Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Rückkehr der Quadriga 1814 nach Berlin

Name
E-Mail
Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.
Thema
Beitrag
Captcha

Themenhistorie von: Rückkehr der Quadriga 1814 nach Berlin

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
29 Dez 2007 03:57 #1198897037

Gerhild Komander

s Avatar

Das Brandenburger Tor ist ein Stadttor. Warum sollte die Figur aus der Stadt herausschauen?

Auf dem Brandenburger Tor (1789/91) lenkt Eirene, die griechische Friedensgöttin die Quadriga (1794). Sie trägt den Frieden in (!) die Stadt, nicht hinaus.

Die Panierstange mit Eisernem Kreuz und Preußischem Adler fügte der Bildhauer Johann Gottfried Schadow nach dem Entwurf Karl Friedrich Schinkels nach der Heimkehr des Werkes aus Paris 1814 ein. Damit wurde die Friedensgöttin auch zur Siegesgöttin und das Brandenburger Tor zum ersten Denkmal für die überstandenen Befreiungskriege.
20 Dez 2007 12:41 #1198150886

Peter Borchardt

s Avatar

Die Quadriga zeigte immer nach Osten, angeblich, damit (Anekdote?) der König beim Reiten zur Jagd in den Tiergarten morgens die Quadriga von vorne sehen konnte, denn abends, nach der Jagd, war es schon dunkel...
20 Dez 2007 12:07 #1198148843

Andreas

s Avatar

Wurde die Quadriga genauso wieder augestellt wie vorher? Ich habe gelesen, dass sie Richtung Westen schaute und Napoleon beim Siegeseinzug faszinierte, so dass er sie abbauen ließ. Stimmt das? - Oder ist das nur eine Anekdote?
01 Sep 2005 17:05 #1125587125

Martin Mende

s Avatar

Unser Verein hat 1912 in seiner Schriftenreihe als Heft XLV das Buch "Aus der Geschichte des Brandenburger Tores und der Quadriga" von E. von Siefart herausgegeben. Auf den Seiten 94 bis 98 wird der Rücktransport der Quadriga von Paris nach Berlin 1814 unter der Leitung des Leutnants von Machui beschrieben. Der Transport wurde von den Pariser Fuhrleuten Simon und Cochard durchgeführt und dauerte von Anfang April bis zum 8. Juni. An diesem Tage wurde die Quadriga im Jagdschloß Grunewald verpackt in 15 Kisten zwischengelagert. Am 30. Juni wurde die Quadriga schließlich wieder auf dem Tor aufgestellt.
Der Transport erfolgte auf sechs Frachtwagen und wurde eskortiert von 25 Mann preußischer Truppen. Aus der Schilderung ist nicht zu ersehen, ob die Begleitung wechselte, auf jeden Fall glich die Fahrt einem Triumphzug. In Düsseldorf z.B. ging der preußische Kommandant Baron von Lange mit allen Offizieren dem Zug entgegen und in vielen Ortschaften versammelte sich die patriotisch gestimmte Bürgerschaft.
Für weitere Auskünfte empfehle ich die Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Potsdam, eine Einrichtung der Bundeswehr. Weitere Informationen unter www.mgfa.de
Mit freundlichen Grüßen

Martin Mende
31 Aug 2005 18:47 #1125506828

Dr. Gerhild H. M. Komander

s Avatar

Sehr geehrter Herr Lange,
dazu schrieb ein Vereinsmitglied vor langer Zeit eine schöne Geschichte, die Sie auf dieser Website nachlesen können: Stichwort Quadriga oder
www.diegeschichteberlins.de/geschichtebe...orteot/quadriga.html

Ich habe diesen Beitrag damals so hübsch gefunden, daß ich nicht widerstehen konnte und ihn abschrieb.

Mit freundlichen Grüßen
Gerhild Komander
30 Aug 2005 21:19 #1125429555

Jörg Kluge

s Avatar

Hallo Herr Lange,

vielleicht könnten Sie im Deutschen Historischen
Museum Auskunft bekommen.
www.dhm.de

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Kluge
Internet Team