Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Berliner Gaslaternen

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Berliner Gaslaternen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
04 Jul 2012 21:56 #1341431799

Ulrich Goerdten

s Avatar

Es gibt zu diesem Thema einen Artikel von Gotthilf Weisstein:
Gaslaternen in Berlin. Erschienen in der National-Zeitung, 49. Jg. (1896), 19. September, Abendausgabe, S. 1. Der Text beginnt:

"Heute vor siebzig Jahren, am 19. September 1826, ist zum ersten Male in einer Berliner Straße eine Gaslaterne angesteckt worden, und zwar Unter den Linden, – nicht am 19. November, wie es in verschiedenen älteren Beschreibungen Berlins heißt."

Wenn dringendes Interesse an diesem Text bestehen sollte, könnte ich ihn im Internet zugänglich machen. Bitte Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
29 Nov 2011 17:43 #1322585029

Ralf Dose

s Avatar

Nun ist es soweit, daß der Berliner Senat ALLE (historischen) Berliner Gaslaternen in LED-betriebene Stromfunzeln umrüsten lassen will! :-(

Somit dürfte ein weiteres Stück Denkmalschutz in der deutschen Hauptstadt ad acta gelegt werden.
Als nächstes wird schon über die Abschaffung des Kopfsteinpflasters diskutiert,
mit der Begründung, daß die Damenwelt mit ihren SchFSch, auch Stöckelschuhen genannt, dort ja gefährdet wird...!

Wo leben wir hier eigentlich???

Liebe Grüße,
Ralf Dose, Berlin-Südende
06 Nov 2009 17:52 #1257526356

Ralf Dose

s Avatar

Hallo,

Paßt zwar nur indirekt zum Thema, aber da ich seit einiger Zeit Bilder von alten Gaslernen, wie auch (zum Vergleich) modenerer "Straßen-Beleuchtungskörper" ins Netz gestellt habe, ist es vielleicht auch für Sie interessant:

www.album.de/Gruppenalbum.cfm?albumID=4903

MfG, Ralf Dose
06 Nov 2009 00:56 #1257465399

Herr Fintelmann

s Avatar

Frisch von einer mehrtägigen Dienstreise aus dem Ruhrgebiet wieder in Berlin angekommen, möchte ich einige Gedanken zur Anregung preis geben.

Der Berliner Verein www.ProGaslicht.de hat in Düsseldorf den Abbau der dortigen 16.000 Gaslaternen vorerst gestoppt. Am 26.10.2009 wurde dem Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf medienwirksam über Frau Prof. Henkel eine Petition zur Prüfung des Denkmalschutzes und die Aufforderung an das Bundesland zur Schutzstellung als UNESCO-Industrieerbe zu stellen.

Ein interessanter Ansatz auch für die Berliner Gasbeleuchtung. Denn hier leuchten noch rund 43.000 Gaslaternen, die ein Zeugnis der industriellen und auch kulturellen Entwicklung darstellen. Die Leuchttechnik lässt sich nicht durch LED ersetzen, vergleichbar wäre das Wandbild im Laserdruck statt Ölfarbe auf Leinen.

Wie positioniert sich der Verein für die Geschichte Berlin zu diesem Thema? Hat der Verein für die Geschichte Berlins Kontakt zu dieser Gruppe ProGaslicht?

Ich möchte an dieser Stelle das Mitteilungsblatt "Der Zündfunke" empfehlen, welches bisher monatlich erschien und eindrucksvoll interessant in dieses doch eher unbekannte Thema "Gasbeleuchtung" einführt. Ich habe mich dort im kostenlosen Verteiler auch angemeldet und mir alle bisherigen Ausgaben zuschicken lassen. Beachtlich die feurige Energie der ProGaslicht-Autoren und erstaunlich welche doch umfangreichen Einflüsse die Gasbeleuchtung auf die gesellschaftliche Entwicklung nahm.

Leider gibt es in Berlin noch keine Bestrebungen, die gasbetriebene Straßenbeleuchtung unter Denkmalschutz zu stellen, wie bspw. Dresden es kürzlich tat.

Meine Empfehlung: Das Mitteilungsblatt DER ZÜNDFUNKE, zu bestellen unter: www.progaslicht.de/Kontakt/kontakt.html#Zuendfunke