Willkommen,
Gast
|
Themenhistorie von: Tipps&Was sonst noch?"150 Jahre Schinkel-Wettbewerb. Preisgekrönte Ideen und Projekte".Parallel dazu richtet die wissenschaftliche Vortragsreihe des Schinkel-Zentrums an der TU den Blick auf verschiedene Wettbewerbstraditionen und bedeutende
Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
05 Mai 2006 20:38 #1146854298 | |
---|---|
Jörg Kluge |
Im Rahmen des Schinkel-Jahres, bitte ich um Aufmerksamkeit für folgende
Veranstaltungen: Mit freundlichen Grüßen Jörg Kluge Internetteam Lieber Herr Kluge, das Programm dieses Sommersemesters steht unter dem Zeichen der Wettbewerbe. Die Berliner Volksbank zeigt vom 5. Mai bis 30. Juli die Ausstellung "150 Jahre Schinkel-Wettbewerb. Preisgekrönte Ideen und Projekte". Präsentiert werden nahezu einhundert Originalzeichnungen aus den Beständen der Plansammlung der Universitätsbibliothek der TU Berlin. - Eine Kooperation des Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin e.V., der Plansammlung der Universitätsbibliothek und dem Schinkel-Zentrum der TU Berlin. Zu sehen ist die Ausstellung im Kunstforum der Berliner Volksbank in der Budapester Straße 35. Informationen finden Sie unter www.berliner-volksbank.de. Parallel dazu richtet die wissenschaftliche Vortragsreihe des Schinkel-Zentrums an der TU den Blick auf verschiedene Wettbewerbstraditionen und bedeutende Konkurrenzen der Vergangenheit. Die Veranstaltungen beginnen am 15. Mai und finden wie immer im Wechsel mit dem Berliner Kolloquium für Bauforschung und Denkmalpflege um 20.00 Uhr c.t. statt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Viele Grüße, Ihr Schinkel-Zentrum Architektur und Städtebau im Wettbewerb Eine Vortragsreihe des Schinkel-Zentrums für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der TU Berlin Wettbewerbe um Ideen und Projekte haben in Architektur und Städtebau eine über 500jährige Tradition, die auf ihre wichtige gesellschaftliche Rolle verweist: Wettbewerbe spornen die Leistungsfähigkeit des Einzelnen an und mobilisieren vielfältige Ideen für Bauaufgaben aller Art, sind aber auch geprägt von Konflikten und Kritik. Streit und Auseinandersetzungen können sich an vielem entzünden: etwa an Verfahren, die als kommunalpolitisches Schaugefecht ausgetragen werden, an Mängeln der Wettbewerbsvorbereitung, an der Zusammensetzung oder auch an den Entscheidungsschwächen von Preisgerichten, am unbefriedigenden Auswahlverfahren bei beschränkter Teilnehmerschaft und an Defiziten der Umsetzung. Inwieweit ist der Wettbewerb heute noch ein leistungsfähiges Verfahren, mit dem Qualität in Architektur und Städtebau gewährleistet werden kann? Die Vortragsreihe richtet den Blick auf verschiedene Wettbewerbstraditionen und stellt bedeutende Konkurrenzen aus der jüngeren und jüngsten Vergangenheit zur Diskussion. 15. Mai 2006 Schinkel-Wettbewerbe - Verfahren zur Förderung der jungen Generationen Peter Lemburg, Berlin 29. Mai 2006 Konkurrenz und Kooperation - Entwicklungen des Wettbewerbswesens Heidede Becker, Berlin 12. Juni 2006 Vergleichbarkeit als Chance - Wettbewerbsverfahren in der Gartenarchitektur Johannes Schwarzkopf, Potsdam 26. Juni 2006 Die Berliner Mitte im Wettbewerb: 1958 Hauptstadtwettbewerb Westberlin und 1959 Zentrumswettbewerb Ostberlin, 1992 Spreebogen- und 1994 Spreeinsel-Wettbewerb Bruno Flierl, Berlin 10. Juli 2006 Charrettes: Neue diskursive und partizipative Verfahren Harald Kegler, Graefenhainichen Die Vorträge beginnen jeweils um 20.15 Uhr im Architekturgebäude der Technischen Universität am Ernst-Reuter-Platz, Straße des 17. Juni 150, 10623 Berlin, Hörsaal A 053. Der Eintritt ist frei. Schinkel-Zentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege Kontakt: Dr.-Ing. Ulrike Laible Technische Universität Berlin, Sekr. A 23 Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Tel.: 030-314-79695 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.schinkelzentrum.tu-berlin.de |