Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Tipps&Was sonst noch?Musikgeschichte in der Potsdamer Straße

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Tipps&Was sonst noch?Musikgeschichte in der Potsdamer Straße

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
18 Jun 2013 22:08 #1371586081

Jörg Kluge

s Avatar

Wir möchten auf folgende Veranstaltung hinweisen.:
Ihr
Internetteam

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

wir möchten Sie zum letzten Rundgang in unserer Reihe: *Schaut sie an, die Landstraße im Städtemeer* in Kooperation mit den Museen Tempelhof-Schöneberg einladen. Mit herzlichen Grüßen, Joy Markert und Sibylle Nägele

Sa, 22. Juni, 14 Uhr (!)
Musikgeschichte in der Potsdamer Straße

Vor 130 Jahren, 1883, zog die Königliche Hochschule für Musik in die Potsdamer Straße. Sie wurde von Joseph Joachim geleitet, an ihr unterrichteten Max Bruch und Friedrich Kiel, der in der Lützowstraße 92 wohnte, und viele andere. Vor 125 Jahren erwarb die Hochschule die "Sammlung alter Musikinstrumente" und gründete das Berliner Musikinstrumenten-Museum, das in der Bauakademie untergebracht wurde. Heute befindet es sich am Kulturforum, in der Nachbarschaft von St. Matthäus und Philharmonie.

Rundgang mit Sibylle Nägele und Joy Markert

Treffpunkt: Potsdamer Straße 88/Ecke Lützowstraße

U1 Kurfürstenstraße, M48, M85 Kurfürstenstraße und Lützowstraße



Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung beim Museum Schöneberg wäre schön:

Tel. 030-90277 6163
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!