Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Kleine Berliner Reimchronik

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Kleine Berliner Reimchronik

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
24 Mär 2012 12:54 #1332590093

Martin Mende

s Avatar

Ernst von Siefart hat in den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins Nr. 11/1912, S. 132 ff. über den Beitrag Berlins zu Kriegsdienst- und Quartierleistungen einige Ausführungen gemacht. Als Beispiel führt er das Jahr 1478 an, als Kurfürst Albrecht Achilles den Kriegszug gegen die Pommern unternahm. Berlin musste 600 Mann und 100 Pferde stellen. An Stelle der persönlichen Wehrpflicht trat die Gestellung von Mietsleuten und Söldnern. Die Stände hatten Gelder zu bewilligen, was sie natürlich nur widerwillig taten. Johann Cicero verfügte, dass die Städte eine Geldabfindung zahlten und nur einen Teil der wehrpflichtigen Männer stellten. 1489 stellte Berlin und Cölln lediglich 50 Mann zu Fuß und entrichtete 106 Gulden.
24 Okt 2011 12:44 #1319453045

Clemens

s Avatar

Vielen Dank für die Hinweise.
22 Okt 2011 13:56 #1319284580

Martin Mende

s Avatar

Alle Aussagen über ein Gefecht am Kremmener Damm sind mit Vorsicht zu genießen. Ich verweise auf einen Vortrag von Dr. Hermann Kügler, dem früheren Vorsitzenden des Vereins für die Geschichte Berlins, gehalten vor der Gesellschaft für Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg am 28. November 1928. Sein Aufsatz ist veröffentlicht in "Brandenburgia" 38 (1929), S. 41-46. Er endet mit dem Satz: " Wir haben also überhaupt keine zuverlässige Kunde von einer "Schlacht" auf (oder bei) dem Kremmener Damm."
Ich verweise noch auf das Buch von Wolfgang Ribbe: Die Aufzeichnungen des Engelbert Wusterwitz, Band 12 der Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Berlin 1973, S. 132-133 mit weiteren Literaturangaben.
20 Sep 2011 13:52 #1316519538

C. Nimscholz

s Avatar

Hallo miteinander,

unter den digitalisierten Schriften zur Geschichte Berlins findet sich auch die Kleine Berliner Reimchronik.

collections.europeanalocal.de/muradora /objectView.action?parentId=eld%3Azlb-svgb-collection&type=1&sort=dc2.date&pid=eld%3Azlb-svgb-12774996

Weiß jemand wie verläßlich die darin über Berlin enthaltenen Informationen sind? Z.B. sthet dort zum Kremmer Damm (1412) das Friedrich der I. von Berlinern im Gefecht begleitet wurde. Ist diese Aussage damit verlässlich, oder eher mit Vorsicht zu genießen?

Wenn ich schon am Fragen bin, kann mir jemand einen Tip geben wo ich möglichst genaue Informationen zu Berliner Aufgebot im 14. und 15. Jahrhundert her bekomme?

Vielen Dank, C. Nimscholz