Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Straßenbezeichnungen im Schwarz-Plan von 1946

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Straßenbezeichnungen im Schwarz-Plan von 1946

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jan 2013 12:41 #1358854908

Martin Mende

s Avatar

Für den heutigen Ludwigsburger Weg war wohl 1945 eine Umbenennung angedacht, weil es in Berlin auch in Charlottenburg, Lichterfelde und Bohnsdorf Straßen gleichen Namens gab. Die Krumme Straße in Südende erhielt aber erst 1960 den Namen Ludwigsburger Weg. Im Schwarzplan ist "Geislinger Str." eingedruckt und auf der Rückseite des Schwarzplanes findet man ein Verzeichnis der umbenannten Straßennamen - vorbehaltlich der Zustimmung des Magistrats -
Bei dem Namen Geislinger Str. steht als früherer Name Krumme Str. in der Übersicht.

Der Name "Brettheimer Weg" ist im Verzeichnis der umbenannten Straßennamen nicht zu finden für die damalige Lindenstraße. Erst 1960 wurde aus der Lindenstraße der Biberacher Weg.

Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Originalplan Schwarz von 1946 nachdrucken lassen, dazu aber vermerkt: "Ohne die endgültige Bestätigung durch den Magistrat abzuwarten, hat der Verlag mit Abdruck der Namensvorschläge - vorsichtig noch in rote Klammern gesetzt - das Berliner Stadtbild voreilig "demokratisiert". Auf der Rückseite werden nicht weniger als 291 Neubenennungen zusammen mit den alten aufgeführt.Wer jedoch auf den heutigen Stadtplan sieht, muss erkennen, dass kaum einer der Vorschläge in West-Berlin in die Tat umgesetzt wurde."
17 Jan 2013 09:35 #1358411701

Ralf Dose

s Avatar

Guten Tag!

Im sogenannten "Schwarz-Plan" von 1946 finde ich einige abgekürzte Bezeichnungen für Straßennamen, die ich nicht einer ausgeschriebenen Bedeutung zuordnen kann.
So steht dort für den heutigen Ludwigsburger Weg (Südende) das kürzel "Geistgr. S." S.=Straße, klar, aber wer oder was war/ ist "Geistgr."??? Eine Name, ein Ort...? Gleiches gilt für die dortige Bezeichnung "Bretthmr. W.(eg)"...
Vielleicht hat jemand den Plan als Original und dort ist ein Straßennamenverzeichnis vorhanden oder vielleicht weiß jemand mehr darüber?
Der entsprechende Kartenausschnitt ist hier zu sehen:
www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=1...447565&ost=13.354292

Zusatzfrage wäre, ob jemanden bekannt ist, ob die heutigen Grundstücke/ Hausnummern Steglitzer Damm 103 bis 103 b, tatsächlich einmal als Langensteiner Weg 10, bzw. 10 - 10b, oder gar Langensteiner Weg 16 bis 26 geplant waren und weiter die heutigen Grundstücke Steglitzer Damm 113 bis 113 h, als Doldenweg, wenn ja, mit welcher Nummerierung?

Mit freundlichen Grüßen,
Ralf Dose