Willkommen,
Gast
|
Themenhistorie von: Tagung "Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung"
Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jul 2007 08:50 #1184482250 | |
---|---|
Rainer Falk |
Sehr geehrte Damen und Herrn,
als Veranstalter möchte ich Sie gerne zu der Tagung "Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung" einladen, die vom 26. bis 28. Juli 2007 im Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin) stattfinden wird. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Freundliche Grüße, Rainer Falk. Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung Konzeption: Rainer Falk, Alexander Košenina Die zentrale Stellung Berlins innerhalb der Konstellation der europäischen Aufklärung ist untrennbar mit dem Namen Friedrich Nicolai (1733-1811) verbunden. Durch seine Tätigkeit als Verleger und Buchhändler und durch das eigene publizistische Schaffen war er eine ebenso präsente Integrationsfigur wie als unermüdlicher Korrespondent und als Mitglied gelehrter Gesellschaften. Die Tagung versammelt Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen, um den vielleicht umstrittensten Repräsentanten der ‚Berliner Aufklärung‘ in der ganzen Breite seines Wirkens zur Diskussion zu stellen. Donnerstag, 26. Juli 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema der Tagung Sektion I: Nicolai und die Gesellschaften der Aufklärer 14.30 Uhr Reinhard Markner (Berlin) Nicolai, Johann Joachim Christoph Bode und die Illuminaten 15.15 Uhr Christian Nottmeier (Potsdam) Nicolai und das theologische Profil der ‚Allgemeinen deutschen Bibliothek‘ 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Rainer Falk (Berlin) Die Entstehung von Nicolais Schriften über Friedrich II. von Preußen aus den Debatten ‚einiger brandenburgischer Patrioten‘ 17.15 Uhr Alexander Košenina (Bristol) Über die Verständlichkeit. Nicolais Akademierede zur Bildungsdebatte um 1800 20.00 Uhr Abendvortrag Horst Möller (München) Wie aufgeklärt war die Aufklärungsforschung? Nicolai in historiographischer Perspektive Freitag, 27. Juli Sektion II: Nicolai zwischen den Künsten und Genres 09.30 Uhr Mark-Georg Dehrmann (Osnabrück) Der frühe Nicolai und die Ästhetik 10.15 Uhr Matthias Luserke-Jacqui (Darmstadt) Nicolais ‚Abhandlung vom Trauerspiele‘ 11.00 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Thomas Martinec (Regensburg) Nicolais Anteil am ‚Briefwechsel über das Trauerspiel‘ 12.15 Uhr Knut Kiesant (Potsdam) Literarisches Leben im Spiegel von Nicolais ‚Beschreibung der königlichen Residenzstadt Potsdam‘ 13.00 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr Doris Schumacher (Frankfurt am Main) Porträts für die Öffentlichkeit. Anmerkungen zu Johann Wilhelm Ludwig Gleims und Nicolais Zusammenwirken 15.15 Uhr Gudula Schütz (Kassel) Zwischen Erziehung und Unterhaltung: Nicolai und die Musik 16.00 Uhr Kaffeepause Sektion III: Nicolai als Verleger und Buchhändler 16.30 Uhr Ute Schneider (Mainz) Nicolais verlegerisches Handeln auf einem Buchmarkt im Wandel 17.15 Uhr Alexander Nebrig (Tübingen) Die von Nicolai verlegten Übersetzungen 18.00 Uhr Kaffeepause 18.30 Uhr Podiumsdiskussion: Chancen für eine neue Nicolai-Rezeption? Dieter Beuermann, Hans-Gert Roloff, Jutta Weber (alle Berlin) Samstag, 28. Juli Sektion IV: Nicolai zwischen Preußen und dem Reich 09.30 Uhr Cem Sengül (Berlin) Patriotische Fronten zwischen Preußen und dem Reich: Nicolai und Friedrich Carl von Moser 10.15 Uhr Holger Jacob-Friesen (Karlsruhe) Vom gelehrten Mönch zum protestantischen Aufklärer: Leonhard Gruber, Korrespondent und Mitarbeiter Nicolais 11.00 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr York-Gotart Mix (Marburg) Konstituenten kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in Nicolais ‚Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781‘, Wilhelm Heinrich Wackenroders ‚Reisebriefen‘ und Ludwig Tiecks Reisebericht von 1793 12.15 Uhr Hans Erich Bödeker (Göttingen) „Ich wünschte also eine Reise zu thun, in welcher ich, nebst den veränderten Szenen der Natur, Menschen und ihre Sitten und Industrie kennen lernen könnte.“ Nicolai auf Reisen Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Finanziert aus Mitteln der Stiftung Preußische Seehandlung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. |