Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Platz oder Ort in Berlin in der Zeit um 1800/1840. Genannt "Das Rondell".

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Platz oder Ort in Berlin in der Zeit um 1800/1840. Genannt "Das Rondell".

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
29 Jul 2014 16:35 #1406644533

Regine Damouni

s Avatar

Hallo, bei der Erstellung unseres Stammbaums KUNZ haben wir folgenden Eintrag: Johann Christian KUNZ
*24.12.1781 - † 21.04.1854 / Bäckermeister/ Holzhändler v.d. Halleschen Tor/ bereits 1845 Schlaganfall - > Heirat - 08.11.1809 < mit Wilhelmine Louise Charlotte KREBS * 12.10.1790 † 06.06.1853 / Berlin/ Altersdemenz. Sie hatten insgesamt 14 Kinder von denen 5 im Kleinkindalter starben. Einer seiner Söhne - geb. 1820 - hatte mit seine Frau 12 Kinder, einer davon ist mein Urgroßvater mütterlichseits. Die "Rondellkönigin" könnte also Wihlemine Kunz geb. Krebs sein! Stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Mfg, Regine Damouni
31 Okt 2006 16:50 #1162309824

Urban

s Avatar

Beim "Rondell" handelt es sich um den heutigen Mehring-, früher auch Belle Alliance-, genannten Platz
MfG
Lars Urban
24 Feb 2006 12:14 #1140779664

Martin Mende

s Avatar

Es handelt sich um den jetzigen Mehringplatz am südlichen Ende der Friedrichstr., der von 1734 bis 1815 den Namen Rondell trug, von 1815 bis 1946 unter dem Namen Belle-Alliance-Platz bekannt.
Eine E-mail wurde abgesandt.

Mende
23 Feb 2006 20:27 #1140722820

Jörg Kluge

s Avatar

Bitte direkt auf diese Email antworten.
Mit freundlichen Grüen
Jörg Kluge
Internetteam

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Guten Tag, vielleicht kann jemand in Ihrem Kreis mir helfen. Ich suche einen Platz oder Ort in Berlin in der Zeit um 1800/1840. Genannt "Das Rondell". Hintergrung: ich besitze ein Familienportrait einer Dame aus dieser Zeit, die in der Familie immer nur die "Rondellkönigin" genannt wurde. Sie soll die Frau eines Bäckermeisters gewesen sein.(möglicherweise Johann Christian Kunz geb. 1781) Leider können wir nicht feststellen ob dieser familiäre Zusammenhang stimmt. Gab oder gibt es diesen Platz in Berlin? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
MfG Ch. Snethlage-Liebig