Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Garde-Landwehr-Zeughaus in der Lindenstrasse 3 (Kreuzberg) um 1848

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Garde-Landwehr-Zeughaus in der Lindenstrasse 3 (Kreuzberg) um 1848

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
25 Mär 2016 12:49 #1458906583

Karl-Robert Schütze

s Avatar

Sehr geehrter Herr Kutschelis,
eben habe ich Ihren Schriftwechsel mit Herrn Mende über das Landwehr-Zeughaus gelesen. Wenn es Sie noch interessiert, so weise ich Sie auf meinen Artikel hin: „Das Landwehr-Zeughaus an der Communikation“, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 81 (1985), S. 257-263.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Robert Schütze
11 Okt 2013 12:42 #1381488162

Martin Mende

s Avatar

1847-48 wurde an der heutigen Stresemannstraße Ecke Niederkirchnerstraße ein Landwehr-Zeughaus erbaut. Eine Beschreibung des Gebäudes vom Architekten Drewitz findet man in der Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang 1, Berlin 1851, S. 144-145 und Zeichnungen des Gebäudes in einem Bildband auf Bl. 27. In "Berlin und seinen Bauten" von 1877 wird auf Seite 241 von einem schlichten Bedürfnisbau gesprochen, zwei Geschosse hoch. Nach dem Abriss der Akzisemauer erhielt das Grundstück die Adresse Königgrätzer Straße 122. Das Landwehr-Zeughaus wurde 1883 für eine Neubebauung abgebrochen. Der Nachfolgebau lag gegenüber dem früheren Völkerkundemuseum, dessen Ruine 1961 beseitigt wurde.
Heute ist das Gelände des ehemaligen Landwehr-Zeughauses unbebaut.
10 Okt 2013 23:20 #1381440019

Andreas Kutschelis

s Avatar

Ganz herzlichen Dank für diese sehr kompetente und sachkundige Antwort! Natürlich handelt es sich um die Lindenstrasse 4 - alle zeitgenössischen Quellen zu den Berliner Ereignissen von 1848 geben das so an.
Ergänzende Frage und Anmerkung dazu:
In der "Zeitschrift für Bauwesen", hg. unter Mitwirkung der Königl.Techn. Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin, Jhg.1, Berlin 1851, findet sich ein großformatiges Blatt mit den Zeichnungen der vorderen Ansicht, des Grundrisses, etc. zu "Das neue Landwehr-Zeughaus für ein Batallion in Berlin". Laut dazugehörigem Artikel mit Baubeschreibung wurde das Gebäude 1847/48 gebaut. Leider fehlt eine Standortangabe!
Auch wenn es jetzt sehr speziell wird:
Ist bekannt, welches Landwehr-Zeughaus das sein könnte, das sozusagen 1848 ganz
neu war?
Ganz herzlichen Dank!
09 Okt 2013 17:14 #1381331659

Martin Mende

s Avatar

Bei dem Gebäude Lindenstraße 4 handelte es sich um eine zweigeschossige Baulichkeit aus den Anfängen der Bebauung der südlichen Friedrichstadt. 1801 wohnte dort der Minister von Haugwitz (siehe von Petersheiden: Tabellen von Berlin 1801). Im Selters-Plan von Berlin von 1811 ist das Palais mit dem Namen von Haugwitz noch eingezeichnet.
1816 wurde das Landwehr-Bataillon (Berlinische Garde), das erste Bataillon des 2. Garde-Landwehr-Regiment, formiert. Kommandeur war der Kronprinz. Es ist denkbar, dass nach 1816 das Gebäude als Zeughaus Verwendung fand und 1848 bei der Revolution eine Rolle spielte. Für die Landwehrabteilungen wurden Ende des 19. Jahrhunderts neue Baulichkeiten errichtet. Im Straube-Plan von 1908 ist das Gebäude Sitz der Ober-Militär-Examinations-Kommission. Eine Fotografie der Königlichen Meßbildanstalt von 1910 zeigt das breitgelagerte neunzehnachsige Gebäude Lindenstraße 4 (Sammlung der Universität der Künste). Die Fotografie ist auch in dem Bildband von Janos Frecot/Helmut Geisert "Berlin in frühen Photographien 1857-1913" auf Seite 138 enthalten. Im Adressbuch von 1935 ist eine Nutzung des Hauses für Wohn- und Gewerbezwecke durch verschiedene Mietparteien nachgewiesen. Danach muss das Gebäude abgebrochen worden sein, denn im Adressbuch von 1939 ist nur noch der Eigentümer der Liegenschaft, der Reichsfiskus, vermerkt. Auf einem Luftbild von 1943 ist keine Baulichkeit erkennbar. Heute ist das Gelände mit Neubauten im Umfeld des Mehringplatzes überbaut.
Für weitere Recherchen wenden Sie sich bitte an das Kreuzberg-Museum in Berlin. Für Abbildungen könnte auch beim Landesarchiv Berlin, der Stiftung Stadtmuseum Berlin, der Berlinischen Galerie und der Universität der Künste angefragt werden.
07 Okt 2013 22:59 #1381179576

Andreas Kutschelis

s Avatar

Für das 1.Bataillon (Berlin) des 2.Garde-Landwehr-Regiments gab es um 1848 in der Lindenstrasse Nr.3 in Kreuzberg das sogn. Garde-Landwehr-Zeughaus, so wie es in jener Zeit auch noch andere Zeughäuser für das Militär in Berlin gab.
Dieses Zeughaus war einer der Brennpunkte der Strassenkämpfe am 8.März 1848 in Berlin. Zweimal wurde es von einer großen Menschenmenge angegriffen und von seiner geringen militärischen Besatzung aber gehalten. In allen zeitgenössischen Darstellungen werden diese Ereignisse am Garde-Landwehr-Zeughaus in der Lindenstrasse aufgeführt.
Frage: Gibt es von diesem Gebäude (wann gebaut? - wann abgerissen?) Ansichten?
Wenn ja, in welchen öffentlichen Berliner Sammlungen?
Herzlichen Dank!