Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Reichskanzlerplatz

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Reichskanzlerplatz

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
06 Dez 2007 09:56 #1196931405

Martin Mende

s Avatar

Der Architekt ist im zitierten Bezirkslexikon Charlottenburg-Wilmersdorf falsch geschrieben (Staumer). Es handelt sich um den Architekten Dr. Heinrich Straumer, u. a. auch Architekt des nicht weit vom Theodor-Heuss-Platz entfernten Berliner Funkturms.
05 Dez 2007 22:45 #1196891106

Peter Borchardt

s Avatar

Das Komma nach ...pdf war zu viel, der korrekte Link:
opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/860/pdf/WMB_1930_09_Par.pdf
05 Dez 2007 22:38 #1196890712

Peter Borchardt

s Avatar

Hallo Hermann, was für ein Zufall, mal wieder von Dir zu hören!
Schau mal auf unseren Dokumentenserver:
opus.kobv.de/zlb/volltexte/2006/860/pdf/WMB_1930_09_Par.pdf,
Seite 436ff., da ist sogar ein Foto (es handelt sich übrigens um Wasmuths Monatshefte)
05 Dez 2007 15:15 #1196864142

Tamar

s Avatar

HM könnte Heinrich Mendelssohn sein:
"Südliche Platzrandbebauung am vormaligen Reichskanzlerplatz mit zwei Geschäftshäusern 1928-30 nach Entwürfen von Heinrich Staumer durch den Bauunternehmer Heinrich Mendelssohn; sechsgeschossige Stahlskelettbauten im Stil der neuen Sachlichkeit für Hotels, Cafés, Kinos ('Oberon', ursprünglich für 1200 Zuschauer geplant, nach baupolizeilichem Einspruch und 7-jähriger Überarbeitungszeit des Entwurfes reduziert auf 750 Plätze) und Läden."
www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersd.../dt_amerikahaus.html

Über Heinrich Mendelssohn:
de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Mendelssohn

Tamar, Reiseleiterin in Berlin
05 Dez 2007 10:37 #1196847426

Hermann Kühn

s Avatar

In einer Quelle aus dem Jahre 1930 habe ich folgende Bemerkungen (ohne Beleg) gefunden:
"Ein in der Berliner Bauwelt als unruhig bekannter Geist hat am Reichskanzlerplatz ein Hochhaus errichtet, von dessen Dach aus er kategorisch in Flammenschrift erklären läßt, daß hier das Zentrum Berlins entsteht.
Das Haus, ein modernes Geschäftshaus, gegen welches an sich nichts einzuwenden ist, hat mit seinem aufdringlichen, unzweckmäßigen Lichtreklameturm mit den weithin leuchtenden Buchstaben H.M. eine Note in den bis dahinguten Platz gebracht, die störend wirkt."

Wer hat dieses Geschäftshaus erbaut? Welche Firma ist mit H.M. gemeint?
Eine parallele Antwort an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird erbeten.