Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Sprachgebrauch im Berlin des 14. Jahrhunderts

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Sprachgebrauch im Berlin des 14. Jahrhunderts

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
20 Okt 2011 16:51 #1319122314

Björn Kley

s Avatar

Hallo,

das DRW selbst ja, aber der Schiller-Lübben ist dort über das Quellenverzeichnis bis Z und allen Nachtträgen digitalisiert und benutzbar.
20 Okt 2011 16:15 #1319120148

Björn Kley

s Avatar

Hallo,

das DRW selbst ja, aber der Schiller-Lübben ist dort über das Quellenverzeichnis bis Z und allen Nachtträgen digitalisiert und benutzbar.
20 Sep 2011 17:14 #1316531690

Clemens Nimscholz

s Avatar

Vielen Dank das hatte ich auch schon genutzt und es war mir teilweise auch eine sehr große Hilfe, nur schade das es nur bis zum Buchstaben S reicht.
19 Aug 2011 17:00 #1313766053

Björn Kley

s Avatar

In diesem Kontext kann man auf die Seiten des Deutschen Rechtswörterbuchs hinweisen (drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/), für die juristische Nutzung verschiedener Begrifflichkeiten gerade in der gesuchten Periode und weil der Schiller-Lübben dort digitalisiert in Form von Abbildungen nutzbar ist.
Viel Spaß
07 Aug 2011 11:01 #1312707705

Clemens Nimscholz

s Avatar

Vielen Dank für den Hinweis.
06 Aug 2011 12:27 #1312626452

Martin Mende

s Avatar

Das Berliner Stadtbuch vom Ende des 14. Jahrhunderts ist in mittelniederdeutscher und lateinischer Sprache abgefasst. Zur Verbreitung der mittelniederdeutschen Sprache verweise ich auf den Beitrag bei Wikipedia. August Lübben und Karl Christian Schiller gaben im 19. Jh. ein Mittelniederdeutsches Handwörterbuch heraus. Seit 1928 wird an einem neuen Mittelniederdeutschen Handwörterbuch gearbeitet, bisher sind zwei Bände für die Buchstaben A - R erschienen, der Band 3 ist in Arbeit. Das Projekt soll 2020 zum Abschluss kommen.