Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Adelige Kadettenanstalt

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Adelige Kadettenanstalt

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
07 Okt 2008 11:15 #1223370916

Martin Mende

s Avatar

Angaben zu Kosmann findet man in dem Buch "Das gelehrte Deutschland". Es wurde von Google digitalisiert, auf Seite 338 sind zeitgenössische Beschreibungen. Bei Eingabe des Namens "Wilhelm Andreas Kosmann" kann man beim Ergebnis 21 das Buch aufrufen.
Die von Kosmann und Heinsius seit 1796 herausgegebene Zeitschrift "Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg" ist nach der Zeitschriftendatenbank in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin vorhanden. Kosmann soll bereits 1804 verstorben sein.
02 Okt 2008 12:37 #1222943876

Holger Steigerwald

s Avatar

Danke Herr Mende,

Ihre detaillierten Informationen sind wie immer hervorragend und helfen mir weiter.

Ich suche speziell Daten über Johann Wilhem Andreas Kosmann, seit 1793 Prof. am adeligen Kadettencorps und Samuel Halle ebenfalls Prof. am adeligen Kadettencorps.

Grüsse,
Holger Steigerwald
02 Okt 2008 09:24 #1222932271

Martin Mende

s Avatar

Neander von Petersheiden gab 1801 das erste Adressbuch von Berlin heraus:
Neue Anschauliche Tabellen von der gesammten Residenz-Stadt Berlin ...
Berlin 1801 bei Christian Friedrich Ernst Späthen, Nachdruck im Helmut Scherer Verlag Berlin 1990
Im Anhang ist auch das "Adeliche Cadetten-Corps" mit dem Nachweis jeder Wohnung aller Herren Offiziere dieses Corps aufgeführt.
Folgende Namen werden genannt: Gen.Insp. u. Gener.Lieutn. von Rüchel, Major u. Comm. von Lingelsheim, Majore von Knobelsdorff, von Wulffen, Marschall von Biberstein, Capitaine von Menü und von Bonin, Sec.Capit. von Hornberg, Aderhass, von Arnim, von Schöler I, von Schöler II, Prediger Schäffer.
Außerdem werden als Lehrer beim Cadetten-Corps Capitain Rohde und Leutnant von Loos verzeichnet, beide vom Ingenieur-Corps.
01 Okt 2008 17:02 #1222873362

Martin Mende

s Avatar

Die Kadettenanstalt befand sich seit der Gründung 1720 in der Neuen Friedrichstraße 13, heutige Adresse Littenstraße 13-17 (Gerichtsgebäude). Der ursprüngliche Bau wurde 1776 - 1779 umgebaut und 1817 erweitert. Von den alten Baulichkeiten gibt es zahlreiche Radierungen und Stiche, zwei Fotografien aus dem Jahre 1903 aus der Plansammlung der TU Berlin von Hermann Rückwardt finden Sie in dem Band von Janos Frecot/Helmut Geisert "Berlin in frühen Photographien 1857 - 1913", Verlag Schirmer/Mosel München 1984.
Vielleicht setzen Sie sich auch einmal mit dem Heimatmuseum Steglitz in Verbindung, das im Wrangel-Schlösschen vor einigen Jahren eine Ausstellung über die Kadettenanstalt veranstaltete in Zusammenarbeit mit einem Traditionsverein.
Schwerpunkt war natürlich die Anlage in Lichterfelde, aber sicherlich wurde auch auf die Vorläuferbauten eingegangen.
01 Okt 2008 13:15 #1222859724

Holger Steigerwald

s Avatar

Hallo,

ich suche Informationen zu der adeligen Kadettenanstalt. Wo befand sich die Kadettenstalt zum Ende des 18. Jhd., gibt es Abbildungen des Gebäudes usw.?

Besonders interessant wäre für mich die Frage: Gibt es eine Liste bzw. eine Übersicht der in den Jahren 1790 bis 1799 an der Kadettenanstalt beschäftigen Professoren bzw. Lehrer?

Mit freundlichen Grüssen,
Holger Steigerwald