Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Paul Herpich, Kaufhausbesitzer

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Paul Herpich, Kaufhausbesitzer

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
05 Okt 2009 12:35 #1254738952

Barbara Orth

s Avatar

Hallo Herr Rolf Herpich,
Sind Sie denn mit den Berliner Herpichs verwandt? Ich würde mich freuen, wenn Sie mich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren könnten. Ich bin leider bei meinen Recherchen zu Paul Herpich, der in den 1930er und 40er Jahren lebte, noch nicht weiter gekommen.
B. Orth
04 Okt 2009 19:34 #1254677681

Rolf Herpich

s Avatar

Ich interessiere mich für die Herkunft der Fam. Herpich. Dieser Name ist im Oberfränkischen sehr geläufig.
03 Jul 2009 22:02 #1246651360

Wolfgang Heindorf

s Avatar

Ich habe mich mal mit Not-u.Konsummünzen beschäftigt, da war mir der Name Herpich gleich geläufig, hatte ich doch selbst einmal eine derartige Konsummünze. Es gibt zwei Markenversionen, einmal Wertmarken "P.H. in verschiedenen Wertstufen, welche dem Geschäft Paul Herpich, Berlin W., Potsdamer Straße 21, Spezialgeschäft für Herren-und Damen-Konfektion, zuzuordnen sind. Diese Stücke gibt es auch mit einem durchstanzten "L", welche nur in dem Hauptgeschäft C.A.Herpich & Söhne, Berlin W 66, Leipziger Straße 9-11 ausgegeben wurden und nur dort verrechnet wurden. Diese Konsummarken ziert auf der Vorderseite das Brustbildnis des Schusters Wilhelm Voigt, bekannter als Hauptmann von Köpenick. Die Marken sind aus der Zeit 1906/07. Bei den anderen Marken, die ca. aus dem Jahr 1920 stammen ist die Umschrift C.A. Herpich Söhne. Hier handelt es sich um das Geschäft in der Leipziger Straße, Inhaber Paul u. Julius Herpich sen. und Julius Herpich jun.; gegründet 1835.
Zu den Lebensläufen der Herpichs kann ich leider nicht beitragen.
01 Jul 2009 12:45 #1246445126

Barbara Orth

s Avatar

Vielen Dank, Martin Mende! Bei der Friedhofsverwaltung ist der junge Paul Herpich, der 1941 in der Fontanestr. lebte, nicht bekannt. Er scheint auch ein Neffe des Firmeninhabers zu sein.
30 Jun 2009 11:46 #1246355173

Barbara Orth

s Avatar

Vielen Dank, Herr Britschinsky! Der Herpich in dem Burschenschaftenbuch muss der Vater oder Onkel sein, denn er starb schon 1880. Auch das Buch "Bollwerk des Bürgertums" reicht nur bis 1920. Bei dem Paul Herpich, den ich suche und der 1944/45 lebte und im Polizeikrankenhaus war, handelt es sich vermutlich um einen Sohn oder Neffen.
30 Jun 2009 10:01 #1246348891

Martin Mende

s Avatar

Das Pelzhaus C. A. Herpich & Söhne befand sich auf der Südseite der Leipziger Straße mit den Hausnummern 8 und 9 - 13. Das Eckhaus Nr. 8 lag an der Ecke zur Wilhelmstraße, die Nummern 9 - 13 daneben in Richtung Osten neben dem Postmuseum. Kein Geringerer als Erich Mendelsohn hat 1924 drei ältere Häuser zu einem modernen Gebäude auf dem Grundstück 9 - 13 umgebaut. Die Firma war 1835 in Berlin zur Herstellung und den Vertrieb von Pelzwaren gegründet worden. Ab 1906 wurde auch die Herstellung und der Vertrieb von Bekleidung, Hüten, Gardinen, Wäsche und Teppichen hinzugenommen.
Paul Herpich sen. starb 1923 und wurde in einem Erbbegräbnis auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof Großgörschenstraße bestattet. Das Sandstein-Mausoleum ist einem dorischen Tempel nachempfunden. Paul Herpich jun. ist im Telefonbuch von 1941 unter der Adresse Dahlem, Fontanestr. 12 nachgewiesen. Bitte fragen Sie bei der Verwaltung des Kirchhofes St. Matthäus nach, ob Paul Herpich jun. auch in dem Erbbegräbnis seine letzte Ruhe gefunden hat.