Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Anzahl BÜRGER BERLINS 1831

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Anzahl BÜRGER BERLINS 1831

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
03 Dez 2008 18:09 #1228324163

Martin Mende

s Avatar

Der leider verstorbene Berlin-Historiker Hans-Werner Klünner hat in der Ergänzungs-Edition des Berlin-Archivs, herausgegeben von Henning Borek in Braunschweig, in der Lieferung BE 01007 den in seinem Besitz befindlichen Bürger-Brief für den Korbmacher Carl Joachim Lüdemann aus dem Jahre 1830 im Faksimile vorgestellt und beschrieben. Seit der Steinschen Städteordnung von 1808 konnte nur der das Bürgerrecht beantragen, der eine häusliche Niederlassung in der Stadt hatte und einen unbescholtenen Lebenswandel nachwies. Nur das Bürgerrecht gab die Befugnis, ein städtisches Gewerbe zu betreiben, ein Grundstück zu besitzen und an den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung teilzunehmen. Nach Ableistung eines Bürgereides und Entrichtung von 30 Reichstalern empfing der Antragsteller die Urkunde, unterschrieben vom Oberbürgermeister. Klünner schreibt: "Die Bedingungen für den Erwerb des Bürgerrechts und vor allem das hohe Bürgergeld, das in Berlin zu zahlen war, führten dazu, daß die Zahl der Bürger im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nur klein war." Im Jahre 1830, aus dem sein Dokument stammt, hatte Berlin 13654 stimmberechtigte Bürger bei einer Einwohnerzahl von 267677 Personen (ohne Militär).
Bürgerbriefe werden auf Auktionen angeboten, ich glaube am letzten Sonnabend bei der Vorbesichtigung des Auktionshauses Spik auch einen Berliner Bürgerbrief im Angebot gesehen zu haben. Das Deutsche Historische Museum hat einen Berliner Bürgerbrief aus seinem Eigentum ins Internet gestellt und auch im Archiv des Vereins für die Geschichte Berlins findet man einen Bürgerbrief, unterschrieben vom Oberbürgermeister Büsching, aus dem Jahre 1830. Ab 1850 entfiel das Bürgergeld, ab 1867 jede weitere Abgabe zur Erlangung des Bürgerrechtes.
03 Dez 2008 10:29 #1228296593

Belmann

s Avatar

Ein Freund von mir hat einen alten Bürgerbrief aus der "Königlich Preußischen Haupt- und Residenzstadt Berlin" von 1831, ausgestellt auf Carl Heinrich Schumann. Außerdem steht darauf "Stralauer str. 37" Er möchte gern wissen, wieviele Bürger es zu diesem Zeitpunkt eigentlich in Berlin gab, weil Bürger nicht gleich Einwohner einer Stadt war. Außerdem möchte er wissen, wie häufig solch ein Exemplar heute ist.
Herzlichen DAnk für Ihre Hilfe!