Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
Allgemeine Fragen zur Geschichte Berlins

THEMA:

Re: Geschichte von Straßennamen 24 Mär 2009 08:35 #1237880117

  • Peter Borchardt
  • Peter Borchardts Avatar Autor
Roch ist der Name des Bauführers, der diese Straße 1825 als Privatstraße zur Verbindung der Münzstraße mit der Neuen Friedrichstraße angelegt hat.
(Aus dem Lexikon Berliner Straßen und Plätze, zu finden unter adressbuch.zlb.de/)

Re: Geschichte von Straßennamen 23 Mär 2009 17:38 #1237826324

  • UMRK
  • UMRKs Avatar Autor
Hallo,
ich suche die Geschichte des Namens "Rochstrasse", Berlin-Mitte. Kann jemand mirt helfen ? Danke schön.

Re: Geschichte von Straßennamen 05 Mär 2009 14:02 #1236258160

  • Jörg Kluge
  • Jörg Kluges Avatar Autor
Sehr geehrter Herr Gäbel,

Herr Mende betreut unsere Bibliothek des Vereins für die Geschichte Berlins e.V..
Sollten Sie einen Beitrag in ihrer Lokalzeitung schreiben und die Informationen von Herrn Mende mitverwenden, dann würden wir uns freuen, wenn Sie unseren Verein erwähnen würden. Über eine Artikelzusendung an unsere Bibliothek wären wir dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Kluge
Redaktion/Internetteam

Re: Geschichte von Straßennamen 05 Mär 2009 11:38 #1236249491

  • Martin Mende
  • Martin Mendes Avatar Autor
1973 verkündete die SED ein Wohnungsbauprogramm, wonach die sog. "Wohnungsfrage als soziales Problem" bis zum Jahr 1990 gelöst werden sollte. Man setzte dabei auf die industrielle Plattenbauweise. Berlin als Hauptstadt der DDR war ein Vorzeigeobjekt und deshalb wurden die in der DDR vorhandenen Baukapazitäten zu Lasten der anderen Bezirke in den Neubaugebieten Berlins konzentriert eingesetzt. Für Hellersdorf begannen die konkreten Neubau-Planungen Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, die eigentlichen Bauarbeiten begannen 1980 auf vorher landwirtschaftlich genutzten Flächen im Nordosten Berlins.
Bereits seit 1976 mussten die Bezirke der DDR im Rahmen der "FDJ-Initiative Berlin" Bauarbeiter für den Aufbau der Hauptstadt zur Verfügung stellen.
Nunmehr hatten die Bezirke der DDR Baukombinate nach Berlin zu entsenden, die aber weiterhin dem Bezirk unterstanden, der sie entsandte. Schlechte Koordinierung und mangelnde Motivation verursachten große Probleme. Trotz erheblicher Mängel nahm die Kommunale Wohnungsverwaltung ungeachtet der Proteste von Kommunalpolitikern die Neubauten ab, die Mängel wurden erst nach der Wende 1989 nach und nach beseitigt.
Die Namen Waldheimer Straße, Döbelner Straße, Leisniger Straße und Roßweiner Ring machen die Herkunft der Baubrigaden deutlich. Für die Vergabe der Straßennamen war in Berlin (Ost) der Magistrat zuständig. Er wollte mit der Vergabe der Namen die Leistungen der Wohnungsbaukombinate aus den betreffenden Regionen würdigen, die Baubigraden müssen daher nicht unbedingt aus den genannten Orten stammen.
Die Straßen liegen heute im Ortsteil Kaulsdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Im Raum Hellersdorf/Kaulsdorf wurden bis 1990 etwa 40.000 Neubauwohnungen errichtet.

Geschichte von Straßennamen 03 Mär 2009 20:03 #1236107032

  • Carsten Gäbel
  • Carsten Gäbels Avatar Autor
Liebe Forenteilnehmer,
ich bin freier Mitarbeiter einer mittelsächsischen Lokalzeitung ("Döbelner Anzeiger"). Es ist uns als Redaktion aufgefallen, dass im Berliner Stadtteil Hellersdorf ein paar Straßen die Namen mittelsächsischer Kleinstädte (aus unserem Verbreitungsgebiet) erhalten haben. Es handelt sich um die Waldheimer Straße, die Döbelner Straße, die Leisniger Straße und den Roßweiner Ring. Kennt sich jemand aus, der mir etwas zur Geschichte dieses Viertels erzählen kann, insbesondere wie diese Straßen zu ihrem Namen gekommen sind? Wir würden gern einen Beitrag darüber veröffentlichen.