Willkommen,
Gast
|
Themenhistorie von: Tipps &Was sonst noch?„SPUREN, HOHLRÄUME, LEERSTELLEN – JÜDISCHES LEBEN AM KURFÜRSTENDAMM 1933-45“
Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
04 Jul 2013 12:11 #1372932662 | |
---|---|
Jörg Kluge |
Wir möchten auf die folgende Veranstaltung hinweisen:
Internetteam J.Kluge Liebe Partner des Themenjahres, wir möchten Sie ganz herzlich zur offiziellen Eröffnung der Installation des Künstlers Arnold Dreyblatt Eine vornehme Wohnung: Ein Angebot in einer Vitrine am Kurfürstendamm 28 am 7. Juli 2013 um 14 Uhr einladen. Sie ist die vierte in einer Reihe von acht künstlerischen Installationen des Projektes „Spuren, Hohlräume. Leerstellen – Jüdisches Leben am Kurfürstendamm 1933 - 1945“, einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext der UdK in Kooperation mit dem Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf. Weitere Informationen finden Sie anbei. Mit freundlichen Grüßen Dorett Auerswald Themenjahr 2013 Leitung Kommunikation T: +49 30 247 49 - 831 F: +49 30 247 49 - 710 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kulturprojekte Berlin GmbH Klosterstraße 68 10179 Berlin www.kulturprojekte-berlin.de Geschäftsführer: Moritz van Dülmen Aufsichtsratvorsitzender: André Schmitz Amtsgericht Berlin Charlottenburg, HBR 41312 B Weitere Informationen: Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität der Künste Berlin, Institut für Kunst im Kontext und dem Museum Charlottenburg- Wilmersdorf, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds im Rahmen des Themenjahres 2013 – Zerstörte Vielfalt – Berlin 1933 – 1938 – 1945 Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Bank, Postbank und DM Drogeriemarkt Künstler/innen: Bettina Allamoda, Arnold Dreyblatt, Renate Herter, Dominique Hurth, Alexander Jöchl, Atalya Laufer und Seraphina Lenz Kuratorinnen: Renate Herter, Katja Jedermann, Historische Forschung: Sonja Miltenberger Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Berlin, 28.Juni 2013 Vierte Vitrineninstallation am Kurfürstendamm wird eröffnet Am 7.Juli 2013 um 14 Uhr wird die Installation des Künstlers Arnold Dreyblatt Eine vornehme Wohnung: Ein Angebot in einer Vitrine am Kurfürstendamm 28 offiziell eröffnet. Sie ist die vierte in einer Reihe von acht künstlerischen Installationen des Projektes „Spuren, Hohlräume. Leerstellen – Jüdisches Leben am Kurfürstendamm 1933 - 1945“, einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext der UdK in Kooperation mit dem Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf im Rahmen des Themenjahrs „Zerstörte Vielfalt – Berlin 1933 – 1938 – 1945“ In den Vitrinen am Kurfürstendamm trifft man oft Wohnungsangebote. In diesem gegenwärtigen Kontext begegnet einem hier plötzlich ein Immobilienangebot aus den 1930er Jahren. Die Einrichtung der angebotenen Wohnung fällt aus dem üblichen kommerziellen Rahmen. Der Titel der Installation „Eine vornehme Wohnung“ ist ein Zitat aus einem Auktionskatalog zum Kurfürstendamm der AFAG (Aktiengesellschaft für Auktionswesen) von 1935. Die Inhalte der Wohnung - einschließlich der Möbel und einer umfangreichen Kunstsammlung - gehörten einer jüdischen Familie, die zu Emigration und Deportation gezwungen wurde. Katalogtexte, Fotos von Interieurs und persönlichen Gegenständen von dieser und ähnlichen Versteigerungen wurden von der AFAG zwischen 1934 und 1938 gesammelt. Inspiriert vom Design eines Werbedisplays in einer nahegelegenen Vitrine einer Immobilienfirma installiert Arnold Dreyblatt in der Glasvitrine ein kastenartiges Objekt, in dem eine bevorstehende Auktion ankündigt wird. Durch zehn Gucklöcher kann man illuminierte fragmentarische Texte und Bilder erkennen: Listen von persönlichem Familienbesitz, Auktionsangebote und Taxierungen von Kunstwerken sowie ausgeschnittene, aus dem ursprünglichen Kontext entfernte, fotografische Details. Arnold Dreyblatt, Medienkünstler und Komponist, geb. 1953 in New York Arnold Dreyblatt, Media Artist, Composer, b. New York 1953 www.dreyblatt.net Eröffnung: 7. Juli 2013 um 14 Uhr Es sprechen: Rainer Klemke, Senatskanzlei für Kulturelle Angelegenheiten Klaus-Dieter Gröhler, Stadtrat für Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien in Charlottenburg-Wilmersdorf, Prof. Dr. Michael Fehr, Direktor des Institut für Kunst im Kontext der UdK 7. Juli bis 2. August 2013 Vitrine der Deutschen Bank Kurfürstendamm 28 Vorschau auf die nächsten Vitrineninstallationen: 4. bis 30. August 2013 Eröffnung: 4. August 2013, 14 Uhr Vitrine der Deutschen Bank Kurfürstendamm 28 Renate Herter „Am Kurfürstendamm sind jetzt sämtliche Lücken wieder ausgefüllt“ www.renateherter.de 1. September bis 4. Oktober 2013 Eröffnung: 1.September 2013, 14 Uhr Vitrine der Deutschen Bank Kurfürstendamm 28 Dominique Hurth Entfaltungen Video-Arbeit zur Arisierung des Leinenhauses Grünfeld www.dominiquehurth.com 6. Oktober bis 1. November 2013 Eröffnung: 6.Oktober 2013, 14 Uhr Vitrine DM-Drogeriemarkt Kurfürstendamm 34 Bettina Allamoda Die Auslage http://artnews. |