Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Leben und Werke Maximilian Rapsilber

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Leben und Werke Maximilian Rapsilber

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jun 2013 18:07 #1371917269

A.Hagemoser

s Avatar

Maximilian Rapsilber wurde am 22. 11. 1862 in Bernau geboren. Er war Theaterkritiker und verfasste etwa 20 Bücher. Um 1900 wohnte er in der Stadt Charlottenburg in der Wilmersdorfer Straße. Die Königliche Residenzstadt Charlottenburg liegt heute auf dem Territorium des Landes Berlin, sie wurde lt. Gesetz vom April 1920 Teil Groß-Berlins, das wir heute "Berlin" nennen. - Ein Bsp. seiner Arbeit ist das etwa ein halbes Dutzend mal wiederaufgelegte Buch über das Reichstagsgebäude (EA 1895). Auch Architektur und Kunstgeschichte waren seine Gebiete. + Gruß an alle Guten
22 Mär 2013 15:31 #1363962688

Rob

s Avatar

Im Wikipedia.de steht ein Beitrag über das Schloß Haut-Koenigsberg im Elsaß. Die Literaur-Quellen zitieren Maximilian Rapsilber. Siehe de.wikipedia.org/wiki/Haut-Kœnigsbourg. Das Buch in dem Rapsilbers Artikel steht heißt: DER HOF WILHELMS DES ZWEITEN. Das Buch ist antiquarisch und heute kaum auffindbar.
28 Mai 2012 05:41 #1338176487

Stefan Knobloch

s Avatar

Danke für den Hinweis
21 Mai 2012 17:23 #1337613833

Martin Mende

s Avatar

Maximilian Rapsilber hat u. a. den offiziellen Führer durch die Spezial-Ausstellung "Alt-Berlin" bei der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 verfasst, erschienen im Verlag des "Kleinen Journal", Friedrichstr. 239. In dem Führer wird er als "Kunstreferent" des "Kleinen Journal" genannt. Rapsilber war kein Mitglied des Vereins für die Geschichte Berlins. Der Verein für die Geschichte Berlins war nicht für die kulissenhafte Erstellung des "alten Berlin" auf dieser Ausstellung verantwortlich. Er war laut Vertrag für eine eigene, 100 qm große Ausstellung in der nachgebauten "Heiliggeistkapelle" verantwortlich, in der Berolinensien gezeigt wurden.
17 Mai 2012 15:46 #1337262385

Stefan Knobloch

s Avatar

Bei Studien zur Berliner Kulturgeschichte um 1900 bin ich mehrfach auf Maximilian Rapsilber gestoßen. Regelmäßig hat er im Bär veröffentlicht. Auch sein Buch über Lechter ist mir bekannt. Wer kann weitere Auskunft über diesen heute fast vergessenen Autoren geben? Wäre für Hilfe dankbar.