. Auf den Spuren der Berliner Stadtgeschichte, Berlin: Gebr. Mann 2019, 135 Seiten mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen, 29 €. Manfred Uhlitz Ulf Jacob/Simone Neuhäuser/Gert Streit (Hg.), Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern, Berlin: be.bra 2020, 480 Seiten, ca. 800 Abbildungen, 34 €. Manfred Uhlitz Michael Seiler, Landschaftsgarten Pfaueninsel – Geschichte seiner Gestaltung und Entstehung, Weimar: VDG Jonas 2020, 336 Seiten, 206 Abbildungen, Pläne und Karten, zumeist in Farbe, 39,80 €. Manfred Uhlitz Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger (Hg.): Halb Europa in Brandenburg – Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin: Lukas 2020, 244 Seiten, 61 Abbildungen, 20 €. Martin Mende
Mathias C. Tank Christoph Rueger † Ausschreibung des ‚Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins .V., gegr. 1865’ Veranstaltungen 3. Quartal 2020 (Sommerpause im Juli und August)
Die Oranier in Berlin Inhalt: Hohenzollern und Oranier: Die Anfänge einer Beziehungsgeschichte (Matthias Asche) Luise Henriette von Oranien-Nassau (Manfred Uhlitz) Die Friedensbringerin: Wilhelmine von Preußen (1751 – 1820) und das Brandenburger Tor (Zitha Pöthe-Elevi) Das Niederländische Palais Unter den Linden (David Hakkenberg) Das Berliner Schloss und die Oranier (Marc Schnurbus) Das Heft kann jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden Die Berliner Geschichte erhalten Sie auch im ausgewählten Buch- und Zeitschriftenhandel.
2. Veranstaltungskalender 3. Quartal Ab September 2020 wird die ZLB vorsichtig wieder möglich machen, den Veranstaltungsraum Berlin-Saal zu benutzen. Das Betriff auch unsere Veranstaltung am 23. September um 19:00 Uhr: Die wichtigsten Änderungen in Kürze:
Die nächsten Veranstaltungen auf einen Blick (unter Vorbehalt)
3. Nachlese, Bibliothek , Archiv Unsere Vereinsbibliothek ist wieder zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet. Aktuelle Information zur Öffnung der ZLB Nach der Wiedereröffnung können auch wieder Bücher-Dubletten jeden Mittwoch ab 15 Uhr in der Vereinsbibliothek erworben werden. Schloßplatz 7, 1. Hof (Diensteingang der Stadtbibliothek), mit dem Aufzug in die 2. Etage, dann links am Ende des Flures liegt der Eingang zur Vereinsbibliothek. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. -- BIBLIOTHEKSBERICHT FÜR DAS JAHR 2019 Im vergangenen Jahr hatte die Vereinsbibliothek einen Zuwachs von 1.142 Bänden. 268 Bände wurden ausgesondert. Buchspenden erhielten wir von den Damen Bartsch, Behnke, Friederici, Haim, Hoffmann-Kunz, Koischwitz, Freifrau von Thuemmler und A.-L. Uhlitz, den Herren Dr. Bahl, Bonk, Funke, Giebel, Hausding, Hillebrand, Holtz, Dr. Ihrig, Ketels, Kirchner, Kraft, Lange, Mende, Mißler, Dr. Palm, Plickert, Sanders, Schibath, Schmitz, Dr. Simon, Tank, Dr. Uhlitz, -- Das Miterleben des Luftkrieges und der Nachkriegszeit im zerbombten Berlin fanden bereits Erwähnung. Auch die letzten Kriegshandlungen in Friedrichshagen und die Wege einer inmitten von kampfbereiten Rotarmisten und befreiten ZwangsarbeiterInnen ausharrenden Familie sind kurz beschrieben. Der plötzlichen Teilung einer als ganz empfundenen Stadt durch den Mauerbau und der Trennung von Teilen der Familie begegnen Sie im Blog ebenfalls. Einige Berichte erzählen hingegen vom Ende dieser Phase mit dem Mauerfall – allerdings sind bislang lediglich Meldungen von Mitgliedern online, die diesen besonderen Tag außerhalb Berlins erlebten, nämlich in München, Chicago und Hong Kong. Nehmen Sie an den Erinnerungen unserer Mitglieder teil und fügen Sie gerne auch Ihre eigenen hinzu! Aufruf: 4. Geschichte zum Nachlesen Rundfunk und Geschichte
-- Nationalmuseen, ihr Einfluss auf die Konstruktion nationaler Identität und Möglichkeiten zur zeitgemäßen Gestaltung Geschichtsmuseen als Orte schaffen einen kulturellen und räumlichen Kontext, in welchem Geschichte unter anderem durch Objekte dargestellt wird. Als Unterkategorie historischer Museen sind Nationalmuseen etabliert, welche kollektive, am Nationalstaat orientierte Identitäten durch Präsentation einer „gemeinsamen Geschichte“ konstruieren und BesucherInnen als Möglichkeit zur persönlichen Einordnung anbieten. Fraglich ist, ob der Nationalstaat als Identifikationsgröße von zeitgemäßer Relevanz ist und Nationalmuseen der Existenz berechtigt sind. Die vorliegende Arbeit gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte und ursprüngliche Intention von Nationalmuseen in Europa, untersucht die Verknüpfung von Geschichtsinterpretation, Deutungshoheit und der Abgrenzung von Wissens- und Weltbereichen zueinander ... -- Der Berliner Prozess und die Vertreibung der Juden aus der Mark Brandenburg im Jahr 1510. In den Mitteilungen 2011/1 können Sie einen Bericht von unserem Archivar Martin Mende lesen.
5. Berlin nah und fern, Rückblick-Dokumentation Architektur: Aus der Asche -- Diskussion um Straßenumbenennung Koloniales Erbe im Herzen Berlins Nun wollte die BVG die U-Bahnstation von Mohrenstraße in Glinkastraße (russischer Komponist Michail Iwanowitsch Glinka, gestorben am 15. Februar 1857 in Berlin) umbenennen. Dies brachte der BVG Ärger ein. Glinka soll Antisemit gewesen sein. In der Zwischenzeit ist diese Umbenennung von der Wirtschaftssenatorin abgelehnt worden. Wie es weiter geht…..? Diese U-Bahnstation wurde bereits des öfteren umbenannt. Afrikaner in Preußen - Gustav, der Kapellmeister Historiker zum Streit um die Mohrenstraße„Afrikaner verstehen die Debatte nicht“ -- Weltstadt für einen Sommer: Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 im europäischen Kontext -- Berlin mal anders gesehen... -- Diskutieren Sie mit! Schreiben Sie der Internetredaktion! 6. Informationen unser Kooperationspartner Metropole Berlin: Traum und Realität 1920 | 2020 -- Zentrale Landesbibliothek Berlin-Bilder Ausstellung „Berliner Strafvollzug im Nationalsozialismus“ -- Zitadelle Spandau Vom Abzugs- zum Zitadellengraben – Ein Naturstreifen zwischen Stadt und Festung -- Deutsches Historisches Museum (DHM) Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 ist der Veranstaltungsbesuch nur bei vorheriger Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt. Vor Ort ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung notwendig. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 7. Buchempfehlung Mein persönlicher Buchtipp - von Jörg Kluge -- Alexander Kluge: „Russland-Kontainer“ Ein Blick in die Tiefe des Raumes -- ….und hier ein paar Informationen über den Geschichtstellerrand: Willkommen an Bord – virtuell Willkommen bei Fischbestände Online 8. Museumslandschaft und Geschichte im Netz Netzwerk Fotoarchiv -- saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau -- Die Bundeskunsthalle
9. Fragen an das Forum Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit: Werden Sie Mitglied im Verein für die Geschichte Berlins e.V.
|
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1865 • Im Haus der Zentral- und Landesbibliothek Berlin |
Präsentation des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.
Veranstaltungstermine
Ordentliche Mitgliederversammlung und Vortrag19. Mai 2025, 18:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
25. Mai 2025, 10:00 Uhr
Führung zu Grabstätten von bekannten und vergessenen Kaufhausbesitzern und Handelsleuten Berlins auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
11. Juni 2025, 19:00 Uhr
Die Fronleichnamsprozession 1939 während der NS-Zeit in Berlin
26. Juni 2025, 10:00 Uhr
Führung zu Zeitzeugen der Berliner Industriegeschichte und weiteren Unternehmern auf dem jüdischen Friedhof Weißensee
28. Juni 2025, 10:00 Uhr
AEG und Siemens, Architektur der Arbeit