Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Stadthaus von Otto Christoph Sparr

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Stadthaus von Otto Christoph Sparr

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
09 Nov 2015 11:21 #1447064493

Martin Mende

s Avatar

Das Palais Sparr befand sich auf der Südwestseite der Spandauer Straße zwischen der heutigen Rathausstraße und der heutigen Karl-Liebknecht-Straße. Es wurde 1877 für die Baulichkeiten der Post abgerissen. Heute ist die gesamte Seite nicht mehr bebaut. Die Hausnummern wechselten. War das Areal des Palais Sparr zunächst auf dem Grundstück Nr. 21, hatte es später die Nr. 13 (Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum, Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 6 von 2003). Goebel weist auf eine fehlerhafte Verortung durch Julius Kohte hin, der 1923 das Palais Sparr fälschlich in der Spandauer Straße alt 19 (später Nr. 13) Ecke Kleine Poststraße 13 verortete.

Johann Stridbeck der Jüngere hat 1690 die Spandauer Straße skiziert. In der Ferne ist auch die Fassade des Palais Sparr angedeutet.
08 Nov 2015 01:12 #1446941556

Kiekeben

s Avatar

Hallo, im Artikel von Martin Mende wird die Spandauer Straße sehr gut beschrieben. Ich suche allerdings noch immer das Stadthaus von Otto Christoph Sparr (Nr. 14 oder Nr 21. Er hat es ja verschenkt. Dort soll die Post gewesen sein...Kann mir jemand vielleicht nähere Auskunft geben (Lage, Inhaber). Ich schreibe einen Artikel, der u. a. die Geschichte vom Generalfeldmarschall Sparr tangiert (auch sein Erbbegräbnis in der Marienkirche).

Vielen Dank im voraus
Doris Kiekeben