Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Autonummern im Nachkriegsberlin

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Autonummern im Nachkriegsberlin

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Apr 2009 11:12 #1239959539

Martin Mende

s Avatar

Das Berliner Autokennzeichen "IA" wurde von der Berliner Polizei in der Zeit von 1882 bis 1945 vergeben. Die römische Zahl "I" in der ersten Stelle war dem Land Preußen vorbehalten, auf dessen Territorium die Stadt Berlin lag. Der Buchstabe "A" war für Fahrzeughalter Berlins reserviert. Bekanntlich sicherte sich der Kaufhausbesitzer Rudolph Hertzog aus der Breite Str. zum Ärger von Kaiser Wilhelm II. das amtliche Kennzeichen "IA-1".
Im August 1945 erloschen auf Weisung des Polizeipräsidenten alle Zulassungen für das Kennzeichen "IA".
17 Apr 2009 10:19 #1239956360

Peter Borchardt

s Avatar

Es gibt in verschiedenen Berliner Bibliotheken "Dietzlers Auto-Adressbuch für Gross-Berlin", am Vollständigsten noch in der UB der HU:

Bibliothek: BER <11> Berlin UB Humboldt
Grundsignatur: Fn 12905:F4
Bestand: 1.1926 - 3.1928; 9.1934

Da kann man nachschlagen, welches Kennzeichen zu welchem Halter gehörte.

Zur Geschichte der Autokennzeichen gibt es einen umfangreichen Wikipedia-Artikel:
de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)
16 Apr 2009 15:32 #1239888778

Peter-H.T. Schenck

s Avatar

Mein Grossvater fuhr ca. 1916 mit der Autonummer IA 31 durch Berlin. Weiss jemand ob unter IA nur Berliner Fahrzeuge zugelassen waren und welche Kombinationen es damals ausserdem noch gab?
30 Nov 2008 13:22 #1228047735

Detlef Krenz

s Avatar

Vielen vielen Dank für ihre Antworten, die für mich sehr hilfreich sind.
28 Nov 2008 16:31 #1227886290

Ralf Dose

s Avatar

KB = Berlin, 1947-1948, sowie Westteil Berlins bis 1956,
zuvor auch BG (1945-1947);
SN = Sachsen-Anhalt, 1947-1953;
SB = Sachsen, 1945-1947, anschließend auch SL bis 1953.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen geteilt. Die alliierten Mächte führten eigene Registrierung und Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen durch. Ende 1945 wurden die ersten einheitlichen Kennzeichen eingeführt. In der britischen Besatzungszone war zunächst ein dem heutigen Prinzip ähnelndes Verfahren üblich. Die drei Anfangsbuchstaben standen als Kennzeichen für den Zulassungsbezirk (z. B. DUS für Düsseldorf).
1947 schlossen sich die Briten dem System an, das 1946 in der amerikanischen und französischen Besatzungszone eingeführt worden war, die sowjetische folgte 1948. Einheitlich wurde das Kennzeichnungssystem erst 1949, nachdem auch die französische Zone den Zonenbuchstaben in das Kennzeichen einführte (A = amerikanische Besatzungszone, B = britische Besatzungszone, F = französische Besatzungszone, S = sowjetische Besatzungszone). Dabei wurden die Buchstaben (z. B. AH für Hessen) nicht nebeneinander, sondern übereinander in kleiner Schrift angeordnet.
Berlin blieb ein Sondergebiet mit eigenen Bestimmungen, die ersten Kfz-Kennzeichen 1945 dort enthielten nur Ziffern. Das Saarland wurde als „souveräner Staat“ 1948 ausgegliedert.

(Quelle: wikipedia)
28 Nov 2008 10:20 #1227864012

Martin Mende

s Avatar

In der Zeit von 1948 bis 1953 stand SN im Autokennzeichen für die sowjetische Besatzungszone Sachsen-Anhalt und SB für die sowjetische Besatzungszone Brandenburg. Das Kfz-Kennzeichen mit der Bezeichnung KB wurde durch die Allierte Kommandantur der Stadt Berlin mit Verfügung vom 22. Mai 1947 eingeführt, Anfang Juli 1947 begann die Ummeldeaktion von bisher "BG" (von russisch: Berlin Gorod - Berlin Stadt in kyrillischen Buchstaben) auf "KB" für
Kommandantura Berlin. Am 15. November 1948 führte das Polizeipräsidium in Ost-Berlin für Neuzulassungen das "GB" für Groß-Berlin ein. Die westallierten Stadtkommandanten folgten dieser Maßnahme nicht und blieben für ihren Bereich bei dem KB-Kennzeichen. Ost-Berlin beschloss im November 1953 die Umstellung für die DDR-Hauptstadt auf den Kennbuchstaben "I", dem noch ein zweiter Buchstabe angefügt wurde. Im Westteil der Stadt trat am 12. April 1956 eine Bundesverordnung zur Änderung von Vorschriften des Straßenverkehrsrechtes in Kraft und legte die Umstellung der Kfz-Kennzeichen von "KB" auf "B" fest. Ab Juli 1956 erschienen die ersten Fahrzeuge mit dem Kennzeichen "B" auf den Straßen Berlins.