Willkommen,
Gast
|
Themenhistorie von: Tipps&Was sonst noch?"Hans Poelzig (1869 bis1936). Architekt - Lehrer - Künstler", die die Akademie der Künste
Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
26 Okt 2007 20:43 #1193424208 | |
---|---|
Jörg Kluge |
Liebe Forumteilnehmer,
ich möchte Sie auf folgende Veranstaltungsreihe des www.schinkelzentrum.tu-berlin.de hinweisen. Mit freundlichen Grüßen Jörg Kluge Internetteam ...ich freue mich, Ihnen heute unser Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2007/08 vorstellen zu dürfen. Gemeinsam mit der Akademie der Künste und der TU Kaiserslautern haben wir für Sie anlässlich der Ausstellung "Hans Poelzig (1869 bis1936). Architekt - Lehrer - Künstler", die die Akademie der Künste am Hanseatenweg präsentiert, eine Vortrags- und Filmreihe organisiert. Die Filme werden in der Akademie der Künste gezeigt, die Vorträge finden wie immer montags um 20 Uhr im Architekturgebäude der TU Berlin statt. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen und freuen uns auf Ihr Kommen! Das gesamte Programm erhalten Sie auch unter www.schinkelzentrum.tu-berlin.de Mit besten Grüßen, Ulrike Laible Schinkel-Zentrum der TU Berlin Programm Hans Poelzig - Architektur und Kunst Eine Veranstaltungsreihe des Schinkel-Zentrums der TU Berlin und der Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur der TU Kaiserslautern anlässlich der Ausstellung "Hans Poelzig (1869-1936). Architekt Lehrer Künstler" Montag, 29.10. 2007, 20.00 Uhr Vortrag Verselbständigtes Pathos? Siegfried Kracauers Kritik an Poelzigs Berliner Haus des Rundfunks Gert Mattenklott, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften der Freien Universität Berlin Einführung: Matthias Schirren, Technische Universität Kaiserslautern Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Sonntag, 11.11. 2007, 15.00 Uhr Film Zur Chronik von Grieshuus, Deutschland 1925, Stummfilm Regie: Arthur von Gerlach, Buch: Thea von Harbou nach einer Novelle von Theodor Storm, Außenbauten: Hans Poelzig Klavierbegleitung: NN Einführung: Reiner Niehoff, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften der Freien Universität Berlin Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studio Eintritt ? 5,-/3,- Montag, 12.11. 2007, 20.15 Uhr Vortrag Stimmungsarchitektur. Poelzigs Bauen für Bühne und Film Dieter Bartetzko, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main Einführung: Ulrike Laible, TU Berlin Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Montag, 26.11. 2007, 20.15 Uhr Vortrag Die frühen Breslauer Jahre Poelzigs Jerzy Ilkosz, Architekturmuseum Breslau/Wroclaw Einführung: Ulrike Laible, TU Berlin Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Sonntag, 9.12. 2007, 15.00 Uhr Film The Black Cat, USA 1934, OF Mit Boris Karloff in der Rolle des Architekten Hjalmar Poelzig. Regie: Edgar G. Ulmer Einführung: Reiner Niehoff, Freie Universität Berlin Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Studio Eintritt ? 5,-/3,- Montag, 10.12. 2007, 20.15 Uhr Vortrag Zwischen Architektur und Plastik. Gemeinsame Projekte von Hans Poelzig und Georg Kolbe Ursel Berger, Georg-Kolbe-Museum, Berlin Einführung: Matthias Schirren, Technische Universität Kaiserslautern Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Montag, 7.1. 2008, 20.15 Uhr Vortrag Turm und Höhle. Archetypen in den Bauten Poelzigs Wolfgang Pehnt, Ruhr-Universität Bochum Einführung: Ulrike Laible, TU Berlin Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Montag, 21.1. 2008, 20.15 Uhr Vortrag Übergangsmenschen: Hans Poelzig aus der Perspektive des Historismus Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Einführung: Ulrike Laible, TU Berlin Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Montag, 4.2. 2008, 20.15 Uhr Vortrag Architektur als ,symbolische Form'. Poelzigs Standort heute Matthias Schirren, Technische Universität Kaiserslautern Einführung: Hans-Dieter Nägelke, TU Berlin Ort: Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz, Raum A 053 Eintritt frei Veranstaltungsorte Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 150 10623 Berlin (S Tiergarten, U Ernst-Reuter-Platz, Bus 45, 245, X9) www.schinkelzentrum.tu-berlin.de Akademie der Künste Hanseatenweg 10 10557 Berlin-Tiergarten Tel.: 030-20057-2000 (S Bellevue, U Hansaplatz, Bus 106) www.adk.de |