Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Jakob Schmid bzw. Jacobus Schmidius

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Jakob Schmid bzw. Jacobus Schmidius

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
05 Mär 2010 14:55 #1267797351

Dr. Eikermann

s Avatar

Herzlichen Dank wieder einmal an Sie, Herr Mende!!!
Den von Ihnen angegebenen Aufsatz von Dr. Rohrlach in Bd. 41/1992 habe ich mir hier an der Univ.Bibliothek Köln inzwischen bestellt.
Da ich gerade eine größere Arbeit über die Pest in Berlin 1576 abschliesse, brauchte ich eben noch die Lebensdaten der beiden Schmidt's bezgl. ihrer "Annales Berolinenses", um alles korrekt zitieren zu können.
Viele Grüße
Dr. Eikermann
17 Feb 2010 11:25 #1266402348

Martin Mende

s Avatar

Der älteste Sohn von Jakob Schmidt, Philipp Jacob Schmidt, wurde am 9. Oktober 1714 in der Berliner Marienkirche getauft. 1733 leistete er den Schwur als Gerichtsadvokat vor dem Berliner Rat und wird als solcher auch in den Berliner Adresskalendern genannt. Er sollte nicht einmal 24 Jahre werden, denn mit dem Eintrag "Septembr. 1736, 13 H. Philipp Jacob Schmid, Advocat, Coll. Fun" meldet das Marienkirchbuch seinen Tod (Evangelisches Zentralarchiv zu Berlin 28/71, S. 724).
Hinweis auf den Aufsatz von Dr. Peter Rohrlach im Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 1992, S. 23-38: Das erste Geschichtswerk Berlins - Jacob Schmidt und seine Berlinisch-Cöllnischen Merk- und Denkwürdigkeiten.
13 Feb 2010 12:15 #1266059758

Martin Mende

s Avatar

Ein Pfarrer Jakob Schmidt wird aufgeführt im Evangelischen Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg, Verlag Mittler & Sohn Berlin 1941:
"Schmidt, Jakob, getauft Berlin 27. 2. 1674, verstorben ebd. 24. 1.1732, Sohn des Tuchmachermeisters Jakob S. und Marie Guthke. Un. Leipzig. 1702 Pfarrer in Berlin-Stralau, 1710-1732 zugl. Pestilenziarius und Pfarrer an Heiliggeist in Berlin. Eheschließung in der Berliner Marienkirche am 11. 11. 1711 mit Ursula Marie Maue, Tochter des Pfarrers Christian M. in Neudamm."

Den Sohn Philipp Jacob Schmidt konnte ich in dem Pfarrerbuch nicht finden. Unser Mitglied Dr. Peter Rohrlach nennt Jakob Schmidt als Schüler des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster und vermutet Philipp Jacob Schmidt auch als Sohn des Pfarrers Jakob Schmidt. Er gibt für den Sohn und Herausgeber der vierten Dekade der Denkwürdigkeiten in einem auszugsweisen Faksimiledruck aus dem Werk des Vaters (9. Sammlung der 2. Dekade der Berlinischen Merck- und Denckwürdigkeiten) an: Jurist in Berlin. Für den Vater wird das Geburtsjahr 1674 bestätigt.

Mit freundlichen Grüßen nach Köln

Martin Mende
12 Feb 2010 18:31 #1265995884

Dr. Eikermann

s Avatar

Jakob Schmid (ohne "t") war Pastor an der Kirche "Heilig Geist" (???) oder im Heiliggeistviertel (???) und verfasste die "Annales Berolinenses", auch "Berlinische Chronica" genannt; sie wurde 1736 in Berlin bei Christian Albrecht Gabert gedruckt, nachdem sein Sohn Philipp Jacob Schmidt (mit "t") wohl noch Anmerkungen ergänzt hatte.
Wer weiß Näheres hierzu, vor allem die Lebensdaten der Beiden?
Viele Grüsse aus dem karnevalistischen Köln
Dr. Eikermann